Menü

20.06.2022 | 05:45

Blick über den Abgrund – dynaCERT, Nio, Plug Power Aktie

  • DynaCERT
  • Nio
  • Plug Power
Bildquelle: pixabay.com

Wegen Wärmeversorgungproblematik und massiven Steigerungen der Energiepreise durch die einseitige Sanktionspolitik der Westeuropäischen Staaten, werden die Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie immer interessanter. Etliche Politiker bezeichnen diese sogar entsprechend politisch aufgeladen als Friedenstechnologie. Unternehmen aus dem Sektor zeigen auch nach dem Hype der letzten Jahre schon wieder Stabilisierungstendenzen. Es könnte sogar, nach den erheblichen Verlusten der letzten beiden Jahre, wieder ein neuer Bullenmarkt in diesem Segment eröffnet werden, da die Staaten nun zig Milliarden EUR, GBP und USD in diesen Bereich investieren und großzügig subventionieren.

Lesezeit: ca. 3 Minuten. Autor: Alfred Laugeberger
ISIN: DYNACERT INC. | CA26780A1084 , NIO INC.A S.ADR DL-_00025 | US62914V1061 , PLUG POWER INC. DL-_01 | US72919P2020


 

dynaCERT Papiere im Panikmodus

Die kanadische dynaCERT Inc. (WKN: A1KBAV ISIN: CA26780A1084 Ticker: DMJ) produziert und vertreibt eine Wasserstofftechnologie zur Reduktion von CO2-Emissionen, die in dieselbetriebenen Verbrennungsmotoren zum Einsatz kommt. Als Übergangtechnologie soll sie den Dieselverbrauch durch Zugabe von Wasserstoff reduzieren und damit auch die Schadstoffemission im gleichen Maße verringern. Um die von dynaCERT genannten HydraGEN-Produkte zu verkaufen, konnte der Händler Simply Green gewonnen werden. Der Händler ist auf die Erdgas- und Erdölindustrie Kanadas spezialisiert und soll den diversen Unternehmen der Energie- und Transportindustrie den Zugang zu kraftstoffreduzierenden Nachrüstprodukten ermöglichen.

Dennoch ist der Kurs von dynaCERT weiter unter Druck gekommen, denn die erst im Mai 2022 in den Vorstand berufene Frau Rebecca Hudson und Herr W. Clark Kent sind am 13. Juni 2022 schon wieder von ihrem Posten zurückgetreten. Eine Begründung von dynaCERT für diesen Schritt gab es bisher nicht. Die Aktie verlor daraufhin 40% ihrer Aktiennotiz und selbst die Meldung das sieben Gerätetypen der HydraGEN-Technologie an Bergbauunternehmen ausgeliefert werden, konnte den Kursverfall nicht verhindern. Da der Wasserstoffsektor seit über einem Jahr schon sehr schwach ist hat auch die dynaCERT Aktie nun von der Spitze über 90% der Marktkapitalisierung verloren. Damit notiert die Aktie wieder auf dem Niveau 2016, bevor der Wasserstoffhype begonnen hat. Da für Investoren nur noch Absatz und Gewinn zählen, braucht das Unternehmen zwingend mehr Verkäufe seiner Produkte, um den Turnaround zu schaffen.

Plug Power stabilisiert sich

Bei Plug Power (WKN: A1JA81 ISIN: US72919P2020 Ticker: PLUN) ging es innerhalb der letzten fünf Wochen ebenfalls turbulent zu. Vom 12. Mai Tief bei 12,24 EUR ging es bis 30. Mai um 51% aufwärts auf bis zu 18,48 EUR. Im Anschluss konnte sich auch Plug Power dem allgemeinen Ausverkauf nicht widersetzen und rauscht wieder auf 13,31 EUR bis vergangenen Donnerstag hinunter. Am Freitag konnte die Aktie wieder fester bei 14,49 EUR schließen.

Unterstützung erhält die Aktie von positiven Nachrichten. In Südkorea soll die dortige Beteiligung SK Plug Hyverse eine PEM-Wasserelektrolyse-Pilotanlage mit einer Leistung von einem Megawatt errichten. Auftraggeber ist in diesem Fall die staatlich kontrollierte Korea Gas Corporation. Zusammen mit einer Windkraftanlage soll hier grüner Wasserstoff produziert werden. Südkorea will diesen Sektor bis 2040 erheblich ausbauen und das Wirtschaftsvolumina soll bis zu 40 Mrd. USD betragen.

NIO Korrektur Trendwende?

Von Januar 2021 bis Mai 2022 verlor die Aktie von NIO (WKN: A2N4PB ISIN: US62914V1061 Ticker: N3IA) knapp 80% ihrer Marktkapitalisierung. Doch seit dem Tief vom 12.Mai 2022 bei 11,40 EUR konnte sich die Aktie in den letzten sechs Wochen deutlich erholen. Mittlerweil werden 19,68 EUR je Aktie aufgerufen. Das Umsatzvolumina bei den Käufen und Verkäufen legt seit vier Wochen zu und die letzte Wochenschlusskerze lieferte ein erstes Kaufsignal. Am Mittwoch stellte Nio kursunterstützend den neuen Geländewagen ES7 vor. Der sportliche SUV soll damit den Wettbewerber Tesla und dessen Model X und Model Y in Bedrängnis bringen. Je nach Batteriegröße schafft der ES7 insgesamt 485km, 620km oder 930km und soll knapp 70.000 USD in der Grundvariante kosten. Auch die Hinderniserkenntnissoftware von Nio soll Objekte bereits in 687m Entfernung erkennen, während Tesla erst ab 229m Hindernisse erkennen kann.

Der Analyst Tim Hsiao vom Margan Stanley sieht die Entwicklung ebenfalls positiv: „Selbst wenn die neuen Modelle kurzfristig noch keinen positiven Cashflow generieren, sind wir der Meinung, dass die erweiterte Modellbandbreite in allen Segmenten (Limousine, SUV, Crossover) und die attraktive Preisgestaltung den adressierbaren Markt von NIO ansprechen und die Wettbewerbsposition sowie die Wachstumsaussichten bis 2023 verbessern werden. Dies ist auch entscheidend für NIOs Finanzierungsfähigkeit und Verhandlungsmacht in der Lieferkette.“


Die Anwendungsfelder für Erneuerbare Energien werden immer breiter und nach 80-90% Kursverlust der einst gehypten Branchen deuten erste Signale auf einen Trendwechsel hin. Die Nio Aktie scheint diesen schon vollzogen zu haben und auch Plug Power ist auf einem guten Weg. Angeschlagen ist derzeit aber noch die Aktie von dynaCERT, die erst durch nennenswerte Verkäufe einen Trendwechsel einleiten könnte.


Interessenskonflikt & Risikohinweis

Gemäß §34b WpHG weisen wir darauf hin, dass die Tailerstone Limited sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Tailerstone Limited ggf. Aktien der genannten Unternehmen halten oder auf fallende Kurse setzen und somit ggf. ein Interessenskonflikt besteht. Die Tailerstone Limited hat ggf. eine entgeltliche Auftragsbeziehung mit dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Tailerstone Limited sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird. Näheres regelt unser Interessenskonflikt & Risikohinweis.


Weitere Kommentare zum Thema:


Trotz Turbulenzen gut gehalten - dynaCERT, RWE AG, K+S AG

Trotz Turbulenzen gut gehalten - dynaCERT, RWE AG, K+S AG

Kommentar vom 22.03.2023 | 05:45

Die letzten zwei Wochen waren für die Anleger und Investoren mal wieder nicht einfach. Erst die Bankenpleiten in den USA und dann auch noch die angeordnete Wochenendübernahme bzw. besser Zwangshochzeit der Credit Suisse mit UBS und mit hoher Mitgift von der Schweizer Nationalbank und dem Schweizer Staat. Mit Demokratischen und ausgewogenen Entscheidungsprozessen hat dies zwar nicht viel zu tun, aber die internationalen Börsen haben sich seit Montag wieder gefangen und tendieren nordwärts. Nicht alle Aktien sind abgestützt und viele haben sich vergleichsweise gut gehalten.

Zum Kommentar


Stresstest bestanden? - dynaCERT, PVA Tepla, Sartorius

Stresstest bestanden? - dynaCERT, PVA Tepla, Sartorius

Kommentar vom 30.01.2023 | 05:45

Energiekrise, Inflation und Krieg sind nicht nur im Jahr 2022 herausfordernd gewesen. Sie stehen auch noch Anfang 2023 ganz oben auf der Liste der Risiken für die Finanzmärkte. Mit der Ergänzung von Rezession und den Verwerfungen bei den Staatsanleihen hat seitdem dem Beschluss der NATO-Staaten zur Lieferung von offensiven Waffen an die Ukraine in der vergangenen Woche die Eskalationsspirale zwischen NATO und Russland enorm Auftrieb gewonnen. Doch statt wie die Marktteilnehmer erwartet haben, dass die Aktienmärkte fallen, steigen sie einfach weiter. Dies ist hauptsächlich nach wie vor darin zu begründen, das illiquide Staatsanleihen an die Zentralbanken abgestoßen und dafür liquide Aktie gekauft werden. Dieser Trend könnte sich sogar noch verstärken und dabei die Aktienmärkte weiter befeuern.

Zum Kommentar


Wasserstoff & E-Mobilität in 2023 – First Hydrogen, Nio, Plug Power Aktie

Wasserstoff & E-Mobilität in 2023 – First Hydrogen, Nio, Plug Power Aktie

Kommentar vom 04.01.2023 | 05:45

Mit einem politisch gesetzten Ziel aus dem Brüsseler Kommissariat sollen die EU-Mitgliedsstaaten bis 2050 die CO2-Neutralität erreichen. Der industrielle Weg soll weg von einer Erdöl- und Erdgaswirtschaft hin zur Verwendung von erneuerbaren Energien, die aus Sicht der Politik nachhaltiger für die Umwelt sein sollen. Daher wurden und werden milliardenschwere Fördermaßnahmen und Investitionen angestoßen, um den erneuerbaren Energiesektor weiter auszubauen und auch die Elektro- wie auch Wasserstoffmobilität in die wirtschaftliche Massenproduktion zu bringen. Davon profitieren unter anderem, …

Zum Kommentar