Menü

11.05.2021 | 05:11

Energie im Depot – Varta, E.ON, Royal Helium

  • Varta
  • E.ON
  • Royal Helium
Bildquelle: pixabay.com

Ohne Strom, Industriegase oder auch Batterien läuft in unserer hochtechnologisierten Welt nichts mehr. Zu den wichtigsten Industriegasen der Welt gehören dabei Stickstoff, Sauerstoff, Helium und Wasserstoff. Während der Wasserstoff-Hype in den letzten Wochen aus dem Fokus der Anleger verschwunden und die zugehörigen Aktien ordentlich abgerutscht sind, sollten sich die Anleger nun mehr nach Heliumaktien umschauen. Auch bei den Energiespeichersystemen via Batterien gibt es Fortschritte und der Strompreis in Deutschland bricht wieder einmal einen weltweiten Negativrekord.

Lesezeit: ca. 2 Minuten. Autor: Stefan Bode
ISIN: DE000A0TGJ55 , CA78029U2056 , DE000ENAG999


 

Volltreffer bei Royal Helium

Das kanadische Unternehmen Royal Helium (ISIN: CA78029U2056 WKN: A2PQ6N Symbol: RD31) sucht Erdgaslagerstätten mit hohem Helium-Anteil in Kanada und wurde bereits auch fündig. Helium ist nach Wasserstoff das zweithäufigste Element des Universums, ist jedoch auf der Erde sehr flüchtig, aber für viele wirtschaftliche Anwendungen unverzichtbar. Ob in Strichcode-Lesegeräten, in MRT-Magnetresonanztomographen oder auch als Supraleiter wird Helium oft für HighTech-Produkte ge- und verbraucht.

Royal Helium sticht bei der Suche nach Helium und der Abarbeitung von gesetzten Zielen positiv aus dem Marktgeschehen hervor. Im letzten Jahr wurden gezielt drei Bohrungen auf dem Climax-Helium-Projekt im kanadischen Saskatchewan angekündigt, diese bis März 2021 durchgeführt und Anfang April 2021 kamen die vorläufigen Ergebnisse der Gasprobentests. Diese bestätigten die vermuteten Heliumanteile in den bebohrten Erdgaszonen von 0,33% und 0,94%. Damit ist die wichtigste Voraussetzung für eine wirtschaftliche Heliumgewinnung aus dem Climax-Helium-Projekt erfüllt. Mit Royal Helium kann jeder Anleger indirekt auf den stark nachgefragten Rohstoff Helium setzen.

E.on – Knoten geplatzt?

Vom Trend der Elektrifizierung und damit der Nachfrage nach Energie profitiert natürlich vor allem der Energiekonzern E.ON (WKN: ENAG99 ISIN: DE000ENAG999 Ticker: EOAN). Am heutigen Dienstag, den 11. Mai 2021 verkündet das neue Führungsteam erstmalig die Quartalsergebnisse für Q.1/2021. Konzernchef Johannes Teyssen hat zum 01. April 2021 das Zepter an den neuen Vorstandschef Leonhard Birnbaum abgegeben. Der Markt erwartet positive Kennzahlen vom neuen Unternehmenslenker und schaut auch gespannt auf die Ergebnisse aus der britischen Sparte des Unternehmens, die bereits in 2020 schon positiv überraschte.

Beim bereinigten EBIT werden 3,8 bis 4,0 Milliarden Euro erwartet und der bereinigte Konzernüberschuss soll zwischen 1,7 und 1,9 Milliarden Euro liegen. Die Wachstumsrate auf der Einnahmenseite wird vom Finanzvorstand mit sportlichen 8 - 10 Prozent p.a. in den kommenden beiden Jahren angenommen. Mit einer Dividende von ca. 4,45% p.a. und diesen Wachstumskennzahlen ist wahrscheinlich nicht nur der Knoten geplatzt, sondern ein langfristiger Ausbruch aus der fünf-jährigen Bodenbildungsphase im Gange.

Varta – Top oder Flop?

Das Wachstum des Haushaltsbatterien und Lithium-Miniakku Herstellers für Bluetooth-Kopfhörer und Freisprechgeräten Varta (WKN: A0TGJ5 ISIN: DE000A0TGJ55 Ticker: VAR1) war in den letzten Jahren ungebrochen. Der Umsatz legte in vier Jahren um über 50 Prozent zu und die Nettogewinnspanne ist bisher noch zweistellig. Doch seit Januar 2021 legte die Aktie von Varta nach drei Jahren Dauerlauf eine Pause ein. Bisher ging es vom Allzeithoch um 38% auf 112,65 Euro je Aktie zurück. Das Durchatmen der Marktteilnehmer nach einem Anstieg von 375% innerhalb von drei Jahren ist dabei aber als völlig normal anzusehen.

Nicht normal ist aber die hohe Wachstumsrate bei gleichzeitig hoher Profitabilität. Meist gibt es bei Aktien entweder nur Wachstum, aber kein Cash-Flow oder kaum Wachstum, aber hohen Cash-Flow. Die Varta Aktie passt da irgendwie nicht wirklich in dieses schwarz-weiße Schema des Marktes. Daher warten die Marktteilnehmer nun auf die Kennzahlen am 12. Mai 2021. Hier wird sich zwischen Top oder Flop entscheiden. Wer bei Varta den Einstieg sucht, sollte daher am Mittwoch die Ohren spitzen, die Kauforder im Vorfeld in die Ordermaske eingeben und den Finger am Kaufdrücker in Bereitschaft halten.


Interessenskonflikt & Risikohinweis

Gemäß §34b WpHG weisen wir darauf hin, dass die Tailerstone Limited sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Tailerstone Limited ggf. Aktien der genannten Unternehmen halten oder auf fallende Kurse setzen und somit ggf. ein Interessenskonflikt besteht. Die Tailerstone Limited hat ggf. eine entgeltliche Auftragsbeziehung mit dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Tailerstone Limited sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird. Näheres regelt unser Interessenskonflikt & Risikohinweis.


Weitere Kommentare zum Thema:


US-Bankenkrise gebannt? Flatexdegiro, Meta Materials, Varta Aktie

US-Bankenkrise gebannt? Flatexdegiro, Meta Materials, Varta Aktie

Kommentar vom 14.03.2023 | 05:45

Nachdem am vergangenen Donnerstag die Silicon Valley Bank (SVB) und damit die 16. größte Bank der USA in Schieflage geraten ist, am Freitag die weltweiten Börsen unter Druck geraten sind und viele Aktien in Sippenhaft mit abverkauft wurden, ging die seit Freitag vorherrschende Panik an den Börsen auch zum Wochenstart weiter. Die Marktteilnehmer drückten ab 8 Uhr im Dax wieder auf den Verkaufsknopf und der fiel bis 10:30 Uhr um 3,75% bzw. 580 Punkte auf 14.896 Punkte ab. Im Anschluss konnte sich das Marktumfeld bis zur Mittagszeit etwas bis auf 15.130 Punkten erholen, ehe dann nach dem Mittag der Abverkauf von neuen startete und mit Börseneröffnung in den USA sich weiter fortsetzte.

Zum Kommentar


Uranhunger der neue Atomkraftwerke - E.on, Myriad Uranium, RWE AG Aktie

Uranhunger der neue Atomkraftwerke - E.on, Myriad Uranium, RWE AG Aktie

Kommentar vom 13.03.2023 | 05:45

Die drei noch laufenden Atomkraftwerke in Deutschland liefern derzeit noch ca. 6 % der benötigten Gesamtenergie. Dieser grundlastfähige Strom ist im Wesentlichen verantwortlich, dass die weltweit höchsten Strompreise in Deutschland noch auf hohem Niveau stabil gehalten werden können und zum anderen das Land noch ohne Stromabschaltungen auskommen kann. Das soll sich nach Willen der Bundesregierung trotz anhaltender Energiekrise und Investitionsflucht der Industrie ins Ausland ab April ändern, während der Rest der Welt die Atomkraft massiv ausbaut. In 15 Ländern der Erde werden derzeit 60 neue Atomkraftwerke gebaut und mehr als 100 weitere sind bereits in der Planungsphase. Das wird die weltweite Urannachfrage signifikant ansteigen lassen, um den Energiehunger der Welt befriedigen zu können.

Zum Kommentar


Ende der Energiewende - Atomenergie (un)verzichtbar? E.on, GoviEx Uranium, RWE AG Aktie

Ende der Energiewende - Atomenergie (un)verzichtbar? E.on, GoviEx Uranium, RWE AG Aktie

Kommentar vom 09.02.2023 | 05:45

In einem aktionärsfreundlichen Marktumfeld ist das erste Börsendepüt an der Frankfurter Börse dieses Jahres mehr als unglücklich verlaufen. Die Aktie der Ionos Group wurde zum untersten Kurs der Preisbildungsspanne und damit zu nur 18,50 EUR ausgegeben und rutschte zum gestrigen Handelsstart sofort unter den Ausgabepreis. Doch wichtiger als dieses IPO waren die Absatzzahlen der Stromer und Hybridfahrzeuge im Januar 2023. Diese brachen nach Auslaufen und Reduktion von Fördermittel massiv ein. Konnten im Dezember noch über 50 % der Verkäufe im E-Mobilitätssegment verbucht werden, waren es im Januar nur noch 15%. Ist damit das Ende der teuren Energiewende eingeläutet?

Zum Kommentar