Menü

15.05.2024 | 05:45

Volle Kraft voraus – Royal Helium, SunPower, Xiaomi Aktie

  • Royal Helium
  • SunPower
  • Xiaomi
Bildquelle: pixabay.com

Obwohl die Leitindizes von Allzeithoch zu Allzeithoch steigen, gibt es noch viele kleinere Aktien, die auf Grund ihres Geschäftsmodells noch genügend Anstiegspotenzial bieten.
Im Rohstoffsegment, bei chinesischen Werten, aber auch bei Aktien der erneuerbaren Energien dürfte nach einer langen Korrekturphase wenigstens eine scharfe Bärenmarktrally zu weiter steigenden Kursen führen. Im besten Fall deutet sich aber ein Trendwechsel in diesen Sektoren an und führt zu langfristig weiter anziehenden Notierungen innerhalb eines neuen Bullenmarktes.

Lesezeit: ca. 3 Minuten. Autor: Stefan Bode
ISIN: CA78029U2056 , US8676524064 , KYG9830T1067


 

Volle Kraft voraus mit SunPower?

Volle Kraft voraus galt es in den vergangenen Tagen u. a. bei der Aktie von SunPower (WKN: A1JNM7 | ISIN: US8676524064 | Ticker-Symbol: S9P2). Seit dem (AZT) am 23. April 2024 bei 1,77 EUR schoss die Aktie in den vergangenen 16 Handelstagen bis zum gestrigen Dienstag, den 14. Mai 2024, in der Spitze auf 5,12 USD bzw. 190 % volle Kraft gen Norden. Erst mit Eröffnung in den USA brachten Gewinnmitnahmen die Aktie wieder unter Abgabedruck. Zum Redaktionsschluss notierte die Aktie noch bei 4,88 USD, was immer noch ein Kurszuwachs von dem AZT von über 175 % entspricht.

Profitieren konnte die Aktie hauptsächlich von der Rückkehr der Meme-Aktien Legende Keith Gill, besser bekannt als „Roaring Kitty“. Daraufhin sprangen erst die Aktien von AMC Entertainment, Blackberry, Tupperware oder auch GameStop signifikant an. Am gestrigen Handelstag schwappte dieser neue (kurzfristige?) Trend auch auf Aktien wie SunPower über, weil hier zuletzt 39,25 Mio. Aktien leer verkauft waren. Das entspricht in etwa 59 % aller ausstehenden Aktien. Die Idee von Roaring Kitty und seiner Heerschar an Verfolgern unter den Kleinanlegern ist so viele Aktien von stark leer verkauft Aktien aufzukaufen, damit die Leerverkäufer zur Eindeckung ihrer Shortposition gezwungen werden, um so einen ShortSquezze bzw. das Rückkaufen von Aktien zu höheren Kursen zu erreichen. Sollte das Modell wieder Schule machen, werden sich Leerverkäufer unter den Hedgefonds wieder warm anziehen müssen. Im letzten Zyklus kostete dies einige Leerverkäufer viele Milliarden USD.

Royal Helium vor Umkehrschub

Starke Nachfrage nach Helium verzeichnet das kanadische Unternehmen Royal Helium (WKN: A2PQ6N | ISIN: CA78029U2056 | Symbol: RD31). Der einstige Explorer ist seit 2023 als nahezu reinrassiger Heliumproduzent auf dem Helium-Gasmarkt aktiv. Dabei filtert das Unternehmen heliumführende Erdgasvorkommen, separiert beide Gase voneinander und verkauft diese in Industriequalität an die entsprechenden Unternehmen weiter. Hauptabnehmer des Heliums ist derzeit ein US-amerikanisches Weltraumunternehmen, welches das Erdgas zum Festpreis für drei Jahre abnimmt. Durch den planbaren Cashflow baut Royal Helium seine Produktionsstätten weiter aus und beschleunigt durch die letzte Kapitalerhöhung sein Wachstum nochmals.

Diese Kapitalerhöhung von Ende April zu 0,09 CAD je Aktie verunsicherte jedoch die Marktteilnehmer und drückte die Aktie zuletzt sogar auf 0,07 CAD und damit deutlich unter den Ausgabepreis der neuen Aktien. In den letzten 16 Handelstagen wurden über 21 Mio. Aktien gehandelt und es wechselten gut 7,4 % der ausstehenden Aktien in die starken Investorenhände des Unternehmens. Mit einer Marktkapitalisierung von 21 Mio. CAD bei 0,075 CAD (0,051 EUR) je Aktie besitzt das Unternehmen zusätzlich 6 Mio. CAD an frischem Kapital bei steigenden Umsätzen und anziehendem Cashflow. Für langfristig orientierte Investoren eine interessante Investition zur Abbildung des Heliummarktes.

Xiaomi gibt Vollgas

Der chinesische Smartphone- und Computerhersteller Xiaomi (WKN: A2JNY1 | ISIN: KYG9830T1067 | Ticker-Symbol: 3CP) hat im Vergleich zu Apple mit dem SU7 den Sprung unter die Elektro-Automobilunternehmen erfolgreich bewerkstelligt. Die in drei Varianten vorgestellten Modelle SU7, SU7 Pro und SU7 Max erfreuten sich nach Vorstellung in China einem enormen Kaufinteresse, sodass innerhalb weniger Wochen bereits mehr als 100.000 Vorbestellungen für den Newcomer der Elektromobilität vorliegen. Die Preise liegen je nach Ausstattung zwischen 28.000 EUR beim SU7 und bis 40.000 EUR beim SU7 Max. Der SU7 Max wird von einigen Marktteilnehmern bereits als Porsche-Jäger angesehen, während über die Langlebigkeit der Xiaomi Modelle derzeit noch viel Raum für Spekulation bestehen dürfte.

Die Aktie war bereits vor der Vorstellung der Elektromobile im Vergleich zu Wettbewerbern wie Apple sehr niedrig bewertet. Seit der Vorstellung der Automodelle im März 2024 erfährt das Unternehmen eine Neubewertung und kennt kein Halten mehr. Mit Vollgas wurde das Hoch von 2023 bei 16,98 HKD (1,93 EUR) aus dem Markt genommen und derzeit notiert der Wert bei 19,98 HKD (2,32 EUR). Das bisherige Allzeithoch (AZH) aus Januar 2021 lag bei 35,70 HKD (3,85 EUR) und würde vom aktuellen Stand ein Kurszuwachs von fast 80 % in HKD bzw. 65 % für EUR Anleger bedeuten.

Fazit

Während Royal Helium in diesem Jahr die Cashflow positive Phase erreichen sollte und das Unternehmen durch die letzte Kapitalerhöhung solide finanziert ist, notiert die Aktie nur knapp über dem Allzeittief von 2020. Das bietet Anstiegspotenzial. Angesprungen sind dagegen die Aktien von Xiaomi und SunPower, wobei die Chinesen von den Fundamentaldaten aus betrachtet signifikant mehr Substanz liefern als die SunPower Aktie.



Interessenskonflikt

Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Tailerstone Limited sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Tailerstone Limited (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

Die Tailerstone Limited ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Tailerstone Limited für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

Risikohinweis

Die Tailerstone Limited bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf derfinanzinvestor.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Tailerstone Limited und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Tailerstone Limited und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


Weitere Kommentare zum Thema:


Mitten im Crashmodus? Altech Advanced Materials, Mercedes-Benz Group, Xiaomi Aktie

Mitten im Crashmodus? Altech Advanced Materials, Mercedes-Benz Group, Xiaomi Aktie

Kommentar vom 06.08.2024 | 05:45

Seit den ersten Abverkäufen im Juli dieses Jahres nahm das Abwärtsmomentum an den Börsen seit Anfang August stetig zu. Die Aussage des FED-Vorsitzenden Jerome Powell, den Leitzins für die USA voraussichtlich im September senken zu wollen, führte dann zum panischen Ausverkauf an den internationalen Börsen. Dazu befeuert der seit Juli stärker werdende japanische Yen das mögliche Ende der Carry Trades und damit das Ende des billigen Geldes aus Fernost. Doch während viele Marktteilnehmer im Zuge der Panik nicht mehr rational handeln, bietet der Zeitpunkt für langfristig orientierte Anleger ideale Kaufkurse bei ausgewählten Aktien.

Zum Kommentar


Wie gehts weiter? Nikola, Porsche AG, Royal Helium Aktie

Wie gehts weiter? Nikola, Porsche AG, Royal Helium Aktie

Kommentar vom 11.06.2024 | 05:40

Obwohl die Leitindizes über Monate von Allzeithoch zu Allzeithoch gestiegen sind, mehrt sich nun der Pessimismus vor der Sitzung der FED am morgigen Mittwochabend. Wird sie wie die EZB die Zinsen senken oder zumindest ein Indiz liefern, dass eine Zinssenkung in diesem Jahr noch möglich ist? Nachdem in der letzten Woche die Arbeitsmarktdaten für Mai deutlich besser ausgefallen sind als gedacht, mehren sich die Zweifel, ob überhaupt noch Zinssenkungen in den USA stattfinden. Diese erwarten aber die meisten Markteilnehmer und daher ist dieser Optimismus entsprechend in den meisten Aktienkursen eingepreist. Aufgrund dessen ist mit erhöhter Volatilität an den Märkten zu rechnen.

Zum Kommentar


Subventionen und Kurssturz – BYD, Royal Helium, Varta Aktie

Subventionen und Kurssturz – BYD, Royal Helium, Varta Aktie

Kommentar vom 16.04.2024 | 05:45

Um die Positionen deutscher Unternehmen in Asien zu schützen und für fairen Wettbewerb zu werben, reiste Bundeskanzler Olaf Scholz zusammen mit Vertretern aus der Wirtschaft nach China. Dort sagte er bei einer Diskussion am Montag an der Tongji-Universität von Shanghai, dass es kein Dumping, keine Überproduktion und keine Beeinträchtigung von Urheberrechten geben sollte. Gerade der wachsende Import von billigen Elektroautos aus China sieht auch EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen kritisch, da China durch massive staatliche Subventionen die Überproduktion befeuert. Daher hat die EU-Kommission eine offizielle Antisubventionsuntersuchung eingeleitet.

Zum Kommentar