Menü

06.01.2023 | 05:45

Druck bei Ölaktien - BP, Saturn Oil + Gas und Shell Aktie

  • BP
  • Saturn Oil & Gas
  • shell
Bildquelle: pixabay.com

Die Unsicherheit an den Erdölmärkten ist im neuen Jahr 2023 nach wie vor groß. Während der Ölpreis der Sorte WTI das Jahr 2022 mit 75,76 USD eröffnete und bis Sommer 2022 auf 141,24 USD je Barrel hochschnellen konnte, wurde im Anschluss der Rückwärtsgang eingeschaltet und das Jahr 2023 mit 80,58 USD und einem Plus von knapp 7 % p. a. geschlossen. Doch der Anfang 2023 scheint umgekehrt zu verlaufen und der Ölpreis ging in den ersten Tagen des Jahres in die Knie und wurde auf 74,40 USD je Barrel abverkauft. Diese kurze schnelle Bewegung reicht aus, dass Gewinnmitnahmen bei den Ölaktien einsetzten und der breite Markt Federn lassen musste. Ist jetzt Panik abgesagt oder liegen demnächst wieder Nachkaufkurse vor?

Lesezeit: ca. 3 Minuten. Autor: Alfred Laugeberger
ISIN: BP PLC DL-_25 | GB0007980591 , Saturn Oil + Gas Inc. | CA80412L8832 , Shell PLC | GB00BP6MXD84


 

Saturn Oil & Gas - Nachholpotential

Die letzten beiden Jahre 2021 und 2022 waren für den kanadische Erdölproduzenten Saturn Oil & Gas (WKN: A3C9X6 ISIN: CA80412L8832 Ticker: SMKA) ein Quantensprung in der Unternehmensgeschichte. Durch zwei Zukäufe wurde aus einem 415 Barrel Ölproduzenten am Tag ein neues Unternehmen geformt mit nun mehr ca. 12.000 Barrel Ölproduktion am Tag inkl. umgerechneten Erdgasanteilen. Das ist eine Ver-28-fachung der Produktion und damit stieg das Unternehmen in der Ölbranche von Saskatchewan um mehrere Ligen per Durchmarsch auf. Doch die charttechnische Kursentwicklung des Unternehmens ist der fundamentalen Entwicklung bisher noch nicht gefolgt. Nur um 6,82 % stieg der Aktienkurs von Anfang 2021 von 2,20 CAD bis Ende 2022 auf 2,35 CAD an, wenn auch unter hoher unterjähriger Volatilität in den beiden Jahren.

Dabei gehört das Team von Saturn Oil & Gas zu den günstigsten Ölproduzenten des kanadischen Bundesstaates und hat durch die Zukäufe eine Ausbaureserve von weit über 500 neuen Bohrlöchern. Durch die preislich abgesicherten Verkäufe von ca. 47 % der aktuellen Produktion für 2023, 2024 und 2025 fließen dem Unternehmen feste Einnahmen von 386,4 Mio. CAD zu. Diese werden nicht nur die Schulden zum 31.12.2022 von ca. 200 Mio. CAD komplett bis Ende 2024 tilgen, sondern auch das weitere Wachstum durch neue Bohrlöcher finanzieren. Allein durch die Schuldtilgung müsste die aktuelle Marktkapitalisierung von 140,6 Mio. CAD bei einem Aktienkurs von 2,35 CAD (1,65 EUR) auf 340,6 Mio. CAD Marktkapitalisierung anwachsen. Das würde eine ver-2,4-fachung bedeuten und einem Aktienkurs von 5,70 CAD (4,00 EUR) entsprechen. Nicht berücksichtig sind dabei die zusätzlichen Erlöse aus den ca. 53 % der noch verkaufbaren täglichen Produktion.

BP – Entschuldung und Dividende

In den letzten drei Jahren konnte BP (WKN: 850517 ISIN: GB0007980591 Ticker: BPE5) seine Verschuldung in zehn aufeinander folgenden Quartalen auf ca. 22 Mrd. USD senken und seinen freien Cashflow weiter ausbauen. Die Umwandlung in ein integriertes Energieunternehmen mit wachsendem Anteil an erneuerbaren Energien soll dabei den Weg für langfristiges Wachstum in der Zukunft ebnen. Die Ausrichtung zu mehr erneuerbaren Energien wird dabei durch die hohen Margen aus dem Raffineriegeschäft und der weiterhin starken Kraftstoffnachfrage unterstützt, ohne dabei die Dividendenzahlungen an die Aktionäre zu beeinflussen. Größte Belastung in 2022 waren Abschreibungen auf Anlagen in Russland, die aber keinen nennenswerten Einfluss auf die starke Kursentwicklung im abgelaufenen Kalenderjahr hatte.

Bis zur Veröffentlichung der Q.4 2022 Kennzahlen will BP zudem 2,5 Mrd. USD in sein Aktienrückkaufprogramm investiert haben. Insgesamt will das Unternehmen insgesamt 8,5 Mrd. USD an Aktien-Zurückkauf, was ungefähr 60 % des Cashflows von 2022 entsprechen würde aber begrenzt dies auf 4 Mrd. USD p. a.. Zusätzlich schüttet das Unternehmen eine ansehnliche Dividende aus, die bei einem Aktienkurs von 5,33 EUR einer Rendite von 4,28 % p. a. entsprechen würde. Da BP mit einem Ölpreis von 60 USD je Barrel kalkuliert, bieten Ölpreiskurse darüber Potenzial für weitere Kursanstiege.

Shell – 10% der Aktien

Anfang 2022 wurden die Aktionäre von Shell (WKN: A3C99G ISIN: GB00BP6MXD84 Ticker-Symbol: R6C0) noch enttäuscht, weil die Dividendenerhöhung von 4 % doch recht mager ausfiel. Doch für 2023 sieht es nun deutlich besser auf, denn über das Jahr 2022 verdiente Shell sehr gut und hat hohe Cash-Reserven angehäuft. Daher will das Management die Dividende nun um stolze 15 % erhöhen und damit die Aktionäre dazu veranlassen, der Aktie weiter treu zu bleiben. Insgesamt hatte das Unternehmen in den ersten neun Quartalen von 2022 über 46 Mrd. USD an operativen Cashflow erzielen können und für das Gesamtjahr wird mit ca. 56 Mrd. USD gerechnet.

Auch Shell kauft Aktien zurück und das nicht zu knapp. So gab die Geschäftsführung auf einen der letzten Investorentelefonaten bekannt: "Durch unsere für 2022 angekündigten Aktienrückkäufe werden wir voraussichtlich etwa 10 % unseres Aktienkapitals zurückkaufen. Und wie bereits angedeutet, ermöglicht uns die Verringerung der Aktienzahl, unsere Dividende in Zukunft zu erhöhen. Daher haben wir heute im Rahmen unserer progressiven Dividendenpolitik angekündigt, dass wir unsere Dividende pro Aktie vorbehaltlich der Zustimmung des Verwaltungsrats im vierten Quartal um voraussichtlich 15 % erhöhen werden." Damit würde die aktuelle Dividendenrendite von 3,63 % p. a. auf 4,17 % p. a. angepasst werden, zumindest wenn der Aktienkurs bei 26,21 EUR verbleiben würde.


Während BP und Shell in den letzten 12 Monaten von den hohen Preisen von Erdöl und Erdölprodukten profitieren und um 104 % bzw. 94 % ansteigen konnten, fand die Aktie von Saturn Oil & Gas bisher noch kaum Anklang bei den Investoren. Das wiederum bietet neuen Investoren die Sicherheit vor zu starken Kursrücksetzern, aber gleichzeitig zeigt es auch das innewohnende Potenzial des Unternehmens auf, wenn es prozentual zu den beiden etablierten Weltkonzernen aufschließen würde. Die nächsten Quartalsberichte sollten jedenfalls das Vertrauen der internationalen Investoren in das Management von Saturn Oil & Gas steigern und damit die Unterbewertung sukzessive abbauen.


Interessenskonflikt & Risikohinweis

Gemäß §34b WpHG weisen wir darauf hin, dass die Tailerstone Limited sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Tailerstone Limited ggf. Aktien der genannten Unternehmen halten oder auf fallende Kurse setzen und somit ggf. ein Interessenskonflikt besteht. Die Tailerstone Limited hat ggf. eine entgeltliche Auftragsbeziehung mit dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Tailerstone Limited sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird. Näheres regelt unser Interessenskonflikt & Risikohinweis.


Weitere Kommentare zum Thema:


Abgeliefert + fast verdreifacht – Baidu, British American Tobacco, Saturn Oil + Gas Aktie

Abgeliefert + fast verdreifacht – Baidu, British American Tobacco, Saturn Oil + Gas Aktie

Kommentar vom 18.05.2023 | 05:45

Am heutigen Donnerstag ist Christi Himmelfahrt und nach knapp einem Jahr läuft das Getreide-Abkommen zwischen Russland und der Ukraine aus. Russland wird das Abkommen nur verlängern, wenn zum einen die Sanktionen gegen seine Getreide- und Düngemittelindustrie aufgehoben werden und das ukrainische Getreide auch tatsächlich in den bedürftigen Ländern Afrikas anlandet und nicht zu über 95 % in der Europäischen Union (EU). Doch während die Geopolitik durch das auslaufenden Getreide-Abkommen gerade wieder etwas Oberwasser gewinnt, konnten etliche Unternehmen in der laufenden Quartalssaison mit guten bis sehr guten Ergebnissen aufwarten.

Zum Kommentar


Ölpreis steigt um 17 % an - BP, Saturn Oil + Gas, Shell Aktie

Ölpreis steigt um 17 % an - BP, Saturn Oil + Gas, Shell Aktie

Kommentar vom 03.04.2023 | 05:45

Die US-Ölreserven fallen von einem Tief zum nächsten Tief, doch die gewünschte und kurzfristig erreichte Wirkung des Präsidentenerlasses zur Reduzierung der Ölpreise auf dem US-Markt dreht sich nun aus mittelfristiger Perspektive ins Gegenteil um. Die Rohöllagerbestände der USA fallen laut Energieministerium um 7,5 Mio. Barrel auf 473,7 Mio. Barrel Öl zurück, während die Marktteilnehmer mit einem Wiederauffüllen der Reserven gerechnet hatten. Der Ölpreis reagierte jedenfalls positiv darauf und stieg in den vergangenen beiden Wochen um über 17 % von 62,21 USD auf 75,59 USD je Barrel an. Die Ölproduktionskürzungen der OPEC vom Wochenende um 1,69 Mio. Barrel Tagesproduktion befeuern nun diese Trendwende. Kommt jetzt die Zeit der Ölaktien wieder?

Zum Kommentar


Milliarden Gewinne und Investitionen - BP, Saturn Oil + Gas, OMV Aktie

Milliarden Gewinne und Investitionen - BP, Saturn Oil + Gas, OMV Aktie

Kommentar vom 21.02.2023 | 05:45

Während die westliche Politik immer stärker auf das Gaspedal der erneuerbaren Energien drücken und Hunderte von Milliarden Euro und US-Dollar in die Subvention und Ausbau dieses Sektors stecken, wurden Investitionen in die klassischen Energieträgen vergessen. Das rächt sich nun gewaltig, denn die industrialisierte Welt ist noch über zig Jahre abhängig von Erdöl und Erdgas, doch dem sinkenden Angebot steht eine wachsende Nachfrage gegenüber. Während im Jahr 2014 noch knapp 800 Mrd. USD jedes Jahr in neue Erdöl- und Erdgasbohrlöcher investiert wurde, sind diese Investitionen um 50 % auf nur noch 400 Mrd. USD in 2022 zurückgefallen. Dieser Investitionsmangel der letzten Jahre führt nachhaltig zu erhöhten Erdölpreisen und dürfte die Margen der Erdölunternehmen über Jahre hochhalten.

Zum Kommentar