Menü

08.07.2021 | 05:45

Mangelwirtschaft, Teil 2 – BMW AG, Silver Viper Minerals, Infineon

  • BMW
  • silver viper
  • TSMC
Bildquelle: pixabay.com

Das weltweite Netz internationaler Lieferketten ist durch Lockdowns in vielen Ländern sehr rissig geworden. Der Nachschub aus aller Welt stockt immer stärker und fehlt auch nur ein noch so kleines Teil, können viele Produkte nicht fertig gestellt werden. Durch den Ausfall hoher Hafenkapazitäten in China, wird die Unwucht zudem immer größer. Der Mangel an Auto-Chips und kleinen Transistoren führt z.B. in Deutschland dazu, dass bei den Autokonzernen die Bänder stillstehen und Millionen von Autos in diesem Jahr nicht gebaut werden können oder nur unfertig ausgeliefert werden können. Unter den Engpässen leiden jedoch nun auch unterschiedliche Branchen. Der Mangel macht rare Produkte teurer und das führt zu einer stetigen Teuerung. Auch Verbraucher merken dies langsam und die Inflationsrate zieht weiter an. Wer langfristig denkt, kann sich mit Aktien vor dem Preisauftrieb schützen.

Lesezeit: ca. 3 Minuten. Autor: Stefan Bode
ISIN: DE0005190003 , INFINEON TECH.AG NA O.N. | DE0006231004 , SILVER VIPER MINER. CORP. | CA8283341029


 

Gold und Silber bei Silver Viper Minerals

Auch die Rohstoffmärkte weisen sukzessiv steigende Preise aus. Von diesem Trend können Anleger via Silver Viper Minerals (WKN: A2DYLN ISIN: CA8283341029 Ticker: S06) profitieren. Der kanadische Gold- und Silberexplorer sucht im Nordwesten von Mexiko Gold- und Silbererze. Das Unternehmen betreibt das La Virginia Gold-Silber-Projekt, welches früher zu Pan American Silver (WKN: 876617 ISIN: CA6979001089 Ticker: PA2) gehörte und hat eine Projektfläche von über 6.800 Hektar.

Bereits in 2020 konnten 100 Bohrungen über 27.000m durchgeführt werden und somit die umfangreiche Datenbank des Unternehmens von über 53.000m Bohrlänge um über 50% auf gut 80.000m erhöhen. Um diese umfangreichen Daten- bzw. besser Bodenschätze auch offiziell bestätigen zu lassen, reichte das Unternehmen Mitte Juni 2021 den technischen Report nach dem wichtigen kanadischen Bergbau-Standard NI 43-101 ein. Der Newsflow ist damit auch über den Sommer gegeben und mit wieder anziehenden Gold- und Silberpreisen dürfte auch Silver Viper Minerals deutlich im Kurs anziehen und das ca. 35% höher liegende Allzeithoch überwinden.

Starker Absatz bei BMW

Der Absatz beim Automobilkonzern BMW (WKN: 519000 ISIN: DE0005190003 Ticker: BMW) hat sich im Vergleich zum Vorjahr stark erholt . Das klingt sicherlich positiver als es ist, denn im ersten Halbjahr 2020 mit drei Monaten Lockdown war ein Verkauf von Produkten effektiv nur in drei Monaten möglich. Doch BMW konnte den Wettbewerber Mercedes-Benz bei den Absatzzahlen überflügeln und sogar die Bestmarke von 2018 noch steigern. Das schaffte von den deutschen Konzernen nur noch die VW-Tochter Audi.

BMW verkauft auf Konzernebene 1,34 Mio. Fahrzeuge und konnte auf den wichtigen Absatzmärkten Europa, USA und China deutlich zulegen. Davon waren 153.267 Autos elektrifizierte Fahrzeuge und damit 148,5% mehr als im Vorjahreszeitraum. Wettbewerber Mercedes-Benz kam in dieser Zukunftssparte nur auf 121.500 Verkäufe. Dennoch bremste der Chipmangel noch höhere Absatzzahlen und kratzt zudem am Image der hochpreisigen Konzerne. Aktuell behelfen sich die Autokonzerne wie BMW indem sie bestellte Fahrzeuge mit Abstrichen ausliefern. Fehlt der Chip für die Rückfahrkamera, dann muss der Kunde entscheiden, ob er das Auto so abnimmt oder eine ungewisse Zeit warten will, bis ggf. dieser Mangel abgestellt werden kann.

Infineon – Des einen Leid, ist des andern Freud

Des einen Leid, ist des andern Freud. Während die Automobilkonzerne den Mangel an Autochips irgendwie haushalten und jeden Kunden einzeln erklären müssen, warum das Auto nicht komplett ausgeliefert werden kann, läuft es beim Halbleiterkonzern Infineon (WKN: 623100 ISIN: DE0006231004 Ticker: IFX) richtig rund. Der Trend zur Telearbeit hält an und die Erholung der Industrie lastet die Produktion des Chipherstellers langfristig aus. Da bei allen Chipherstellern die Kapazitätserweiterung begrenzt ist und die Auftragsbücher voll sind, kann nur der Aufbau neuer Produktionsstätten den Chipmangel nachhaltig abstellen. Doch das geht nicht von heute auf morgen.

Und auch Infineon ist von Zulieferern abhängig. Wichtiger Partner ist dabei TSMC Taiwan Semiconductor Manufacturing Company (WKN: 909800 ISIN: US8740391003 Ticker: TSFA). Doch zum schrumpfenden Lagerbestand kommt neben dem internationalen Logistikproblem auch noch die politische Komponente bei TSMC zum Tragen. Die Spannungen zwischen China und Taiwan nehmen stetig zu und der Hauptsitz von TSMC ist Hsinchu in Taiwan. Nur insgesamt drei Werke befinden sich außerhalb Taiwans und China, wovon sich zwei in den USA und eines in Singapur befindet. Doch diese mittelfristigen Herausforderungen interessiert die Börse im Moment nicht und die Analysten von Goldman Sachs sehen bei Infineon ein Kursziel von 43,60 EUR. Bei einem aktuellen Kurs von 33,85 EUR wäre das eine Anstieg von knapp 30%.


Während die deutschen Autobauer mit hohen Absätzen im ersten Halbjahr glänzen können, profitiert Infineon von der nachhaltig hoch bleibenden Nachfrage nach Halbleitern, Chips & Co. Von der hohen Nachfrage und steigenden Preisen profitieren Unternehmen aus dem Rohstoffsegment. Ein guter Ausblick für Unternehmen wie Silver Viper Minerals.


Interessenskonflikt & Risikohinweis

Gemäß §34b WpHG weisen wir darauf hin, dass die Tailerstone Limited sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Tailerstone Limited ggf. Aktien der genannten Unternehmen halten oder auf fallende Kurse setzen und somit ggf. ein Interessenskonflikt besteht. Die Tailerstone Limited hat ggf. eine entgeltliche Auftragsbeziehung mit dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Tailerstone Limited sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird. Näheres regelt unser Interessenskonflikt & Risikohinweis.


Weitere Kommentare zum Thema:


Batteriereichweite immer besser – BMW AG, BYD, First Phosphate Aktie

Batteriereichweite immer besser – BMW AG, BYD, First Phosphate Aktie

Kommentar vom 12.04.2023 | 05:45

Die Akkumulatoren-Entwicklung für Elektroautos verläuft immer schneller und dabei setzen die verschiedenen e-Mobilitätsanbieter auf unterschiedliche Batteriekonzepte. Neben den Lithium-Ionen-Akkus werden auch Natrium-Ionen-Akkus oder Lithium-Eisenphosphat-Akkus für die Elektromobilität verwendet. Eines haben aber die Fortschritte bei der Forschung und Entwicklung gemeinsam und das ist die effizientere Ausbeute der begrenzten Ressourcen, um damit aus weniger Material- und damit Gewichtseinsatz mehr Reichweite für die neuen Autogenerationen zu erreichen.

Zum Kommentar


Don't Panic oder lieber doch? BMW, Newmont, Tocvan Ventures Aktie

Don't Panic oder lieber doch? BMW, Newmont, Tocvan Ventures Aktie

Kommentar vom 16.03.2023 | 05:45

Die Panik im internationalen Finanzsystem und vor allem im Bankensystem der USA scheint genauso schnell verflogen zu sein, wie sie gekommen ist. Setzten die Pleiten der S-Banken Silvergate, Signature und SVB Financial die Bankaktien und die nordatlantischen Finanzmärkte gehörig unter Panik, so erholten sich die Börsen bis Mittwoch morgen wieder und der Dax konnte bereits 50 % der Kursverluste wieder wettmachen. Doch lange währte die Scheinsicherheit nicht und der nächste Abwärtsschub setzte kurz vor der Börseneröffnung ein. Gewinner des Vertrauensverlustes in Bankaktien war u. a. der Edelmetallsektor aber auch Substanz- und Cashflow starke Unternehmen hielten sich stärker als der Gesamtmarkt.

Zum Kommentar


Da ist mehr drin – Auxico Resources Canada, BMW AG, Tencent Holdings Aktie

Da ist mehr drin – Auxico Resources Canada, BMW AG, Tencent Holdings Aktie

Kommentar vom 06.02.2023 | 05:45

Gewinnmitnahmen ließen am Freitag die Indizes wie S&P 500 oder den Dax auf Tagesbasis leicht im Minus schließen. Die ganze Woche betrachtet sieht aber die Lage deutlich besser aus und beide Indizes konnte mit einem Plus von 2 % bzw. 1,5 % in das Wochenende gehen. Damit konnte seit Oktober 2022 der S&P 500 um 18,5 % und der Dax sogar um über 30 % ansteigen. Zuletzt stiegen besonders stark die Technologiewerte, die in den vergangenen 18 Monaten teilweise 80 bis 90 % ihrer Marktkapitalisierung verloren hatten. Der Risikoappetit der Anleger scheint wieder zuzunehmen und die Angst vor der Rezession scheint zumindest im Moment wie verflogen.

Zum Kommentar