21.01.2025 | 05:45
Energiesicherheit immer wichtiger – Alibaba, dynaCERT, SFC Energy Aktie
In den ersten beiden Januarwochen wurde überdurchschnittlich viel Gas aus den westeuropäischen Gasspeichern entnommen. Dies liegt zum einen an den anhaltend niedrigen Temperaturen, wie auch zum anderen am Beschluss der Ukraine, kein russisches Gas mehr über ihr Territorium leiten lassen zu wollen. Aufgrund dieses Transitstopps der Ukraine sei zwar im Vergleich zu den letzten zehn Jahren überdurchschnittlich viel Gas entnommen worden, die Füllstände sind laut dem europäischen Gasinfrastrukturverband (GIE) mit 62,6 % aber noch komfortabel hoch. In Deutschland konnten am vergangenen Freitag noch 67,4 % Füllstand vermeldet werden. Welche Alternativen kommen mittelfristig in Frage?
Lesezeit: ca.
3 Minuten.
Autor:
Alfred Laugeberger
ISIN:
US01609W1027 , CA26780A1084 , DE0007568578
dynaCERT Inc. - Aufrüsten statt wegwerfen
Mit dem Umbau der Führungsriege bei dem kanadischen Wasserstoffunternehmen dynaCERT Inc. (WKN: A1KBAV | ISIN: CA26780A1084 | Ticker: DMJ) wuchs auch das Vertrauen der Aktionäre wieder an. Seit Sommer 2024 - mit Einstieg des neuen Presidenten & Direktor Bernd Krüper - fing auch die Trendwende an der Börse an. Bernd Krüper war lange Jahre Vorsitzender der Geschäftsführung bei der Hatz Gruppe, einem führenden Unternehmen in der Dieselmotorenherstellung und -entwicklung. Mit 30 Jahren Erfahrung in der Branche bringt er das entsprechende Netzwerk ins Unternehmen ein und das scheint sich nach und nach auszuzahlen.
Zusätzlich erhielt dynaCERT Inc. im Oktober 2024 die CO2-Zertifizierung seiner HydraGEN™-Technologie von Verra. Dabei durchliefen die Kanadier das Verified Carbon Standard (VCS) Programm, welches die technologische Kraftstoffeinsparung nebst Verringerung der CO2-Produktion bestätigt und damit die Emission von CO2-Zertifikaten erlaubt. Für einige potenzielle Käufer der dynaCERT Inc. Produkte war dies ein noch fehlendes Puzzlestück, denn mit der CO2-Zertifizierung werden bei Großunternehmen gewisse ESG-Gesichtspunkte nun nachweislich erfüllt.
Daher überrascht es nicht, dass im dritten und vierten Quartal 2024 vermehrt Aufträge in das Auftragsbuch eintrafen. Teilweise kamen die Bestellungen aus der Öl- & Gasbranche, aber auch von Logistikern und der Minenindustrie wurden Aufträge angenommen. Gerade bei auf 24/7 ausgerichteten „Dauerläufer“-Anwendungen wie bei Dieselmotoren im Logistik- und Minensegment oder zur Energieerzeugung bei Dieselaggregaten macht sich der Einsatz der dynaCERT Inc. Produkte besonders stark bemerkbar. Laut dem letzten Managementinterview mit Herrn Krüper liegen bereits Anfragen aus dem Bahnantriebsbereich wie auch dem Flussschifffahrtssegment vor. Das dürfte auch den Nachhaltigkeitsansatz von dynaCERT befeuern, denn durch die Umrüstung der Dieselmotoren, wird deren Lebenszeit verlängert. Das trifft genau das Prinzip von „Aufrüsten statt wegwerfen“.
SFC Energy AG - Millionenauftrag bestätigt Wachstumskurs
Weiter auf Wachstumskurs ist das Unternehmen SFC Energy AG (WKN: 756857 | ISIN: DE0007568578 | Ticker-Symbol: F3C) aus Bayern. Die Nachfrage nach den Produkten für Methanol- und Wasserstoff-Brennstoffzellen ist nach wie vor hoch und neue Aufträge füllen die Auftragsbücher für 2025/26. Zuletzt erhielt der Wasserstoffspezialist einen weiteren Millionenauftrag vom langjährigen Partnerunternehmen BauWatch.
Bzgl. des Auftragsvolumens von BauWatch spricht das Unternehmen bisher nur von mehreren Millionen Euro, und dass die bewährten EFOY-Pro-Brennstoffzellen geliefert werden sollen. BauWatch ist dabei seit über elf Jahren Kunde von SFC Energy AG und setzt deren Produkte zur Baustellenüberwachung in Kameratürmen ein. „Der erneute Auftrag von BauWatch ist sowohl eine Bestätigung unserer langjährigen, vertrauensvollen Geschäftsbeziehung als auch ein Beweis für die Qualität unserer Produkte”, so Peter Podesser, Vorstandsvorsitzender der SFC Energy AG. Derzeit notiert die Aktie bei 16,48 EUR knapp über dem Jahrestief.
Alibaba profitiert von Entspannung
Am vergangenen Freitag telefonierten der chinesische Präsident Xi Jinping mit dem neu gewählten und gestern vereidigten US-Präsidenten Donald Trump. Die Präsidenten besprachen, wie beide Weltmächte durch Kooperation profitieren und zusammen ihre Volkswirtschaften weiter entwickeln können. Dies wurde von den Finanzmärkten als mögliches Entspannungssignal gewertet und die chinesischen Aktien zogen im Zuge dessen wieder an.
Auch die Aktie der Alibaba Group (WKN: A117ME | ISIN: US01609W1027 | Ticker-Symbol: AHLA) profitierte durch anziehende Kursnotierung und legte um 3,3 % am letzten Freitag zu. Dies setzte sich im gestrigen Börsenhandel fort und die Aktie stieg um noch einmal 2 % auf zuletzt 83,90 EUR an. Unterstützung der Investoren fand auch die Beteiligung von Alibaba am Robotikunternehmen Robot Era. Das Invest am chinesischen Entwickler für humanoide Roboter soll Alibabas Bestreben als führendes Technologieunternehmen unterstreichen und gehört zur strategischen Ausrichtung, an der Spitze technologischer Innovationen zu stehen und zu bleiben.
Fazit
Das Wasserstoffunternehmen dynaCERT Inc. holte sich mit dem neuen Presidenten und Direktoren Bernd Krüper einen ausgewiesenen und gut vernetzten Manager aus dem Bereich der Dieselmotoren an Bord. Auf Wachstumskurs trotz Kursrückgängen ist nach wie vor die SFC Energy AG, die weiterhin ihre Auftragsbücher für 2025 und 2026 füllt. Bei einem wirtschaftlichen Aufschwung Chinas und gleichzeitiger Entspannungspolitik mit den USA sollte auch das Interesse an der Aktie der Alibaba Group wieder deutlich steigen.