Menü

02.11.2021 | 05:45

Investieren in den Megatrend - Deutsche Telekom, Talkpool, Nokia

  • Nokia
  • talkpool
  • Telekom
Bildquelle: pixabay.com

Die gesellschaftliche und politische Lage in der westlichen Welt ist angespannt, zumal Unsicherheit über die zukünftige wirtschaftliche Entwicklung weiter zunimmt. Wer in Zukunft als Unternehmen weiter wachsen will, muss trotz ungewissem Ausblick in Innovation und Produktion investieren. Die meisten Unternehmen machen dies und wer es nicht tut, verliert den Anschluss und langfristig seine Wettbewerbsfähigkeit.

Lesezeit: ca. 3 Minuten. Autor: Stefan Bode
ISIN: NOKIA OYJ EO-_06 | FI0009000681 , Talkpool AG | CH0322161768 , DT.TELEKOM AG NA | DE0005557508


 

Talkpool mit Wachstumsturbo

Die Schweizer Talkpool AG (WKN: A2AKAU ISIN: CH0322161768 Ticker: TKPL) ist Spezialist in Sachen Netzwerklösungen. Mit passgenauen und effizienten Telekommunikationsdienstleistungen konnte sich das Unternehmen in den vergangenen 21 Jahren ein hervorragendes Renommee erarbeiten. Der Spezialist für smarte Netzwerkplanung und intelligente Gebäudetechnologie arbeitet u.a. mit der Deutschen Telekom zusammen. Wer die Digitalisierung vorantreiben will, der braucht dafür auch Top-Speed im Internet. Die Schweizer bieten in ihrer Wertschöpfungskette die gesamte Umsetzung von Planung, Implementierung und Verwaltung von Breitbandanschlüssen an, und die Deutsche Telekom baut diese Kooperation gerade weiter aus. Ein Thema mit Priorität ist der Glasfasernetzausbau und dieser soll in einer Digitalisierungsoffensive in 2022 noch einmal verdoppelt werden. Bereits dreiviertel aller neuen Haushaltsanschlüsse wickelt Talkpool für den Bonner Telekommunikationsriesen ab.

Doch Talkpool setzt auch auf Zukunftstechnologien wie Internet der Dinge (IoT) oder 5G. Die Experten für intelligente Lösungen von smarter Technik in Gebäuden und in Städten werden immer öfter gebucht. Das Unternehmen vernetzt Sensoren in Gebäuden und kann damit den Energie- und Wasserverbrauch durch Steuerungstechnik senken. Gerade die deutlich gestiegenen Strom- und Erdgaspreise lassen die Implementierung der Technik immer schneller amortisieren. Bis 2025 will Talkpool auch in diesem Markt zweitstellig pro Jahr wachsen und sich damit zu einem führenden Anbieter für nachhaltige Gebäudesensorik und der Telekommunikation entwickeln.

Heraufstufungsorgie bei Nokia

Wie schmerzhaft Fehl- bzw. Nichtentscheidungen in Zukunftstechnologie sein kann, mussten Nokia-Aktionäre (WKN: 870737 ISIN: FI0009000681 Ticker: NOA3) leidvoll erfahren. Vom einstigen Primus der Mobilfunkgeräteanbieter dauerte der Abstieg des finnischen Unternehmens fast 20 Jahre an. Erst mit dem Doppelboden von Juli 2012 und März 2020 konnte die Aktie im Juni diesen Jahres einen wichtigen Abwärtstrend durchbrechen und sich oberhalb der 4,25 EUR im Markt etablieren. Derzeit kosten die Papiere der Finnen 4,91 EUR und die Analysten der verschiedenen Bankhäuser waren von den letzten Quartalszahlen begeistert.

Der Umsatz stieg im dritten Quartal auf 5,4 Mrd. EUR an und die Bereiche Netzwerkinfrastruktur und Cloud-Dienstleistungen liefen gut. Was aber die Marktteilnehmer begeisterte, war der Anstieg des operativen Gewinns um 43% auf 502 Mio. EUR. JP Morgan stufte die Aktie auf „Overweight“ mit Kursziel 6,50 EUR. UBS, Kepler Cheuvreux und Goldman Sachs stuften die Aktie auf „buy“ mit Kursziel 6,20 EUR. Die Deutsche Bank sprach ein „buy“ mit Kursziel 6,00 EUR aus. Nur die Credit Suisse beließ die Aktie auf neutral, hob aber das Kursziel von 5,04 EUR auf 5,20 EUR an.

Dividenden steigen - Deutsche Telekom

Die Deutsche Telekom (WKN: 555750 ISIN: DE0005557508 Ticker: DTE) will das Umsatz- und Gewinnwachstum in den kommenden Jahren deutlich beschleunigen und investiert u.a. in den flächendeckenden Aufbau des 5G-Netzes, aber auch von Glasfaseranbindungen. Treiber ist derzeit der starke Zuwachs bei der Tochter T-Mobile US. Mit einer erhöhten Prognose für 2021 und einem EBITDA von 37,2 Mrd. EUR erwarten die Analysten mit Spannung Quartalszahlen für Q3 2021. Diese sollten zum 12.11.2021 veröffentlicht werden.

Sollten die zweitstelligen Wachstumsprognosen bis 2024 anhalten, wäre ein Gewinn je Aktie von über 1,75 EUR möglich, was einem Anstieg von 56% von derzeit 1,12 EUR entsprechen würde. Bei einer angekündigten flexiblen Ausschüttungsquote von 40% bis 60% würde dies einer Dividende von 0,70 EUR bis 1,05 EUR entsprechen. Da die aktuelle Dividendenrendite bei 3,73% p.a. liegt, wäre ein Anstieg auf 6,44% p.a. möglich, zumindest bei einem aktuellen Kaufkurs der Telekom-Aktie von 16,30 EUR. Das scheint durchaus attraktiv zu sein und den Kurs absichern, gerade im derzeit noch vorherrschenden Niedrigzinsumfeld.


Fazit

Immer zügiger geht die Digitalisierung und Vernetzung von Geräten vonstatten, aber der Aufbau von noch schnelleren 5G Datennetzen und Glasfaser kostet viel Geld. Doch wer nicht investiert, kann von den zukünftigen Kapitalströmen nicht profitieren, denn jeder heute investierte Euro wird sich vielfach zurückzahlen. Mit den vorgestellten Unternehmungen kann ein Investor durch einen Aktienkauf von dem riesigen Wachstumsmarkt profitieren.


Interessenskonflikt & Risikohinweis

Gemäß §34b WpHG weisen wir darauf hin, dass die Tailerstone Limited sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Tailerstone Limited ggf. Aktien der genannten Unternehmen halten oder auf fallende Kurse setzen und somit ggf. ein Interessenskonflikt besteht. Die Tailerstone Limited hat ggf. eine entgeltliche Auftragsbeziehung mit dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Tailerstone Limited sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird. Näheres regelt unser Interessenskonflikt & Risikohinweis.


Weitere Kommentare zum Thema:


Aktienrückkauf und noch mehr Patente – Deutsche Telekom, Meta Materials, T-Mobile US, Vodafone Aktie

Aktienrückkauf und noch mehr Patente – Deutsche Telekom, Meta Materials, T-Mobile US, Vodafone Aktie

Kommentar vom 26.09.2022 | 05:45

Mit Dividenden und Aktienrückkaufprogrammen versuchen die großen Aktiengesellschaften in schwierigen Marktzeiten die Aktionäre bei Laune zu halten. Dabei schütten Unternehmen wie die Deutsche Telekom oder Vodafone Dividenden in Höhe von 3,5% bzw. 7,2% p.a. bezogen auf den aktuellen Kurs aus. Über Aktienrückkäufe der Telekom Tochter T-Mobile US in Höhe von bis zu 14 Mrd. EUR soll zudem das Angebot an Aktien verknappt werden und zu für einen weiteren Kursanstieg zumindest kursstabilisierend sein. Dennoch gibt es gerade in der Telekommunikation noch interessante Wachstumsfelder, was den Einsatz neuer Patente und Technologien angeht.

Zum Kommentar


Was stärkt den Aktienmarkt? - Covestro, Nokia, Viva Gold Aktie

Was stärkt den Aktienmarkt? - Covestro, Nokia, Viva Gold Aktie

Kommentar vom 21.07.2022 | 05:45

Während die EU-Kommission unter der eingesetzten Präsidentin Ursula von der Leyen die Bürger der Europäischen Union zu härteren Sparmaßnahmen beim Gasverbrauch zwingen will, füllt die Ukraine mit russischem Erdgas die eigenen Gasspeicher. Freilich braucht der ukrainische Staatskonzern Naftogaz, nach einem FAZ Bericht noch mind. 7,6 Mrd. EUR von der EU, um winterfest zu sein, aber rückzahlen kann der Staatskonzern dieses Geld mit Ankündigung nicht. Während dessen erwägt Wirtschaftsminister Robert Habeck statt die deutsche Gasversorgung ebenfalls winterfest und finanzierbar zu machen, lieber eine „Klimaabgabe“ für Verbrenner Autos. Der Vertrauensverlust der Bevölkerungen in die EU und ihre nationalen Regierungen sollte aufgrund der widersprüchlichen Politik weiter an Fahrt aufnehmen und die Anleger hin zu Sachwerten wie Gold, aber auch zurück in die Aktienmärkte drängen, um den Kaufkraftschwund zu begegnen.

Zum Kommentar


Nicht kleckern, klotzen! Freenet, Talkpool, Telefonica Deutschland

Nicht kleckern, klotzen! Freenet, Talkpool, Telefonica Deutschland

Kommentar vom 06.10.2021 | 05:45

In der Politik wird gerne rumschwadroniert. Häufig werden Worthülsen verwendet, ohne diese mit Leben zu füllen. Ein Beispiel ist die seit 16 Jahren vielbeschworene Digitalisierung und die Industrie 4.0. Doch spätestens seit den angeordneten Ausgangs- und Arbeitsbeschränkungen (Lockdown) in 2020 konnte jeder sehen, wie weit eine der führenden Industrienationen der Welt beim Stichwort Digitalisierung angekommen ist. Doch nun kommt seit knapp einem Jahr endlich Schwung in die Digitalisierung, denn es wird massiv in den Infrastrukturausbau investiert.

Zum Kommentar