Menü

15.04.2021 | 05:45

Den Boom nicht verpassen! – Varta, Volkswagen, Silkroad Nickel

  • Volkswagen
  • Varta
  • Silkroad Nickel
Bildquelle: pixabay.com

„Wenn der Wind der Veränderung weht, bauen die einen Mauern, die anderen setzen Segel.“ lautet ein gern zitiertes Sprichwort. Während Berlin das Bundesgebiet im Dauerlockdown halten will, haben viele Staaten auf der Welt den Lockdown und sämtliche Einschränkungen für die Bevölkerung und Wirtschaft schon zurückgenommen. Die deutsche Exportwirtschaft hält derzeit noch einigermaßen die Umsatzzahlen hoch, aber auch nur weil die Tochterunternehmen z.B. in China die deutlichen Umsatzausfälle aus den EU-Märkten teilweise überkompensieren. Auch der langfristigen Phantasie- & Perspektivlosigkeit der deutschen Politik setzt China seit 2013 mit dem Seidenstraßenprojekt „One Belt, One Road“ (OBOR) eine Jahrhundertvision für den Austausch von Wissen und Waren entgegen. Diese OBOR-Initiative sorgt bei allen beteiligten Ländern für wirtschaftlichen Aufschwung und liefert damit gerade in der globalen Wirtschaftskrise einen starken Hoffnungsschimmer. Ob es Berlin, Brüssel oder Washington passt oder nicht, spielt für Chinas Strategen dabei keine Rolle.

Lesezeit: ca. 2 Minuten. Autor: Stefan Bode
ISIN: DE000A0TGJ55 , SGXE31916740 , DE0007664039


 

Rohstoffmangel sorgt für Preisanstieg

Wenn Angebot und Nachfrage nicht mehr im Einklang sind, dann verändert sich der Gleichgewichtspreis. Da die globale Nachfrage nach fast allen Rohstoffen innerhalb der letzten 12 Monate stark gestiegen ist und das Angebot nicht beliebig ausgeweitet werden kann, steigen die Preise und das teilweise sehr stark. Der globale Boom nach E-Mobilität befeuert die Nachfrage nach Kupfer, Kobalt, Lithium aber auch, was wenige wissen, nach Nickel. Während Kupfer und Lithiumproduzenten schon gut bekannt sind in der deutschen Investmentgemeinschaft, ist Nickel bzw. Nickelproduzenten bisher noch nicht bei der breiten Anlegermasse im Depot vertreten, obwohl es gerade für wiederaufladbare Batterien sehr wichtig ist.

Batterien brauchen mehr Silkroad Nickel

Das Land, das mit Abstand die größte Nickelproduktion der Welt stellt, ist Indonesien und dies macht gut ein Viertel der jährlichen Primärproduktion aus. Dort sitzt auch das Unternehmen Silkroad Nickel (WKN: A2JP4G ISIN: SGXE31916740 Ticker: 7JV). Das Rohstoffunternehmen fördert das Nickel- und Kobalthaltige Erz. Mittels langfristiger Lieferverträge wird dieses Erz größtenteils an den chinesischen Stahlkonzern Tsingshan Holding und an Huayue Nickel & Cobalt verkauft.

Auch der zweitgrößte chinesische Lithiumproduzent Ganfeng Lithium ist seit dem 12. Januar 2021 vertraglich mit Silkroad Nickel verbunden. Ganfeng Lithium beliefert u.a. auch den Volkswagen Konzern und will sich mit Silkroad Nickel nun im Bereich der Batterieproduktion in Indonesien stärker engagieren. Da noch sehr wenige an der Basis des E-Mobilitätsbooms investiert haben, dürfte sich ein Invest in Silkroad Nickel in den nächsten Jahren deutlich auszahlen.

Volkswagen – Es geht erst los!

Bisher waren die Unternehmen Tesla und NIO die Börsenstars am Sternenhimmel der Elektroautobauer. Doch dieses Jahr hat sich das Blatt gewendet. Volkswagen prescht mit aller Macht vorwärts und will mittelfristig zum reinen E-Mobilitätsanbieter werden. Durch diesen Schwenk konnte die Aktie des Wolfsburger Autobauer bereits seit Jahresanfang um über 55 Prozent zulegen. Bereits 2020 investierte Volkswagen insgesamt 60 Milliarden von 150 Milliarden Euro Investitionsbudget in den Bereich der E-Fahrzeuge und selbstfahrenden Automobilen.

In 2021 erhöht Volkswagen die Anstrengungen noch einmal und investiert fast die Hälfte der 150 Milliarden Euro vorgesehenen Gesamtinvestitionen in diesen Bereich. Bereits im letzten Jahr baute Volkswagen fast halb so viele elektrische Autos wie Tesla und bis 2025 will VW der größte E-Mobilitätskonzern der Welt sein. Im Vergleich zu Tesla wird die Aktie von Volkswagen aber nicht mit einem Preis-Buchwert-Verhältnis von 33 zu 1, sondern nur von 1,05 zu 1 gehandelt. Positiv ausgedrückt, ist Volkswagen im Vergleich zu Tesla um den Faktor 30 unterbewertet.

Varta – Boom in 6 Minuten?

Seit der Veröffentlichung der Geschäftszahlen 2020 konsolidierte die Aktie von Varta (WKN: A0TGJ5 ISIN: DE000A0TGJ55 Ticker: VAR1) deutlich und notiert mit 121,35 Euro zum 15.04.2021 ca. 33 Prozent unter dem Januar 2021 Hoch. Die Marktteilnehmer gingen davon aus, dass in 2021 das Wachstum nicht mehr so stark ist wie 2020 und nahmen lieber ihre Gewinne mit. Doch mit dem Einstieg in die Elektromobilität und der Lithium-Ionen- Rundzelle V4Drive dürfte ein nächster Turbo gezündet werden.

Die V4Drive Turm-Batterie kann innerhalb von 6 Minuten geladen werden. Der Einsatz im Premiumsegment des E-Mobilitätssektors dürfte wahrscheinlich sein, denn noch ist die Batterie sehr teuer. Doch welcher Kunde will 30 Minuten oder länger warten, bis sein Auto wieder geladen ist, sofern er sofort eine Stromtankstelle mit freier Ladesäule findet? Da die Batterie durch die schnelle Energieaufnahme auch für die Bremsenergie genutzt werden kann, dürfte die Automobilindustrie schnell auf diese Innovation anspringen.


Interessenskonflikt & Risikohinweis

Gemäß §34b WpHG weisen wir darauf hin, dass die Tailerstone Limited sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Tailerstone Limited ggf. Aktien der genannten Unternehmen halten oder auf fallende Kurse setzen und somit ggf. ein Interessenskonflikt besteht. Die Tailerstone Limited hat ggf. eine entgeltliche Auftragsbeziehung mit dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Tailerstone Limited sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird. Näheres regelt unser Interessenskonflikt & Risikohinweis.


Weitere Kommentare zum Thema:


Rezession oder Bullenmarkt? Altech Advanced Materials, Intel, Volkswagen

Rezession oder Bullenmarkt? Altech Advanced Materials, Intel, Volkswagen

Kommentar vom 04.04.2023 | 05:45

Der Dax konnte nach der Rettung der Credit Suisse durch die Übernahme von der UBS wieder in den Bullenmarkt übergehen und sich seit dem 20. März 2023 von seinen Tiefs bei 14.458 Punkten deutlich erholen. Um acht Prozent schnellte dieser bisher empor und notiert derzeit oberhalb der 15.600er Marke und damit nur knapp 100 Punkte unterhalb neuer Jahreshochs. Ist daher die von vielen Marktteilnehmern erwartete Rezession nicht absehbar und läuft der Dax einfach in einem neuen Bullenmarkt weiter Richtung neuer Allzeithochs?

Zum Kommentar


US-Bankenkrise schwappt rüber – Almonty Industries, ThyssenKrupp AG, Volkswagen AG Vz. Aktie

US-Bankenkrise schwappt rüber – Almonty Industries, ThyssenKrupp AG, Volkswagen AG Vz. Aktie

Kommentar vom 21.03.2023 | 05:40

Was in den USA mit der Insolvenz der drei S-Banken Silvergate Capital, Silicon Valley Bank und Signature Bank begann, schwappte, wie die Krisensitzungen zur Credit Suisse in der Schweiz zeigte, längst auch auf Europa über. Gingen viele Experten noch davon aus, dass dies keine Bankenkrise sei und dies an den speziellen Geschäftsmodellen der drei Banken lag, so zeigt die Credit Suisse das dem nicht so ist. Doch die Schweizer Nationalbank reagierte schnell und stellt bis zu 200 Mrd. CHF Liquidität und die Schweizer Regierung neun Mrd. CHF Garantie zur Verfügung. Nun soll die UBS die Credit Suisse für 3 Mrd. CHF übernehmen und für 22,48 Credit Suisse Aktien erhalten diese 1 UBS-Aktie. Daher sollten Anleger ihr Auge auf soliden Unternehmen mit starken Bilanzen und Zukunftsaussicht werfen, statt auf Bankaktien deren Anleihen-Portfolio durch stark gestiegene Zinsen massiv eingebrochen ist.

Zum Kommentar


US-Bankenkrise gebannt? Flatexdegiro, Meta Materials, Varta Aktie

US-Bankenkrise gebannt? Flatexdegiro, Meta Materials, Varta Aktie

Kommentar vom 14.03.2023 | 05:45

Nachdem am vergangenen Donnerstag die Silicon Valley Bank (SVB) und damit die 16. größte Bank der USA in Schieflage geraten ist, am Freitag die weltweiten Börsen unter Druck geraten sind und viele Aktien in Sippenhaft mit abverkauft wurden, ging die seit Freitag vorherrschende Panik an den Börsen auch zum Wochenstart weiter. Die Marktteilnehmer drückten ab 8 Uhr im Dax wieder auf den Verkaufsknopf und der fiel bis 10:30 Uhr um 3,75% bzw. 580 Punkte auf 14.896 Punkte ab. Im Anschluss konnte sich das Marktumfeld bis zur Mittagszeit etwas bis auf 15.130 Punkten erholen, ehe dann nach dem Mittag der Abverkauf von neuen startete und mit Börseneröffnung in den USA sich weiter fortsetzte.

Zum Kommentar