Menü

19.07.2022 | 05:45

Interessante Trendumkehr? Alibaba, Altech Advanced Materials, Baidu Aktie

  • Alibaba
  • Altech Advanced Materials
  • baidu
Bildquelle: pixabay.com

Der Fokus der meisten deutschen Anleger lag in den letzten Monaten auf den negativen Börsennachrichten aus Westeuropa und Nordamerika. Verstärkt durch die Sanktionspolitik purzelten die Aktienkurse immer tiefer und viele Anleger sitzen nach ordentlichen Scheingewinnen nun auf Scheinverlusten. Doch das Stimmungsbild bei einer Performance im roten Bereich ist ein ganz anderes, als wenn die Vorzeichen positiv sind. Manchmal hilft dann ein Blick über den Tellerrand und dem gewohnten Marktumfeld hinaus, um einen anderen Positions- und Markteinschätzung einnehmen zu können.

Lesezeit: ca. 4 Minuten. Autor: Stefan Bode
ISIN: ALIBABA GR.HLDG SP.ADR 8 | US01609W1027 , ALTECH ADV.MAT. NA O.N. | DE000A2LQUJ6 , BAIDU INC.A ADR DL-_00005 | US0567521085


 

Altech Advanced Materials – Wird Durchbruch bestätigt?

Die Altech Advanced Materials (WKN: A2LQUJ ISIN: DE000A2LQUJ6 Ticker-Symbol: AMA1) hat sich die Optimierung der Lebensdauer von Batterien und Akkumulatoren auf die Fahne geschrieben. Das es sich dabei um eines der Kernprobleme der E-Mobilität handelt, dürfte bereits jeden Mobiltelefonnutzer bekannt sein, wenn sich der Batteriezustand des eigenen Telefons nur noch unter 90% befindet. Die effektive Nutzungsdauer ohne Stromzufuhr sinkt immer schneller. Übertragen auf das Auto heißt dies nichts anderes das die Reichweite massiv sinkt, wenn die Ladekapazität sich mit der Zeit immer stärker verringert.

Genau darauf setzt die deutsche Altech Advanced Materials zusammen mit dem australischen Altech Chemicals Joint Ventures. Erst Anfang Juli wurde eine strategische Partnerschaft mit dem Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und System (IKTS) in Dresden geschlossen. Bei dieser Kooperation soll das führende Institut für Hochleistungskeramik das von Altech entwickelte Silumina Anodes den Test- und Qualifizierungsprozess beschleunigen und die Anwendungen in Batterien als unabhängiges Institut bestätigen. Das neuartige Anodenmaterial für Lithium-Ionen-Batterien verlängert die Batterielebensdauer signifikant und führte zu einer Leistungssteigerung der Batterien von 30%. Parallel zu dieser Kooperation baut Altech Advanced Materials in Schwarze Pumpe (Sachsen) bereits die erste Pilotanlage (Siehe Unternehmensnews vom 22.06.22) zusammen mit der Küttner GmbH & Co KG für die später noch zu bauende Großproduktion. Die Pilotanlage wird anfänglich 120 kg Silumnia Anodes pro Tag (43,8 t pro Jahr) produzieren können, während die spätere Hauptanlage insgesamt 10.000 t pro Jahr produzieren soll.

Baidu - Starkes Wachstum voraus?

Nach dem Rückgang der Aktienmärkte in China durch schärfe Restriktionen der Regierung und der anhaltenden Null-Covid-Strategie, ist die global verwobene Lieferkettensystematik komplett aus den Fugen geraten. Um die Null-Covid-Strategie in China für die chinesische Wirtschaft wieder zu entspannen, hat die Regierung ein 220 Mrd. USD schweres Konjunkturprogramm aufgelegt, um die Wirtschaft wiederanzukurbeln. Davon sollte auch der Technologiesektor wie Baidu (WKN: A0F5DE ISIN: US0567521085 Ticker-Symbol: B1C) profitieren und die Aktie wieder Rückenwind bekommen. Im Kerngeschäft erwirtschaftet Baidu ca. 79% seiner Einnahmen mit Online-Werbung. Neben dem bekannten Internet-Suchdienste ist aber das Unternehmen auch für seine starken Investitionen in die künstliche Intelligenz sowie dem autonomen Fahren bekannt.

Es kann daher davon ausgegangen werden das Baidu in diesen Geschäftsbereichen in den nächsten Jahren deutlich wachsen wird. Das sollte in den nächsten Jahren dazu führen, dass diese Bereiche immer mehr Umsätze erzielen und der Bereich Online-Werbung unter die Marke von 50% gedrückt werden könnte. Das Cloudgeschäft soll auf Grund eines über 40%igen Jahreswachstum bis Anfang 2025 auf 28% Konzernumsatz ansteigen und die Bereiche Apollo, Jidu, Xiaodu & Kunlun bis zu 22% zum Umsatz beitragen. Das würde eine deutlich höhere Bewertung des Aktienkurses rechtfertigen und sichert damit den Kurs auf aktuellem Niveau gut ab. Sollte Baidu zudem seinen Mehrheitsanteils am Streaming-Videodienst iQIYI für 7 Mrd. USD verkaufen, wäre zudem mehr Kapital für Investitionen im Kernbereich frei. Die Cashanteil könnten dann vorläufig von 2,8 Mrd. USD auf 9,8 Mrd. USD ansteigen und würde bereits 20% der aktuellen Marktkapitalisierung ausmachen. Gerade in einem Marktumfeld mit weltweit anziehenden Zinsen, dürfte das Unternehmen die Liquidität gut anzulegen wissen oder ggf. sogar ein Sonderdividende auszahlen.

Alibaba – Umkehrpunkt geschafft?

2/3 seiner Marktkapitalisierung hat das chinesische Schwergewicht Alibaba (WKN: A117ME ISIN: US01609W1027 Ticker-Symbol: AHLA) in den letzten knapp zwei Jahren verloren. Über 500 Mrd. USD Wertvernichtung hat dies für die Anteilseigner in Gänze bisher bedeutet. Doch seit März 2022 scheint sich ein Boden auszubilden. Vermehrtes Kaufinteresse kommt bei dem asiatischen Platzhirsch im Online B2B-Geschäftes seitdem in den Markt und damit entwickelt diese Aktie, im Gegensatz zu den westlichen Aktienmärkten, langsam wieder Stärke. Anscheinend sind die angepassten Zukunftserwartungen nun hinreichend eingepreist, denn durch die chinesische Wettbewerbspolitik, wurden die fast Monopolisten wie Alibaba ausgebremst und deren Wettbewerber gestärkt.

Durch die von der chinesischen Regierung getroffenen Maßnahmen ist zum einen die Rentabilität gesunken, weil z.B. die Gebühren gesenkt werden mussten. Die EBITDA-Marge ging dadurch von 27% auf 16% im Durchschnitt bis Ende 2021 zurück. Zum anderen sinkt die Wachstumsgeschwindigkeit, denn bereits 2/3 der 1,4 Mrd. Chinesen nutzen bereits die Dienstleistungen des Alibaba-Konglomerates. Da durch die Null-Covid-Politik der chinesischen Zentralregierung das planmäßige Wirtschaftswachstum von 4,5% in 2022 sehr wahrscheinlich nicht erreicht werden kann, dürften die Zahlen zum ersten Geschäftsquartal von Alibaba im August mit Spannung erwartet werden.


Während an den europäischen und nordamerikanischen Börsen eine Rezession mit anziehender Inflation eingepreist wird und die Kurse in den letzten Monaten Scheibchenweise immer tiefer abverkauft worden sind, bildet sich im asiatischen Raum nach knapp zwei Jahren Abwärtsbewegung eine Trendumkehr aus. Auch die Entwicklungen im Materialsektor im für die E-Mobilität wichtigen Batteriesegment, wie dies u.a. Altech Advanced Materials gezeigt hat, lassen zumindest in einigen Sektoren für mehr Optimismus sorgen.


Interessenskonflikt & Risikohinweis

Gemäß §34b WpHG weisen wir darauf hin, dass die Tailerstone Limited sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Tailerstone Limited ggf. Aktien der genannten Unternehmen halten oder auf fallende Kurse setzen und somit ggf. ein Interessenskonflikt besteht. Die Tailerstone Limited hat ggf. eine entgeltliche Auftragsbeziehung mit dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Tailerstone Limited sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird. Näheres regelt unser Interessenskonflikt & Risikohinweis.


Weitere Kommentare zum Thema:


Grüne und China befeuern Rohstoffzyklus – Alibaba, Canadian North Resources, Intel Aktie

Grüne und China befeuern Rohstoffzyklus – Alibaba, Canadian North Resources, Intel Aktie

Kommentar vom 06.03.2023 | 05:45

Die Kosten für Rohstoffe sind seit den Corona-Lockdowns 2020 größtenteils angestiegen, und die meisten Analysten und Großbanken gehen davon aus, dass durch den Umbau der westlichen Volkswirtschaften und die Transformation zu mehr erneuerbaren Energien der Trend bis in das kommende Jahrzehnt der 2030er-Jahre anhalten dürfte. Für langfristig orientierte Investoren bieten daher kurzfristige Rücksetzer immer wieder die Chance, das Portfolio mit interessanten Werten aus dem Sektor aufzustocken und nachzukaufen.

Zum Kommentar


Rettet China die Weltwirtschaft? Allianz, Baidu, Desert Gold Ventures Aktie

Rettet China die Weltwirtschaft? Allianz, Baidu, Desert Gold Ventures Aktie

Kommentar vom 02.03.2023 | 05:45

Nach dem Ende der Null-Covid-Politik im Reich der Mitte nimmt die Konjunktur in China weiter an Fahrt auf. Mit dem Wegfall der Corona-Beschränkungen steigen die Hoffnungen und die Auftragseingänge in der Wirtschaft immer stärker. Der vorlaufende Einkaufsmanagerindex der Industrie (PMI) stieg von Januar 2023 mit 50,1 im Februar 2023 auf 52,6 Punkte an. Das teilte das chinesische Statistikamt am gestrigen Mittwoch mit und damit übertraf der PMI den bisher höchsten Wert aus 2012 mit seinerzeit 50,5 Punkten. Auch der Einkaufsmanagerindex übersprang zum Monatswechsel die 50 Punktemarke und stieg von 49,2 im Januar auf 51,6 Punkte im Februar an. Von diesem wachsenden Optimismus dürfte auch die restliche Welt profitieren, denn nach den USA ist China für viele Unternehmen der wichtigste Absatzmarkt.

Zum Kommentar


Entwicklungsschub und Enttäuschung - Altech Advanced Materials, BHP Group, Shop Apotheke Europe Aktie

Entwicklungsschub und Enttäuschung - Altech Advanced Materials, BHP Group, Shop Apotheke Europe Aktie

Kommentar vom 23.02.2023 | 05:45

Während sich die Stimmung in den deutschen Chefetagen laut Ifo-Geschäftsklimaindex weiter aufhellt, war die Stimmung im Dax seit Wochenanfang mehr als verhalten und die Aktienkurse gaben bis zur Wochenmitte aufgrund wachsender Zinssorgen weiter nach. Die guten Konjunkturdaten aus den USA lassen eingepreiste Zinssenkungen zum Jahresende in weite Ferne rücken und das sorgt für Zinsängste unter den Marktteilnehmern. Doch Mittwochnachmittag drehten die Indizes wieder auf und konnten ein gutes Stück der anfänglichen Kursverluste wieder wettmachen. Enttäuschung und Euphorie liegen dabei oft dicht beisammen.

Zum Kommentar