Menü

22.02.2022 | 05:45

Explosion der Erzeugerpreise – Allianz, Desert Gold Ventures, Shell Aktie

  • Allianz
  • Desert Gold
  • Royal Dutch Shell
Bildquelle: pixabay.com

Die Erzeugerpreise im Januar 2022 sind um 25% gegenüber Januar 2021 angestiegen. Das war der stärkste Anstieg seit 1949 und die Preisentwicklung wird klar durch die signifikant gestiegenen Energiekosten getrieben. Diese sind innerhalb eines Jahres sogar um 66,7% explodiert. Der Anteil macht bereits mehr als 50% des gesamten Anstiegs der Erzeugerpreise aus und damit verteuern sich auch alle Produktionsprozesse und deren Produkte. Daraus ergeben sich mehrere Handlungsalternativen, um als Investor zu profitieren

Lesezeit: ca. 3 Minuten. Autor: Alfred Laugeberger
ISIN: ALLIANZ SE NA O.N. | DE0008404005 , DESERT GOLD VENTURES | CA25039N4084 , Shell PLC | GB00BP6MXD84


 

Desert Gold und der Goldpreis

Seit dem Sommerhoch 2020 ging der Goldpreis in eine Korrekturphase über. Doch während der Goldpreis bei 1.896 USD je Unze nur ca. 8,6% unter dem Allzeit-Hoch notiert, liegen viele Goldproduzenten und Goldexplorer noch 25% bis 75% unter ihren 2020er Hochs. Da der Goldpreis aber in den letzten Wochen wieder signifikant gestiegen ist, die Goldunternehmen diesen Anstieg aber noch nicht oder nur teilweise mitgemacht haben, ergibt sich im Moment die Chance, diese Underperformance zum Einstieg zu nutzen. Der kanadische Goldexplorer Desert Gold Ventures (ISIN: CA25039N4084 WKN: A14X09 Ticker: QXR2) notiert etwa noch 59% unter dem Sommerhoch von 2020.

Da aber die kleineren Goldaktien meist erst zeitversetzt auf den Goldpreisanstieg reagieren, ergibt sich oftmals ein Zeitkorridor von 3 bis 6 Monaten, ehe die Aktien den Anstieg des Basiswertes wettmachen. Sollte die Aktie wieder auf die Hochs von Sommer 2020 ansteigen, würde das einem Anstieg von ca. 150% entsprechen. Da das Unternehmen aber in den letzten zwei Jahren auf seinen 410 qkm großen SMSZ-Projekt noch mehr Goldvorkommen entdeckt hat und eine mittlerweile 1,6 km lange Goldmineralisierung auffinden konnte, sollte der nächste Kursanstieg sogar darüber hinaus gehen.

Gewinne sprudeln wieder bei Shell

Während die Goldaktien sich erst noch anschicken wieder zu steigen, ist die Aufwärtsbewegung bei den Ölaktien bereits in vollem Gang. Als im April 2020 der Ölpreis erstmalig in der Geschichte negativ wurde, setzte sich die Talfahrt der Ölaktien noch ein halbes Jahr bis in den Oktober 2020 fort. Erst dann wurde ein Boden ausgebildet und die anschließende Aufwärtsbewegung war umso heftiger. Die Aktie von Shell (WKN: A3C99G ISIN: GB00BP6MXD84 Ticker: R6C0) stieg von 9,81 EUR bis dato auf 23,22 EUR und damit um knapp 150% in weniger als 1 ½ Jahren. Für ein Schwergewicht mit 178,6 Mrd. EUR Marktkapitalisierung eine starke Bewegung.

Da die Gewinne durch den hohen Ölpreis wieder sprudeln, hat das Unternehmen auch wieder mehr Kapital zum Ausschütten aber auch den Umbau des Unternehmens weiter voran zu treiben. Durch die Spannungen im Ukraine-Konflikt bleibt der Ölpreis zwar volatil, denn wenn der Konflikt eskalieren sollte, dürfte ein Anstieg über 100 USD das Barrel die Folge sein. Im vierten Quartal konnte Shell jedenfalls schon mit 6,39 Mrd. EUR Umsatz aufwarten, was einem Anstieg zu Vorquartal von gut 50% entspricht. Die Dividende für Q1 2022 wird um 4% erhöht und die Schulden konnten seit 2020 um 23 Mrd. EUR auf 53 Mrd. EUR zurückgeführt werden.

Allianz – besser als erwartet, aber

Die in München ansässige Allianz SE (WKN: 840400 ISIN: DE0008404005 Ticker: ALV) konnte mit den operativen Geschäftszahlen die Markterwartungen übertreffen. Jedoch werden diese guten Kennzahlen von neuen Rückstellungen aufgrund der milliardenschweren Klagen in den USA belastet. Bei dem Misserfolg in den USA geht es um die Allianz Global Investors (AGI) und den dort vertriebenen Structured-Alpha-Fonds. 3,7 Mrd. EUR hat die Allianz bereits aufgewandt, um sich mit klagenden Anlegern und Investoren zu vergleichen und den Streit beizulegen. Die meisten Betroffenen waren oftmals Pensionsfonds, die an eine sichere Anlage geglaubt haben. Diese haben dem Vergleich größtenteils bereits zugestimmt.

Doch die US-Behörden ermitteln weiter gegen die AGI, sodass Vorstandschef Oliver Bäthe weitere Rückstellungen einplant. Ansonsten verlief das Jahr 2021 hervorragend. Es konnte ein Rekordgewinn von 13,4 Mrd. EUR ausgewiesen werden und das sind immerhin 25% mehr als noch in 2020. Daher schlägt das Unternehmen vor, die Dividende um 12,5% von 9,60 EUR auf 10,80 EUR anzuheben. Bei einem Aktienkurs von 212 EUR entspricht dies einer Dividendenrendite von 5,09% p.a.. Aktuell ist die Aktie aber im Rückwärtsgang und ein weiterer Rücksetzer Richtung 200 EUR-Marke sollte nicht überraschen.


Fazit

Während die Teuerung der Einkaufspreise immer stärker zulegt, kann jeder Investor mit ausgewählten Aktien davon profitieren. Auch wenn die Börse keine Einbahnstraße ist und auch der DAX durch ein wichtige Unterstützungslinie gefallen ist, finden sich immer solide Investmentmöglichkeiten, die trotz Krise das Geld der Anleger vermehren können.


Interessenskonflikt

Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Tailerstone Limited sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Tailerstone Limited (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

Die Tailerstone Limited behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Tailerstone Limited sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Tailerstone Limited für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

Risikohinweis

Die Tailerstone Limited bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf derfinanzinvestor.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Tailerstone Limited und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Tailerstone Limited und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


Weitere Kommentare zum Thema:


Kursrücksetzer nutzen? Adyen, Desert Gold Ventures, SMA Solar Aktie

Kursrücksetzer nutzen? Adyen, Desert Gold Ventures, SMA Solar Aktie

Kommentar vom 21.08.2023 | 05:45

Mit wachsender Sorge blicken die Anleger auf die Eintrübung der chinesischen Wirtschaft und auf weitere Zinsanhebungen der US-Notenbank FED. Daher fielen die meisten Aktienindizes der Welt in der vergangenen Woche ab, weil die Anleger und Investoren vorsichtiger wurden und Gewinne vom Tisch nahmen. Erst am Freitag nach Eröffnung der US-Börsen kamen wieder vermehrt Käufer in den Markt, konnten aber nur marginale Impulse setzen. Spannend wird es daher in der neuen Börsenwoche. Gehen die Investoren nun wieder in den „Buy the Dip“- Modus über, oder entwickelt sich aus den Abverkäufen der letzten vier Wochen eine ausgewachsene Marktkorrektur?

Zum Kommentar


(Un-)geplante Zielverfehlung – Newmont, Desert Gold Ventures, Barrick Gold Aktie

(Un-)geplante Zielverfehlung – Newmont, Desert Gold Ventures, Barrick Gold Aktie

Kommentar vom 24.07.2023 | 05:45

Viele Nachrichtenportale überschlugen sich in den letzten Wochen mit der Mitteilung, dass die BRICS-Staaten angeblich eine goldgedeckte Währung einführen wollen und diese dann nur in digitaler Form ausgegeben werden soll. Dadurch soll der US-Dollar als bisherige international anerkannten Leitwährung vom Thron gestoßen und die Abhängigkeit vom US-Dollar gelöst werden. Doch eine 100%ige Golddeckung würde das Kreditsystem in jedem teilnehmenden Land zum Einsturz bringen, so dass maximal eine Teildeckung durch Gold und andere Rohstoffe als sinnvoll erachtet werden kann. Dennoch zieht der Preis für Gold in den letzten drei Wochen deutlich an und nimmt nun zum vierten Mal Anlauf, den Deckel bei 2.080 USD zu heben und den charttechnischen Ausbruch in bisher unbekannte Territorien hinzulegen.

Zum Kommentar


Übernahme und Mini-Wachstum – Desert Gold, DIC Asset, Newmont, TeamViewer Aktie

Übernahme und Mini-Wachstum – Desert Gold, DIC Asset, Newmont, TeamViewer Aktie

Kommentar vom 16.05.2023 | 05:45

Für das Jahr 2023 sieht die Europäische Kommission für die deutsche Wirtschaft nur ein Mini-Wachstum voraus. Um nur 0,2 % dürfte das Bruttoinlandsprodukt (BIP) hierzulande zulegen, nach den Prognosen der Brüsseler Behörde, während die Bundesregierung mit 0,4 % von einem doppelt so hohen „Wirtschaftswachstum“ ausgeht. Laut LBBW-Analyst Elmar Völker kann durch die Rückgänge im März bei Produktion, Export oder Industrieaufträgen auch eine Rezession nicht ausgeschlossen werden. Auch die kräftigen Zinserhöhungen der Europäischen Zentralbank (EZB) innerhalb weniger Monate wirken sich zeitversetzt negativ auf die Wirtschaftsteilnehmer aus.

Zum Kommentar