Menü

26.04.2023 | 05:45

Gut positioniert? Grid Metals, Teamviewer, Siemens Energy Aktie

  • Grid Metals
  • TeamViewer
  • siemens energy
Bildquelle: pixabay.com

Der durch die Sanktionsmaßnahmen der USA gegen Russland und dem Einfrieren von mehreren hundert Milliarden USD an Währungsreserven abgefeuerte Bumerang kommt für den USD als mehrfacher Knüppel zurück. Immer mehr Nationen und Zentralbanken drehen der bisherigen Weltreservewährung den Rücken zu und reduzieren beständig ihre US-Staatsanleihen. Die Folge ist, dass der USD seit Monaten teils deutlich abwertet. Das Geld fließt dagegen in Rohstoffe wie Gold, Rohstoffunternehmen, aber auch in die global aufgestellten Aktien der Konzerne und führt zu steigenden Kursen. Wer ist gut positioniert und wer nicht?

Lesezeit: ca. 2 Minuten. Autor: Sven Ferber
ISIN: GRID METALS CORP. | CA39814L1076 , TEAMVIEWER AG INH O.N. | DE000A2YN900 , SIEMENS ENERGY AG NA O.N. | DE000ENER6Y0


 

Grid Metals gut positioniert

Strategisch gut aufgestellt ist das kanadische Unternehmen Grid Metals (WKN: A2JNSY | ISIN: CA39814L1076 | Ticker-Symbol: NJF1). Mit den 4 Projekten Donner Lake Lithium, Falcon West Lithium, Makwa Mayville und einer Nickel-Mineral-Exploration Lizenz im Bundesstaat Manitoba ist das Unternehmen in den stark nachgefragten Batteriemetallen gut positioniert. Alle Projekte befinden sich zu 100 % im Eigenbesitz, bis auf Donner Lake Lithium, an dem Grid Metals derzeit mit 75 % beteiligt ist. Letztgenannte Liegenschaft ist von allen Projekten am weitesten fortgeschritten und im letzten Jahr konnte das Unternehmen im Bohrprogramm von 2022 mehrere Bohrlöcher mit 1,5 % bis 1,7 % Anteilen Lithium (Li2O) auffinden.

Um das Lithium bei einer angedachten Produktion in 2024 verarbeiten zu können, hat Grid Metals mit der angrenzenden Tanco Mine für die Lithiumverarbeitung eine Absichtserklärung unterzeichnet, zu welchen Konditionen das Lithium gewonnen und verkauft werden kann. Spannend ist auch das Makwa Mayville Nickel-Kupfer-Platingruppenmetalle- & Kobaltprojekt. Mit 2 vorliegenden NI 43-101 Gutachten für den Tagebau liegen im Erdreich Metalle im Gegenwert von 4 Mrd. CAD (ca. 2,65 Mrd. EUR). Mit einer Marktkapitalisierung von 24,8 Mio. CAD und einem Cashbestand zum 31.03.2023 von ca. 7 Mio. CAD, wird das Unternehmen derzeit noch nicht als kommender Rohstofflieferant bewertet und wurde bisher nur von einigen Marktinsidern wie Lithium Royalty Corp., AMCI Group und Primero entdeckt.

TeamViewer mit Kurssprung

Mit einer Hochstufung von „Neutral“ auf „Buy“ für die Aktie von TeamViewer (WKN: A2YN90 | ISIN: DE000A2YN900 | Ticker-Symbol: TMV) durch die US-Investmentbank Goldman Sachs legte diese am gestrigen Dienstag einen Kurssprung von 5 % hin. Überraschend war auch die signifikante Anhebung des Kursziels von 11 EUR auf nunmehr 21 EUR. Der Analyst Mohammed Moawalla sieht eine Stabilisierung des Wachstumskurses und das eröffnet für den Softwarespezialisten die Chance seine Marge zu erhöhen. Das ist aus seiner Sichtweise in der vorgelegten Studie noch nicht angemessen eingepreist.

Seit Oktober 2022 und dem damaligen Tief bei 7,66 EUR je Anteilsschein konnte sich die Aktie des Fernsteuerungssoftwareunternehmens in den letzten 6 Monaten wieder sehr gut entwickeln. Bei einem aktuellen Marktpreis von 16,30 EUR ging es in diesem Zeitraum für den Wert um über 113 % aufwärts. Mit einer Umsatzverdopplung in den letzten fünf Jahren auf 566 Mio. EUR wächst das Unternehmen weiter und die Bilanzkennzahlen zum 1. Quartal 2023 will das Unternehmen am 3. Mai verkünden. Ein nächster Pluspunkt neben weiterem Wachstum für das Unternehmen wäre, wenn es gelingt, aus dem Sponsoring von Manchester United herauszukommen. Das würde den Gewinn sofort um 48 Mio. EUR anheben.

Siemens Energy heraufgestuft

Seit Oktober 2022 konnte sich auch die Aktie von Siemens Energy (WKN: ENER6Y ISIN: DE000ENER6Y0 Ticker: ENR) wieder positiv entwickeln und das Tief von 10,25 EUR je Anteilsschein deutlich hinter sich lassen. Nicht so stark wie TeamViewer, aber dennoch um über 104 % ging es an der Börse innerhalb von sechs Monaten aufwärts und die Aktien werden derzeit zu 20,95 EUR gehandelt. Untermauern konnte Siemens Energy den Kursanstieg der letzten Monate mit einem milliardenschweren Auftrag vom deutsch-niederländischen Netzbetreiber TenneT. Zusammen mit Dragados Offshore erhielten die beiden Unternehmen einen Auftragseingang über 7 Milliarden EUR.

Hierbei sieht der Rahmenvertrag die Lieferung von Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungstechnik für den Netzanschluss von 3 Windparks in der deutschen Nordsee vor. Durch den Auftrag bestätigen die Analysten von AlsterResearch ihre Einstufung der Aktie mit „Kaufen“ und einem Kursziel von 27 EUR. Auch die DZ Bank lässt die Einstufung auf „Kaufen“ erhöht aber das Kursziel von 22 EUR auf 27 EUR. Analyst Alexander Hauenstein von der DZ Bank begründet dies wie folgt: "Im Zuge des US Inflation Reduction Acts könnte Siemens Energy seine bereits starke US-Positionierung durch hohe Beteiligung an Förder-Projekten weiter erhöhen."



Interessenskonflikt & Risikohinweis

Gemäß §34b WpHG weisen wir darauf hin, dass die Tailerstone Limited sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Tailerstone Limited ggf. Aktien der genannten Unternehmen halten oder auf fallende Kurse setzen und somit ggf. ein Interessenskonflikt besteht. Die Tailerstone Limited hat ggf. eine entgeltliche Auftragsbeziehung mit dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Tailerstone Limited sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird. Näheres regelt unser Interessenskonflikt & Risikohinweis.


Weitere Kommentare zum Thema:


Neuer Übermut bei KI-Aktien? AMD, Grid Metals, Infineon Technologies Aktie

Neuer Übermut bei KI-Aktien? AMD, Grid Metals, Infineon Technologies Aktie

Kommentar vom 31.05.2023 | 05:45

Ökonomen zufolge soll die Teuerungsrate in der BRD im Mai 2023 auf den niedrigsten Stand der letzten 12 Monate fallen. Die Nachrichtenagentur Reuters befragte die Volkswirte von 15 Banken und diese rechnen im Durchschnitt mit einem Anstieg der Verbraucherpreise gegenüber dem Vorjahresmonat von 6,5 %. Im April lag der Anstieg noch bei 7,2 %. Hauptgrund für den Rückgang ist das Einpendeln der Energie- und Nahrungsmittelpreise, die im letzten Jahr einen deutlichen Anstieg gesehen hatten. Auch der gesunkene Erdgaspreis nimmt Preisdruck aus der Industrie und dem Gewerbe, wodurch der Teuerungsdruck abnimmt. Doch über den Sommer hinweg dürfte die Teuerungsrate weiterhin im Bereich der 6 – 7 % verbleiben, ehe diese zum Winter hin auf 4 – 5 % fallen dürfte.

Zum Kommentar


Übernahme und Mini-Wachstum – Desert Gold, DIC Asset, Newmont, TeamViewer Aktie

Übernahme und Mini-Wachstum – Desert Gold, DIC Asset, Newmont, TeamViewer Aktie

Kommentar vom 16.05.2023 | 05:45

Für das Jahr 2023 sieht die Europäische Kommission für die deutsche Wirtschaft nur ein Mini-Wachstum voraus. Um nur 0,2 % dürfte das Bruttoinlandsprodukt (BIP) hierzulande zulegen, nach den Prognosen der Brüsseler Behörde, während die Bundesregierung mit 0,4 % von einem doppelt so hohen „Wirtschaftswachstum“ ausgeht. Laut LBBW-Analyst Elmar Völker kann durch die Rückgänge im März bei Produktion, Export oder Industrieaufträgen auch eine Rezession nicht ausgeschlossen werden. Auch die kräftigen Zinserhöhungen der Europäischen Zentralbank (EZB) innerhalb weniger Monate wirken sich zeitversetzt negativ auf die Wirtschaftsteilnehmer aus.

Zum Kommentar


Atomausstieg steigert Stromkosten – Friedrich Vorwerk Group, Myriad Uranium, Siemens Energy Aktie

Atomausstieg steigert Stromkosten – Friedrich Vorwerk Group, Myriad Uranium, Siemens Energy Aktie

Kommentar vom 13.04.2023 | 06:00

Die Sanktionsmaßnahmen der EU-Staaten gegen Russland haben sich längst als Boomerang entpuppt, der sich bereits auf mehreren Ebenen ausgewirkt hat. Besonders die signifikant gestiegenen Energiekosten gerade in Deutschland wurden neben der Energiewende und dem beschlossenen Ausstieg aus der Atomkraft noch mal zusätzlich belastet. Doch die weltweit höchsten Energiepreise belasten die Wirtschaft und Haushalte enorm. Mit dem Abschalten der letzten drei Kernkraftwerke am Wochenende werden zudem die Energiepreise in Deutschland weiter ansteigen lassen und immer mehr Unternehmen ins Ausland treiben. Wer profitiert?

Zum Kommentar