Menü

28.12.2021 | 05:45

Comeback der Wasserstoffaktien? Ballard Power, dynaCERT, Nel ASA Aktie

  • Ballard Power
  • DynaCERT
  • nel asa
Bildquelle: pixabay.com

Wie sieht die Transportwelt von morgen aus und können Nutzfahrzeuge zukünftig emissionsfrei mit grünem Wasserstoff angetrieben werden? Im Nutzfahrzeugbereich bietet die Wasserstofftechnologie im Vergleich zur reinen batterieelektrischen Mobilität zwei wesentliche Vorteile. Zum einen gewährleistet Wasserstoffmobilität eine deutlich höhere Reichweite (800 bis 900 km mit einer Tankfüllung) und zum anderen kann ein Wasserstofftank in nur wenigen Minuten gefüllt werden. Da das Aufladen einer Batterie im Lastverkehr erheblich länger dauert und damit auch Standzeiten massiv erhöht werden, hat Wasserstoff die besseren Chancen sich zumindest in diesem Segment durchzusetzen.

Lesezeit: ca. 3 Minuten. Autor: Alfred Laugeberger
ISIN: BALLARD PWR SYS | CA0585861085 , DYNACERT INC. | CA26780A1084 , NEL ASA NK-_20 | NO0010081235


 

Wasserstoff ist Alternative der Stunde – dynaCERT

Das kanadische Unternehmen dynaCERT (WKN: A1KBAV ISIN: CA26780A1084 Ticker: DMJ) mit Sitz in Toronto, produziert und vertreibt eine einzigartig patentierte Technologie, welche sowohl den Kraftstoffverbrauch als auch die CO2-Emmission bestehender Diesel-Motoren deutlich minimieren kann. Der durch ein Elektrolysesystem erzeuge Wasser- und Sauerstoff wird über Luftzufuhr dem Verbrennungsprozess zugeführt. Diese Technologie wird in Form von Nachrüstkits vertrieben, um bestehende Fahrzeuge umweltfreundlicher und effizienter betreiben zu können.

Die Kunden z. B. ein Transportunternehmen, können somit ihre Umweltbelastungen kurzfristig deutlich reduzieren. Aber auch in anderen Bereichen mit hohem Dieselverbrauch, wie z. B. bei der Bergbaumaschinen oder Schiffen, kann die sogenannte HydraGEN-Technologie zum Einsatz kommen. Aufgrund des erheblichen Umrüstpotentials in den o. g. Bereichen, kann ein spekulatives Investment in dynaCERT Sinn machen. Im Moment wartet der Markt aber noch eine Bodenbildung im Bereich von 0,125 EUR und 0,15 EUR ab.

Ballard Power – Unterstützungszone hält noch

Das ‘Urgestein‘ in der Wasserstofftechnologie ist Ballard Power Systems Inc. (WKN: A0RENB ISIN: CA0585861085 Ticker: PO0). Das kanadische Unternehmen, mit Sitz in Vancouver, stellt emissionsfreien PEM-Brennstoffzellen für den Schwerlastbetrieb her. Doch auch in anderen Bereich sind die Kanadier aktiv. Zum Beispiel soll in einem dreijährigen Projekt mit Microsoft und Caterpillar, die Stromversorgung inkl. Notstrom für Rechenzentren mit großformatigen Wasserstoff-Brennstoffzellen demonstriert werden. Die Anwendungsfelder von Ballard Power Produkten werden immer umfangreicher und mit dem Markt der Rechenzentren eröffnet sich ein ganz neues Geschäftsfeld

Doch trotz diverser Innovationen und starken Partnerschaften war nach dem starken Anstieg der Aktie in 2019 und 2020 eine Korrektur überfällig und führte in 2021 zu einem Kursrückgang von über 71%. Aber obwohl der Aktienkurs vom Allzeithoch im Januar ‘21 bei 34,80 EUR auf 10,96 EUR gefallen ist, befindet sich der Kurs derzeit noch oberhalb der wichtigen Unterstützungszone, die im Bereich von 10,25 EUR – 10,75 EUR verläuft. Wenn diese Zone hält, könnte charttechnisch hier eine sehr gute Einstiegsmöglichkeit vorliegen, die eng abgesichert, eine hohes Chancen-Risiko-Verhältnis (CRV) verspricht.

Weitere Aufträge – Nel ASA

Das ebenfalls global operierende Unternehmen Nel ASA (WKN: A0B733 ISIN: NO0010081235 Ticker: D7G) mit Sitz in Oslo, liefert Lösungen für die Herstellung von Wasserstoff aus elektrischer Energie, sowie dessen Speicherung und Verteilung. Die Norweger die u. a. auch eine Fertigungslinie für Wasserstoff-Tankstellen betreiben, gaben zum Heiligen Abend einen größeren Auftrag für ein alkalisches Elektrolyseursystem über 3 Millionen EUR bekannt. Die Auslieferung der Anlage in Europa soll in 2022 erfolgen, so dass mit der Wasserstoffproduktion in 2023 begonnen werden kann.

Im Rahmen eines neuen Kaufauftrages aus den USA, sollen weitere Wasserstofftankstellen in den USA ausgerüstet werden. Nel ASA Tochtergesellschaft Nel Hydrogen Fueling hat den Auftrag von einem Kraftstofflieferanten erhalten, aber keinen Namen dazu genannt. Umfang des Auftrages sind sechs Millionen USD und die Einheiten sollen in 2022 und 2023 ausgeliefert werden. Doch bei einer Marktkapitalisierung von 2,3 Mrd. EUR sind das keine nennenswerten Auftragsvolumina, die sich zum Überschwang eignen. Daher wird Nel ASA auch planmäßig erst in 2026 schwarze Zahlen schreiben. Charttechnisch könnten mit dem Tief vom 20.12.21 bei 1,399 EUR ein Boden ausgebildet worden sein, so dass ein impulsiver Anstieg bevorstehen könnte. Eng abgesichert bei 1,39 EUR bietet sich für kurzfristig orientierte Anleger eine spannendes CRV von 3 zu 1.


Fazit

Mit der Versorgung der PKW-Industrie bzw. der Batterie-Fahrzeuge stehen die Staaten vor gewaltigen Herausforderungen. Es ist fraglich, ob ausreichend Elektrizität dauerhaft zur Verfügung gestellt werden kann. Somit muss ein erheblicher Teil der Mobilität bzw. des Transportwesens mit anderen Energiequellen versorgt werden. Hier wird Wasserstoff eine zentrale Rolle spielen. Die Zeit ist längst reif, den potentiellen Beitrag von Wasserstoff zu einem nachhaltigen Energiesystem weiter voranzutreiben. Wasserstoff wird daher für die Erreichung eines Energiesystems mit ‘Netto-Null-Emissionen‘ bis 2050 unverzichtbar sein. Damit können Kursrücksetzer in diesem Segment zum Einstieg genutzt werden, wenn zwingend Stopkurse gesetzt werden.


Interessenskonflikt & Risikohinweis

Gemäß §34b WpHG weisen wir darauf hin, dass die Tailerstone Limited sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Tailerstone Limited ggf. Aktien der genannten Unternehmen halten oder auf fallende Kurse setzen und somit ggf. ein Interessenskonflikt besteht. Die Tailerstone Limited hat ggf. eine entgeltliche Auftragsbeziehung mit dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Tailerstone Limited sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird. Näheres regelt unser Interessenskonflikt & Risikohinweis.


Weitere Kommentare zum Thema:


Trotz Turbulenzen gut gehalten - dynaCERT, RWE AG, K+S AG

Trotz Turbulenzen gut gehalten - dynaCERT, RWE AG, K+S AG

Kommentar vom 22.03.2023 | 05:45

Die letzten zwei Wochen waren für die Anleger und Investoren mal wieder nicht einfach. Erst die Bankenpleiten in den USA und dann auch noch die angeordnete Wochenendübernahme bzw. besser Zwangshochzeit der Credit Suisse mit UBS und mit hoher Mitgift von der Schweizer Nationalbank und dem Schweizer Staat. Mit Demokratischen und ausgewogenen Entscheidungsprozessen hat dies zwar nicht viel zu tun, aber die internationalen Börsen haben sich seit Montag wieder gefangen und tendieren nordwärts. Nicht alle Aktien sind abgestützt und viele haben sich vergleichsweise gut gehalten.

Zum Kommentar


Neues aus der Wasserstoffindustrie – Ballard Power, First Hydrogen, Shell Aktie

Neues aus der Wasserstoffindustrie – Ballard Power, First Hydrogen, Shell Aktie

Kommentar vom 07.02.2023 | 05:45

Bis 2050 soll die von Brüssel aus geleitete Europäische Union (EU) und ihre Mitgliedsstaaten die CO2-Neutralität erreichen. Die Transformation hat bereits begonnen und die Regierungen wenden Milliarden von Euro auf, um die gesteckten Ziele zur CO2-reduktion zu erreichen. Dabei ist ein Schwerpunkt der Umbau des Verkehrssektors und der Automobilindustrie. Während bei den Personenkraftwagen die Automobilhersteller vorwiegend auf die E-Mobilität setzen, so setzen Unternehmen in der Transportindustrie vermehrt auf Wasserstoff, zumal der mittels Elektrolyse gewonnene grüner Wasserstoff als speicherbare Sekundärenergie genutzt werden kann.

Zum Kommentar


Stresstest bestanden? - dynaCERT, PVA Tepla, Sartorius

Stresstest bestanden? - dynaCERT, PVA Tepla, Sartorius

Kommentar vom 30.01.2023 | 05:45

Energiekrise, Inflation und Krieg sind nicht nur im Jahr 2022 herausfordernd gewesen. Sie stehen auch noch Anfang 2023 ganz oben auf der Liste der Risiken für die Finanzmärkte. Mit der Ergänzung von Rezession und den Verwerfungen bei den Staatsanleihen hat seitdem dem Beschluss der NATO-Staaten zur Lieferung von offensiven Waffen an die Ukraine in der vergangenen Woche die Eskalationsspirale zwischen NATO und Russland enorm Auftrieb gewonnen. Doch statt wie die Marktteilnehmer erwartet haben, dass die Aktienmärkte fallen, steigen sie einfach weiter. Dies ist hauptsächlich nach wie vor darin zu begründen, das illiquide Staatsanleihen an die Zentralbanken abgestoßen und dafür liquide Aktie gekauft werden. Dieser Trend könnte sich sogar noch verstärken und dabei die Aktienmärkte weiter befeuern.

Zum Kommentar