10.07.2023 | 05:45
Innovation ist alles – Evotec, BioNxt Solutions, Morphosys
„Ohne Investition keine Innovation“ ist das Motto in jedem Wirtschaftszweig der Welt. Egal ob im Maschinenbau, im Automobilbau oder auch in der Elektrotechnik. In jedem Marktsegment wird der Kampf um Wettbewerbsvorteile und Marktanteile intensiv geführt und gerade in der Pharmaindustrie fließen hohe Summen in Forschung & Entwicklung. Doch nicht jede Investition führt automatisch zu Rendite, denn nur wenn der Markt diese Innovation auch annimmt und bereit ist Geld zu bezahlen, können die Investition sich auszahlen. Wenn aber neue Entwicklungen nach vielen Tests als Medikamente zugelassen werden, dann lockt für Investoren das große Geld.
Lesezeit: ca.
2 Minuten.
Autor:
Stefan Bode
ISIN:
CA0909741062 , DE0005664809 , DE0006632003
BIONXT SOLUTIONS – VERBESSERUNG BEI PARKINSON
Ein in Deutschland kaum bekanntes, aber interessantes Biotech-Unternehmen aus Kanada ist BioNxt Solutions (WKN: A3D1K3 ISIN: CA0909741062 Ticker-Symbol: BXT). Die Pipeline von BioNxt sorgt dabei für Aufmerksamkeit. Das Unternehmen verfolgt unter anderem einen sehr innovativen Ansatz, der für viele Parkinsonpatienten zur alltagsvereinfachenden Medikamenteneinnahme führen soll. Und zwar mit einem transdermalen Rotigotin-Pflaster. Durch die im Pflaster befindlichen Wirkstoffe können diese nach und nach über die Haut an den Parkinson-Patienten abgegeben werden und das auch über die Nacht. Bisher müssen Patienten alle drei bis vier Stunden ihre Medikamente in Tablettenform verabreicht bekommen und dafür auch nachts geweckt werden.
Die In-vitro und Ex-vivo Ergebnisse, die das Unternehmen im Februar 2023 veröffentlichte, waren dabei so gut, dass im laufenden zweiten Quartal die klinische Pilotstudie an Patienten getestet werden soll. Hierbei sollen die bisherigen Erkenntnisse zur Bioverfügbarkeit des Wirkstoffes und der Hautverträglichkeit im Vergleich zu anderen Medikamenten getestet werden. Sind diese weiteren Studien erfolgreich, winkt dem Unternehmen der Zugang zu einem stark wachsenden Nischenmarkt. Dieser Gesamtmarkt für transdermale Hautpflaster wird für 2022 auf ca. 8,5 Mrd. USD Umsatz geschätzt und soll in den nächsten Jahren um jährlich 15 % wachsen.
EVOTEC mit US-Verteidigungsministerium
Die Aktie des Evotec Konzerns (WKN: 566480 ISIN: DE0005664809 Ticker-Symbol: EVT) konnte sich in den letzten sechs Monaten wieder erholen. Vom Tief bei 14,80 EUR legte die Aktie zum vergangenen Freitag auf 20,41 EUR zu, was knapp 38 % Kurszuwachs bedeuet. Auch der Hackerangriff auf das IT-Systeme des Pharma-Wirkstoffforschungsunternehmen zu Ostern dieses Jahres ist bereits vergessen, wenngleich die Erfahrung für das Unternehmen auch schmerzlich war. Doch nun können sich die Hamburger wieder der Forschung und Entwicklung widmen und die Zusammenarbeit mit Bristol Myers Squibb, Takeda, Bayer, Sanofi und Novo Nordisk weiter ausbauen.
Interessant ist nun auch die Kooperation mit dem US-Verteidigungsministerium, welches auf der Suche nach Antikörpern gegen die Affenpocken ist. Die Forschungssumme für den Auftrag soll dabei 74 Mio. EUR betragen und trägt auch zur charttechnischen Trendwende des Aktienkurses bei. Die Aktie konnte sich bereits oberhalb der 200-Tagelinie festsetzen und scheint nun die Widerstandszone bei 24,39 EUR als Nächstes in Angriff zu nehmen.
Morphosys Kursverdopplung
Nicht nur bei der Erforschung des Myelofibrose/Knochenmarkkrebs Medikamentes Pelabresib kommt Morphosys (WKN: 663200 ISIN: DE0006632003 Ticker-Symbol: MOR) weiter voran. Auch der Aktienkurs legte in den letzten Wochen deutlich zu. Seit März diesen Jahren konnte der Kurs der Aktie sich von 13,45 EUR mehr als verdoppeln und notiert nun bereits bei 28,03 EUR. Damit ist die Schallmauer von 30 EUR in greifbarer Nähe. Doch bisher schafften es die Bullen nicht, einen Wochenschlusskurs oberhalb der Widerstandszone von 28,11 EUR zu etablieren. Dennoch drehte bereits die 200-Tagelinie seit Juni gen Norden und bestätigte den langfristigen Trendwechsel bei der Aktie und damit das Verlassen des signifikanten Abwärtstrends, der im Januar 2020 begann.