Menü

15.03.2023 | 05:45

Gold und China Aktien ziehen an – Barrick Gold, China Mobile, Globex Mining, Rio Tinto Aktie

  • barrick gold
  • China Mobile
  • Globex Mining
  • Rio Tinto
Bildquelle: pixabay.com

Mit der Beendigung der Null-Covid-Strategie in China fangen die chinesischen Aktienwerte wieder an zu steigen und legen nach dem massiven Abverkauf eine Trendwende ist. Auch bei Gold und den Goldaktien fand ein signifikanter Richtungswechsel im Zuge der Insolvenz der SVB Bank statt, sodass sich auch die Edelmetallproduzenten nach dem Abverkauf der letzten Wochen wieder deutlich erholen konnten. Die SVB-Insolvenz zeigt die Auswirkungen des Zinsanstieges der letzten drei Jahre deutlich auf, denn dadurch ist die Bewertung des Anleihenportfolios der Bank massiv gesunken und dieses musste in der vergangenen Woche mit Milliardenverlust notverkauft werden, um die Liquidität der Bank im Ansatz sicherstellen zu können.

Lesezeit: ca. 4 Minuten. Autor: Stefan Bode
ISIN: BARRICK GOLD CORP. | CA0679011084 , CHINA MOBILE LTD. | HK0941009539 , GLOBEX MINING ENTPRS INC. | CA3799005093 , RIO TINTO LTD | AU000000RIO1


 

Rio Tinto – Mongolei Produktion gestartet

Rio Tinto hat Anfang der Woche die feierliche Eröffnung der Produktion der Oyo Tolgoi Mine in der Mongolei gefeiert. Die Feierlichkeiten fanden 1,3 Kilometer Untertage statt und wurden von dem mongolischen Premierminister Luvsannamsrain Qyun-Erdene und dem Vorstandsvorsitzenden von Rio Tinto, Jakob Stausholm abgehalten. Die Kupfermine Oyo Tolgoi befindet sich unterhalb der Wüste Gobi und zur Feier wurden die Führungskräfte der neuen Mine wie auch die lokalen Zulieferbetriebe eingeladen. Mit der Einweihung und der Produktionsaufnahme kommt seit Jahren wieder eine neue große Kupfermine in Produktion und soll bis 2030 zur viertgrößten Kupfermine der Welt ausgebaut werden.

Von den Produktionskosten wird die Mine weltweit im ersten Quartil liegen und damit zu den günstigsten Produktionsbetrieben unter den Kupferminen gehören. Die Gesamtbelegschaft der Mine wird ca. 20.000 Personen betragen wobei mehr als 97 % aus der Mongolei stammen. Die Investitionen zum Aufbau der Mine beliefen sich für Rio Tinto und dem mongolischen Staat seit 2010 auf ca. 15 Mrd. USD und war ein enormes Investitionsprogramm für das nur 3,3 Mio. Einwohner zählende Flächenland. Dafür wird die Mine im Zeitraum von 2028 bis 2036 mind. 500.000 Tonnen Kupfer pro Jahr fördern, welches wiederum in 6 Mio. Elektrofahrzeuge verbaut werden könnte.

Globex Mining – Welcher Rohstoffe darf es sein?

Keine Woche vergeht bei der Globex Mining ohne Neuigkeiten aus dem Rohstoffsektor. Das vor über 40 Jahren gegründete Unternehmen nennt 217 Rohstoffprojekte sein Eigen, die sich vorwiegend in Kanada befinden. Globex Mining betreibt aber die Projekte nicht selber, sondern stellt sie anderen Unternehmen gegen Pachtzahlungen in Form von Bargeldzahlungen, Aktien und/oder Royalty-Zahlungen bei späterer Produktion zur Verfügung. Dabei umfasst das Portfolio nahezu alle Rohstoffe des Periodensystems und erst letzte Wochen konnte eines der Lizenznehmer Neuigkeiten berichten.

Dieses Mal war es Radisson Mining Resources, welches mit Globex Mining zwei Royalty-Vereinbarungen auf der Kewagama Gold Mine über 2 % und der New Alger Gold Mine über 1 % vereinbart hat. Das Unternehmen konnte durch die Bohrungen der letzten Jahre die angezeigten und vermuteten Ressourcen um mehrere 100 Meter erweitern. Eine Absichtsvereinbarung mit Electro Metals and Mining konnte Globex Mining Ende Februar bereits abschließen. Vorbehaltlich einer erfolgreichen Kapitalerhöhung von Electro Metals and Mining würden Globex über die nächsten vier Jahre nicht nur 7,5 Mio. Aktien von Electro Metals and Mining zufließen, sondern auch 6 Mio. CAD an Cash nebst einer jährlichen 3 % Royalty ab Produktionsbeginn.

China Mobile unbeachteten Aufstieg

Während in den USA und EUropa derzeit die SVB Financial Insolvenz das vorherrschende Thema an den Finanzmärkten ist, konnte etlichen Unternehmen aus China wieder höhere Hochs vermelden. Nach Ende der Null-Covid-Strategie springen immer mehr Aktien aus dem Reich der Mitte an und locken nach dem starken Abverkauf der letzten Jahre wieder mit attraktiven Bewertungen und Renditen. So ist das Unternehmen China Mobile das führende Telekommunikationsunternehmen in China und setzt umgerechnet ca. 137 Mrd. EUR im Jahr 2022 um und verdiente dabei ca. 18 Mrd. EUR. Das entspricht einer Nettomarge von ca. 13 % und das ist signifikant höher, als es bei anderen Telekommunikationsunternehmen wie Deutsche Telekom, Vodafone, Telefonica oder Orange der Fall ist.

Auch konnte das chinesische Telekommunikationsunternehmen zusammen mit der ZTE die branchenweit erste digitale Zwillingsanwendung von Mobilfunknetzen für den XR-Dienst (Extended Reality) fertigstellen. Die Genauigkeit bei Testergebnissen bei der Suche über den XR-Dienst lag oberhalb von 90 %. XR wird als Schlüsseltechnologie angesehen, die durch den 5G Standard und Metaverse Einzug in das tägliche Leben der meisten Menschen erhalten wird. China Mobile und ZTE werden die Zusammenarbeit weiter ausbauen, um mehr 5G-Dienste wie Streaming und Cloud-Gaming für die Mobilfunknutzer zu ermöglichen. Am 23. März erhalten die Aktionäre die nächsten Neuigkeiten zum Unternehmen, denn dann werden die Gesamtkennzahlen für das Jahr 2022 verkündet und der Ausblick für 2023 und 2024 gegeben.

Barrick Gold starker Anstieg

Noch bis letzte Woche Mittwoch, den Tag vor der Insolvenz von der kalifornischen SVB Financial Bank, wurde der Goldpreis noch bis auf unter 1.810 USD je Unze abverkauft. Erst im Anschluss setzte eine Erholung an, die sich mit den Gerüchten zur Insolvenz und der Schließung der Bank am Freitag, den 10.03.2023 immer stärker fortsetzte. Bis auf über 1.914 USD sprang aufgrund der Unsicherheit im Finanzsystem der Goldpreis innerhalb von drei Handelstagen an und konnte damit um mehr als 100 USD ansteigen.

Etwas zeitversetzt zum Goldpreis fing auch der Aktienkurs von der Barrick Gold wieder anzuspringen, nachdem die Aktie des zweitgrößten Goldproduzenten bis Donnerstag Abend auf 15,50 USD (14,65 EUR) abverkauft worden ist. Im Zuge der Bankenkrise und dem Anspringen des Goldpreises konnte auch die Aktie bis zum heutigen Handelsstart auf 17,30 USD (15,80 EUR) hochlaufen. Damit drehte die Aktie fast genau an der charttechnischen Rücklaufzone von 61,8 % bei 15,75 USD der vorherigen Aufwärtsbewegung und könnte damit die nächste Aufschwungphase eingeläutet haben, die den Kurs wieder auf über 25 USD steigen lassen sollte. Dafür braucht nur die Angst am Aktien- und Anleihenmarkt weiter vorherrschen, um die Fokussierung der Marktteilnehmer wieder mehr auf Sicherheit und Substanz zu lenken.


Interessenskonflikt & Risikohinweis

Gemäß §34b WpHG weisen wir darauf hin, dass die Tailerstone Limited sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Tailerstone Limited ggf. Aktien der genannten Unternehmen halten oder auf fallende Kurse setzen und somit ggf. ein Interessenskonflikt besteht. Die Tailerstone Limited hat ggf. eine entgeltliche Auftragsbeziehung mit dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Tailerstone Limited sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird. Näheres regelt unser Interessenskonflikt & Risikohinweis.


Weitere Kommentare zum Thema:


Vertrauensverlust sorgt für Goldrallye – Barrick Gold, Manuka Resources, Rio Tinto Aktie

Vertrauensverlust sorgt für Goldrallye – Barrick Gold, Manuka Resources, Rio Tinto Aktie

Kommentar vom 27.03.2023 | 05:45

Mit dem zunehmenden Vertrauensverlust in das internationale Finanzsystem und den Unsicherheiten durch die Bankenkrise ist am Freitag nun auch die Deutsche Bank massiv unter Druck geraten. Die Credit Default Swaps (CDS) der Ausfallversicherungen bei der Deutschen Bank sprangen von ca. 80 am Donnerstag auf über 200 am Freitag und liegen damit nur noch 20 % unter denen der Credit Suisse, die bei 244 notierten. Diese musste vorletztes Wochenende - auf Druck der Aufsichtsbehörde Finma und den Zentralbanken - von der UBS übernommenen werden. In diesem vom Vertrauensverlust geprägten Marktumfeld konnte der Goldpreis innerhalb von drei Wochen von gut 1.800 USD je Unze auf 1.980 USD ansteigen und übersprang kurzzeitig sogar die psychologische 2.000 USD-Marke. Damit legt sich der Fokus wieder vermehrt auf Unternehmen aus dem Edelmetallsektor.

Zum Kommentar


Goldpreisentwicklung + kommende Goldkorrektur + Ausblick + Barrick Gold Aktie 2023

Goldpreisentwicklung + kommende Goldkorrektur + Ausblick + Barrick Gold Aktie 2023

Kommentar vom 21.03.2023 | 09:36

Der Goldpreis konnte sich wie erwartet entwickeln und das favorisierte Szenario von Ende Februar 2023 (Siehe Telegram-Kanal und Tradingview) wie auch im letzten Goldvideo von vor zwei Wochen - Der Goldpreis - kommt nochmal ein starker Abverkauf oder startet Gold/XAUUSD weiter durch? - ist eingetreten. Nun stellt sich aber die Frage, ist die Aufwärtsbewegung bereits zu Ende, steht nun eine Korrektur bis in den April an oder kommt ein nochmaliges Hoch oberhalb der gestern ausgebildeten 2.009,75 USD je Unze Gold? Dazu werden wir noch einmal kurz und knapp auf Barrick Gold eingehen.

Zum Kommentar


US-Dollar Dominanz sinkt rapide – Bitcoin Group, Deutsche Bank, Globex Mining, JPMorgan Chase Aktie

US-Dollar Dominanz sinkt rapide – Bitcoin Group, Deutsche Bank, Globex Mining, JPMorgan Chase Aktie

Kommentar vom 10.02.2023 | 05:45

Immer mehr Zentralbanken der Welt verringern ihre Währungsreserven an Euro und US-Dollar und das teilweise seht deutlich. Hier scheint bei vielen Zentralbanken in der Welt nach dem Einfrieren der Währungsreserven von Russland und dem Ausschluss aus dem internationalen Zahlungsverkehrsabkommen SWIFT ein Umdenken stattgefunden zu haben. Innerhalb von 12 Monaten reduzierten allein die beiden größten Halter von US-Staatsanleihen bis Nov. 2022 ihr Anlagevolumina um 246,4 Mrd. USD die Zentralbank von Japan (BoJ) und um 210,8 Mrd. USD die Zentralbank von China (PBoC). Das allein sorgt schon für Spannungen und genügend Zünd-/Gesprächsstoff in den nächsten Quartalen. Dies sollte zwingend weiter beobachtet werden.

Zum Kommentar