Menü

22.11.2021 | 05:45

Den Trend verschlafen – Kloeckner & Co., Manganese X Energy, Thyssen Krupp

  • Kloeckner
  • Klöckner
  • Thyssenkrupp
  • Manganese X Energy
Bildquelle: pixabay.com

„Wer nicht mit der Zeit geht, der geht mit der Zeit.“ Viele Unternehmen haben die Zeichen der Zeit nicht erkannt und befinden sich nicht erst seit der Pandemie in Schieflage, sondern bereits seit Jahren in strukturellen Problemen. Doch dabei zeigen viele innovative Unternehmen, wie es weitergehen kann, etwa indem sich die einzelnen Geschäftsbereiche immer wieder neu erfinden müssen und sich ggf. sich auch von unlukrativen Teilbereichen trennen. Das ist meist schwer für die Betroffenen, aber anderseits würden sonst die anderen Unternehmensteile mit in den Abgrund gezogen werden. So ist es nicht verwunderlich das Freud und Leid gerade an der Börse dicht beieinander liegen.

Lesezeit: ca. 3 Minuten. Autor: Stefan Bode
ISIN: KLOECKNER + CO SE NA O.N. | DE000KC01000 , THYSSENKRUPP AG O.N. | DE0007500001 , MANGANESE X ENERGY | CA5626781028


 

Kloeckner & Co. immer stärker

Gute Geschäftszahlen lieferte der in Duisburg ansässige Stahlhändler Klöckner & Co. (WKN: KC0100 ISIN: DE000KC01000 Ticker: KCO) zum abgelaufenen dritten Quartal 2021. Der Gesamtumsatz kletterte auf über 2 Mrd. EUR und damit um 60% im Vergleich zum Vorjahresquartal. Nun darf angemerkt werden, dass die Quartalszahlen in 2020 besonders schlecht gewesen sind, jedoch ist die 2 Mrd.-Grenze in einem einzigen Quartal für die Duisburger eine neue Messlatte. Das Ergebnis vor Steuern ist nun vier Quartale hintereinander positiv und bereits nach dem zweiten Quartal 2021 mit 223 Mio. EUR EBIT, konnte das Ergebnis nun im dritten Quartal auf über 249 Mio. Euro EBIT hochgeschraubt werden.

Aufgrund der nachhaltig guten Kennzahlen, etwa der Eigenkapitalrendite von 38%, einem Kurs-Buchwert-Verhältnis (KBV) von 0,66 und einem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 2,34, ist die Aktie der Klöckner & Co. aktuell sicherlich einer der wenigen unterbewerteten Substanzwerte. Mit einer möglichen Dividendenausschüttung von 0,90 bis 1,10 EUR je Aktie überraschte dabei der Konzern nicht nur die Analystengemeinde, sondern würde bei einem aktuellen Aktienkurs von 10,49 EUR einer Dividendenrendite von 8,6% bis 10,5% p.a. entsprechen. Das dürfte für den ein oder anderen Dividendenjäger sehr interessant sein und auch die Analysten sehen deswegen noch weiteres Aufwärtspotential von über 20% bei der Aktie des SDAX-Unternehmens.

Mangan wichtig für die Stahlindustrie

Nicht nur auf dem Stahlmarkt konnte wieder gutes Geld verdient werden, sondern nahezu alle Rohstoffmärkte sind in den letzten Jahren stark gestiegen. Teilweise ist die Nachfrage schon deutlich höher als das Angebot. Und selbst die wichtige Wirtschaftskraft China muss in Teilbereichen bereits die Ausfuhr von Waren begrenzen, damit wenigstens die heimische Industrie weiter produzieren kann. Das geschieht aber oftmals auf den Rücken der westlichen Konzerne, die sich aufgrund von Auslagerungen und Optimierungsmaßnahmen der vergangenen Jahrzehnte auf die fernöstliche Warenlieferung fast vollständig verlassen hat.

Daher steigt das Interesse vieler westlicher Unternehmen und Staaten, von den Lieferungen aus Fernost unabhängiger zu werden. Dies befeuert nun Unternehmen, welche die Rohstoffabhängigkeit regional verringern können. Eines dieser Unternehmen ist z.B. die kanadische Manganese X Energy (WKN: A3CY96 ISIN: CA5626783008 Ticker: 9SC). Das Rohstoffunternehmen ist das einzige Unternehmen der USA und Kanada, welches das Potential hat, die Nachfrage nach Mangan über im Boden befindliches Mangandioxid befriedigen zu können. Der wenig bekannte Rohstoff Mangan wird nicht nur für die Stahlproduktion oder der Agrarindustrie benötigt, er kommt zudem in der Bauindustrie zum Einsatz oder aber auch im aktuellen Hype-Sektor E-Mobilität wird der Rohstoff von Manganese X Energy verwendet. Mit Preisen von 0,24 EUR je Aktie konnte der Wert in den letzten Wochen schon leicht zulegen.

Sich neu erfinden mit Thyssen Krupp

Nachdem die Stahlpreise wie fast alle Rohstoffe in den letzten 12 Monaten stark angezogen sind, konnte entsprechend auch der Stahlkonzern Thyssen Krupp (WKN: 750000 ISIN: DE0007500001 Ticker: TKA) profitieren. Im vergangenen Quartal konnte auch das Urgestein der deutschen Stahlindustrie wieder performen und beim EBIT wie auch beim freien Cashflow überraschen. Alen Spence, Analyst bei Jeffries hob daraufhin die Gewinnschätzung wie auch die Bewertung an und erhöhte das Kursziel von 14,25 EUR auf 16,00 EUR. Die Einstufung als „buy“ bestätigt dieser nochmal.

Auch die Baader Bank blickt zuversichtlicher in die Zukunft und hob das Kursziel auf 16,00 EUR an und die DZ Bank schob am Freitagnachmittag auch das Kursziel nach oben aber nur auf 15,00 EUR. Grund ist jeweils die positive Überraschung bei den Geschäftszahlen. Ob diese aber auch nachhaltig ist, das muss die Konzernchefin Martina Merz noch beweisen. Sie will das Unternehmen zur grünen Stahlproduktion hin entwickeln aber dabei auch den Wachstumsmarkt der Wasserstoffproduktion bedienen.


Fazit

Die Rohstoffnachfrage treibt die vorgenannten Unternehmen wieder an und lässt schon fast totgeglaubte Branchen wieder auferstehen. Dass dies nachhaltig sein könnte, scheinen noch nicht alle Marktteilnehmer zu glauben, daher erhält der Anleger die vorgenannten Aktien teilweise noch deutlich unter den erwarteten Preisen von Analysten.


Interessenskonflikt & Risikohinweis

Gemäß §34b WpHG weisen wir darauf hin, dass die Tailerstone Limited sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Tailerstone Limited ggf. Aktien der genannten Unternehmen halten oder auf fallende Kurse setzen und somit ggf. ein Interessenskonflikt besteht. Die Tailerstone Limited hat ggf. eine entgeltliche Auftragsbeziehung mit dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Tailerstone Limited sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird. Näheres regelt unser Interessenskonflikt & Risikohinweis.


Weitere Kommentare zum Thema:


Goldaufwertung und wirtschaftlicher Abstieg – Desert Gold Ventures, FuelCell Energy, ThyssenKrupp Aktie

Goldaufwertung und wirtschaftlicher Abstieg – Desert Gold Ventures, FuelCell Energy, ThyssenKrupp Aktie

Kommentar vom 28.12.2022 | 05:45

Der unaufhaltsame Abstieg der deutschen Wirtschaft macht sich nicht nur durch die drastisch gestiegenen Energiekosten und Abgabenlast immer deutlicher bemerkbar, sondern findet auch Ausdruck im Ranking der 100 wertvollsten Unternehmen. Während 63 US-Unternehmen die Weltrangliste der wertvollsten Unternehmen dominieren, flogen Siemens und Volkswagen aus dem Ranking raus. Nur noch SAP ist mit Platz 93 und einer Marktkapitalisierung von 137 Mrd. USD zum Studienstichtag in der Global Top 100 vertreten.

Zum Kommentar


Den Crash kaufen? Nucera, Triumph Gold, Thyssenkrupp, Xiaomi Aktie

Den Crash kaufen? Nucera, Triumph Gold, Thyssenkrupp, Xiaomi Aktie

Kommentar vom 29.06.2022 | 05:45

Durch die Lockdown-Politik der letzten zwei Jahre wurde die Weltkonjunktur schwer getroffen und ist aus dem Gleichgewicht geraten. Die sich seitdem aufgebauten Unwuchten werden immer deutlicher durch Materialmangel und Angebotsknappheit. Das treibt die Preise, denn Liquidität haben die Zentralbanken in den vergangen acht Jahren in Unmengen zur Verfügung gestellt. Das deutsche und EU-Politiker die steigenden Inflationskennzahlen auf Sündenbock und Russlands Nr.1 Wladimir Putin schieben, ist einfach wie auch populistisch und für viele Wähler offenbar akzeptabel. Doch wie weiter mit der Krise umgehen und seine Investments aufstellen? Soll jetzt in den Crash hineingekauft werden?

Zum Kommentar


Neue Allzeithochs, aber…  Standard Lithium, Manganese X Energy, Lynas Rare Earths

Neue Allzeithochs, aber… Standard Lithium, Manganese X Energy, Lynas Rare Earths

Kommentar vom 22.10.2021 | 05:45

Nachdem jeder Abverkauf der Indizes von den Marktteilnehmern wieder aufgekauft worden ist, steigt die Zuversicht, dass neue Allzeithochs bei DAX & Co. anstehen dürften. Der Dow Jones notiert nur noch 174 Punkte und der S&P 500 gar nur 26 Punkte unter neuen Hochs. Währenddessen braut sich in der Realwirtschaft ein regelrechter Sturm zusammen, dessen Ausläufer längst angekommen sind. Der Warenmangel erfasst immer mehr Bereiche und die verbleibenden knappen Güter werden immer teurer. Die Teuerung frisst sich durch die Branchen und dann verlässt der erste Kapitän mit Jens Weidemann zum Jahresende das noch stabilitätsstiftende Schiff der Deutschen Bundesbank.

Zum Kommentar