Menü

28.10.2021 | 05:45

Energiepreisanstieg und Wasserstofftechnologie – dynaCERT, Nio, Plug Power, Tesla

  • DynaCERT
  • Tesla
  • Plug Power
  • Nio
Bildquelle: pixabay.com

Wer zu Jahresanfang im Wasserstoffsektor nicht Kasse gemacht hatte und investiert blieb, musste in den vergangenen Monaten Kursrückgänge von bis zu 80% aushalten. Investoren, die seit Jahren in dem Sektor investiert sind, dürften immer noch im Plus sein. Und wer später oder gar zum Höchstkurs kaufte, der nennt erhebliche, aber nur schwach tröstlich „unrealisierte“ Verluste sein Eigen. Nach dem anfänglichen Hype um Wasserstoffaktien ist nun Realität eingekehrt. Wie Wasserstoff zukünftig bei der Energieversorgung zum Einsatz kommen wird, ist heute oftmals noch nicht klar, da die Serienreife noch fehlt. Aber mit zunehmenden Energiepreisen durch Verknappung und CO2-Bepreisung rückt die Wirtschaftlichkeit immer näher.

Lesezeit: ca. 3 Minuten. Autor: Stefan Bode
ISIN: DYNACERT INC. | CA26780A1084 , NIO INC.A S.ADR DL-_00025 | US62914V1061 , PLUG POWER INC. DL-_01 | US72919P2020 , TESLA INC. DL -_001 | US88160R1014


 

Ist dynaCERT wieder ein Kaufkandidat?

Die kanadische dynaCERT Inc. (WKN: A1KBAV ISIN: CA26780A1084 Ticker: DMJ) produziert und vertreibt eine Wasserstofftechnologie zur Reduktion von CO2-Emissionen, die in dieselbetriebenen Verbrennungsmotoren zum Einsatz kommt. Mit Hilfe von selbst entwickelten Wasserstofferzeugungssystemen können diese nachträglich, z.B. an LKW, nachgerüstet werden und stehen damit der kommerziellen Nutzung zur Verfügung. Mit einem einzigartigen und patentierten Elektrolysesystem wird in der nachgerüsteten Einheit Wasserstoff und Sauerstoff am LKW produziert. Zur erheblichen Minimierung der Emissionen und zur Optimierung der Verbrennung wird der erzeugte Wasser- und Sauerstoff über Luftzufuhr dem Verbrennungsprozess zugeführt. Diese Technologie findet im PKW- und Nutzfahrzeugbereich, in Baumaschinen, im Bergbau sowie bei Schiffen und Eisenbahnen Anwendung, die mit Dieselkraftstoffen betrieben werden.

DynaCERT liefert für die genannten Bereiche Nachrüstlösungen, welche bei steigenden Dieselpreisen für eine schnellere Amortisation sorgen. Positiv ist derzeit das laufende Zertifizierungsverfahren der CO2-Ersparnis via Verra, welches zu den größten Zertifizierungseinrichtungen der Welt gehört. Wird dieses Zertifizierungsverfahren positiv abgeschlossen, wird für jeden Kilometer eingespartes CO2 ein Emissionszertifikat emittiert und bringt für den Anwender einen zusätzlichen Ertrag. Gerade bei zunehmender CO2-Bepreisung ein interessantes Geschäftsmodell. Charttechnisch kann ein Einstieg bei der Aktie in einer sich ausbildenden Bodenbildung um etwa 0,15 € sinnvoll sein.

Einstieg bei Plug Power wieder sinnvoll?

Eine weitere Möglichkeit, um in den Wasserstoffmarkt zu investieren, bietet die Firma Plug Power (WKN: A1JA81 ISIN: US72919P2020 Ticker: PLUN). Kürzlich hat der Anbieter von Brennstoffzellen Kooperationen mit Airbus und Phillips 66 bekanntgegeben. Ebenso erwartet das Unternehmen durch die Zusammenarbeit mit HevenDrones zukünftig Drohnen mit Wasserstoff zu betreiben. Die Aktie konnte mit diesen News wieder einen 50%-Sprint bis auf 30 EUR hingelegen. Der Weg zum Allzeithoch bei knapp 60 EUR oder höhere Notierungen könnten allerdings einem Marathon gleichkommen, da die Aktie aktuell nicht gerade günstig bewertet ist.

Anleger, die von Wasserstoffinvestment überzeugt sind, müssen weiterhin starke Schwankungen aushalten und Geduld mitbringen. Bei Plug Power könnte sich allerdings bei einem nachhaltigen Durchbruch der Widerstandszone um etwa 30 EUR, zumindest charttechnisch, weiteres Aufwärtspotential ergeben. Der Vermögensverwalter DNB Asset Management verdreifachte jedenfalls seine Position bei Plug Power und scheint langfristig von der Entwicklung bei dem Brennstoffhersteller überzeugt zu sein.

Hat NIO Korrektur beendet?

25% der Neuzulassungen sollen bis 2025 in China vollelektrisch betrieben werden. Dieser Riesenmarkt sowie die weltweite Expansionsziele untermauern mit aktuell starken Lieferzahlen sowie konstanten Steigerungen der Liefermengen in 2021 die zukünftigen Chancen von NIO (WKN: A2N4PB ISIN: US62914V1061 Ticker: N3IA). Das Unternehmen fokussiert sich auf SUVs und bietet eigene Ladelösungen an. Als weltweites Alleinstellungsmerkmal bietet NIO vollautomatische Akku-Wechselstationen. Damit entfällt die lange Wartezeit beim Ladezyklus und es räumt entsprechende Bedenken zur E-Mobilität ab.

Desweiteren ist NIO stark im Bereich des Autonomen Fahrens unterwegs und bietet hier Fahrzeuge vergleichsweise preiswert an. Obwohl das Unternehmen schon sehr sportlich bewertet ist, bieten sich charttechnisch sehr gute Einstiegsmöglichkeiten, da es scheint, dass die Konsolidierungsphase beendet ist. Eine Kurssteigerung bis zum Allzeithoch von etwa 52 EUR, liegt durchaus im Bereich des Möglichen.

Hoch, Höher, Tesla!

Tesla (WKN: A1CX3T ISIN: US88160R1014 Ticker: TL0) legte ein Rekordquartal hin und die Aktionäre drehten vor Begeisterung durch. Tesla konnte für das Q3 2021 ein bärenstarkes Ergebnis hinsichtlich des Umsatzes und Gewinn vorweisen. Das Unternehmen hat es ebenfalls zu einer mittlerweile sehr soliden Bilanz geschafft. U.a. durch erhebliche Skaleneffekte produziert Tesla sehr günstig im Vergleich zu vielen anderen OEMs.

In nächster Zeit läuft sowohl das Werk in Deutschland (Werk Grünheide) als auch das Werk in Texas an. Vor dem Hintergrund, dass Tesla auch sehr stark im Batteriespeichergeschäft unterwegs ist und in den nächsten Jahren in diesem Segment ähnlich hohe Umsätze wie in der Autosparte generieren will, sowie auf Basis der Tatsache, dass interessante Vorbestellungen des Autovermieters Hertz (100.000 Fahrzeuge bis Ende 2022) vorliegen, bleiben die Aussichten bei Tesla sehr positiv.


Fazit

Kurzfristige Einstiege bei NIO sind charttechnisch sinnvoll und nachdem Tesla ordentlich vorgelegt hat, dürfte auch die Aufmerksamkeit für andere E-Mobilitätsanbieter wieder rasant zunehmen. Wer auf die Zukunft von Wasserstoff setzt, kann mit Plug Power und dynaCERT ein Investment eingehen.


Interessenskonflikt & Risikohinweis

Gemäß §34b WpHG weisen wir darauf hin, dass die Tailerstone Limited sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Tailerstone Limited ggf. Aktien der genannten Unternehmen halten oder auf fallende Kurse setzen und somit ggf. ein Interessenskonflikt besteht. Die Tailerstone Limited hat ggf. eine entgeltliche Auftragsbeziehung mit dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Tailerstone Limited sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird. Näheres regelt unser Interessenskonflikt & Risikohinweis.


Weitere Kommentare zum Thema:


Plug Power Aktie 2023 - Abwärtstrend gestoppt? Hat die Sammelklage Auswirkungen?

Plug Power Aktie 2023 - Abwärtstrend gestoppt? Hat die Sammelklage Auswirkungen?

Kommentar vom 20.04.2023 | 05:30

Das Wasserstoffunternehmen Plug Power hat eine Sammelklage erhalten und das könnte der angeschlagenen Plug Power Aktie noch weiter zusetzen und die Aktie auf neue Jahrestiefs treiben. Da die Aktie wie erwartet in den letzten Monaten in den ersten Zielbereich von 8 bis 9 USD hineingelaufen ist, sollten nun potentielle Haltezonen ermittelt werden und wo eine Trendwende einsetzen könnte. Nichts desto weniger sollten investierte Aktionäre davon ausgehen in naher Zukunft wieder verwässert zu werden, denn das gehört neben der nicht Erreichung von Zielen ebenfalls seit 25 Jahren zur gelebten Praxis des Unternehmens.

Zum Kommentar


Trotz Turbulenzen gut gehalten - dynaCERT, RWE AG, K+S AG

Trotz Turbulenzen gut gehalten - dynaCERT, RWE AG, K+S AG

Kommentar vom 22.03.2023 | 05:45

Die letzten zwei Wochen waren für die Anleger und Investoren mal wieder nicht einfach. Erst die Bankenpleiten in den USA und dann auch noch die angeordnete Wochenendübernahme bzw. besser Zwangshochzeit der Credit Suisse mit UBS und mit hoher Mitgift von der Schweizer Nationalbank und dem Schweizer Staat. Mit Demokratischen und ausgewogenen Entscheidungsprozessen hat dies zwar nicht viel zu tun, aber die internationalen Börsen haben sich seit Montag wieder gefangen und tendieren nordwärts. Nicht alle Aktien sind abgestützt und viele haben sich vergleichsweise gut gehalten.

Zum Kommentar


Stresstest bestanden? - dynaCERT, PVA Tepla, Sartorius

Stresstest bestanden? - dynaCERT, PVA Tepla, Sartorius

Kommentar vom 30.01.2023 | 05:45

Energiekrise, Inflation und Krieg sind nicht nur im Jahr 2022 herausfordernd gewesen. Sie stehen auch noch Anfang 2023 ganz oben auf der Liste der Risiken für die Finanzmärkte. Mit der Ergänzung von Rezession und den Verwerfungen bei den Staatsanleihen hat seitdem dem Beschluss der NATO-Staaten zur Lieferung von offensiven Waffen an die Ukraine in der vergangenen Woche die Eskalationsspirale zwischen NATO und Russland enorm Auftrieb gewonnen. Doch statt wie die Marktteilnehmer erwartet haben, dass die Aktienmärkte fallen, steigen sie einfach weiter. Dies ist hauptsächlich nach wie vor darin zu begründen, das illiquide Staatsanleihen an die Zentralbanken abgestoßen und dafür liquide Aktie gekauft werden. Dieser Trend könnte sich sogar noch verstärken und dabei die Aktienmärkte weiter befeuern.

Zum Kommentar