Menü

08.01.2021 | 05:45

K+S AG, Royal Helium, Salesforce.com, Slack Technologies - Nicht alles was stinkt, düngt!

  • Salesforce.com
  • Royal Helium
  • Kali + Salz
Bildquelle: pixabay.com

Eine spaßige Bauernregel lautet: „Nicht alles was stinkt, düngt!“. Für langfristig orientierte Investoren trifft jedoch eher die Aussage von Aschenputtel zu: „Die Guten ins Töpfchen, die Schlechten in Kröpfchen“. Wer sein Depot nachhaltig richtig strukturieren will, sollte nicht nur über Branchen diversifizieren. Wichtig ist neben dem Wissen um zyklische Sektoren und Branchen auch das Engagement außerhalb Deutschlands. Gerade bei letztgenanntem hapert es bei vielen Anlegern und so finden sich überproportional viele Titel aus dem deutschsprachigen und europäischen Raum im Portfolio. Andere Unternehmen von anderen Kontinenten finden dann oftmals keine Berücksichtigung mehr.

Lesezeit: ca. 2 Minuten. Autor: Dr. Tim Faustmann
ISIN: CA78029U2056 , US79466L3024 , DE000KSAG888


 

Royal Helium – 0,80 CAD Preisziel

Royal Helium (ISIN: CA78029U2056 WKN: A2PQ6N Symbol: RD31) hat sich auf das Finden von Erdgaslagerstätten mit Helium-Anteil konzentriert. Mehr als 400.000 Hektar Land hat sich das Unternehmen gesichert und unter diesem Land befinden sich Erdgaslagerstätten mit einem Heliumanteil von 0,5 bis 2 Prozent. Das dürfte die Heliumversorgung für Kanada und die USA für ein paar Jahre sicherstellen. Gemäß der Neuigkeit vom 06.01.2021, fängt das Unternehmen nun wie geplant mit den nächsten drei Bohrungen auf seinem Heliumprojekt Climax an.

Unterstützt wird Royal Helium von einem Spezialbohrteam, das in den vergangenen vier Jahren bereits 25 Helium-Bohrlöcher in Saskatchewan niedergebracht hat.

Bei erfolgreichem Abschluss der Bohrungen steht einer Neubewertung der Aktie nichts mehr entgegen. Aktuell weist das Unternehmen eine Marktkapitalisierung von 11 Millionen EURO auf. Der Kurs ist seit Weihnachten schon angesprungen und notiert wieder auf dem Niveau von August 2020. Auch die Analysten von Cormark Securities sehen weiteres Potential in der Aktie von Royal Helium und sehen diese bei 0,80 CAD je Aktie, was ca. 0,51 Euro entspricht.

Da Helium ein wesentlicher Ausgangsstoff im Hochtechnologiesektor ist, zahlen Abnehmer jeden Preis für dieses sehr knappe Gut. Weisen die aktuellen Bohrungen wie erwartet einen Heliumanteil von 0,5-2 Prozent aus, dürfte selbst 0,51 Euro noch zu konservativ sein.

Kali + Salz AG – Trendwende mit Düngemittel!

Fragten wir uns im letzten Jahr noch, ob der Kasseler Mid-Cap-DAX-Konzern K+S AG (WKN: KSAG88 ISIN: DE000KSAG888 Ticker: SDF) eine Trendwende vollzogen haben konnte, so bestätigt sich diese Sichtweise nunmehr zunehmend. Auch am gestrigen 07.01.2021 gehörte der MDAX Konzern zu den Tagesgewinnern. Mit einem Kurssprung von 8,89% am gestrigen Mittwoch stieg die Marktkapitalisierung wieder um über 100 Millionen Euro auf nunmehr 1,83 Milliarden Euro an. Damit notiert die Aktie zur heutigen Börseneröffnung bei 10,44 Euro.

Der Kursanstieg hat vielerlei Gründe. Zum einen darf auch in 2021 in Werra und Weser Salzwasser verkappt werden und zum anderen nimmt der eingeleitete Verkauf des Salzgeschäftes der K+S AG in Nord- und Südamerika einen wesentlichen Bremsklotz von der Bilanz des Kasseler Unternehmens. Die Schuldenlast des Düngemittelproduzenten wird damit deutlich reduziert werden.

Die Durstphase für Kali + Salzaktionäre dürfte damit vorbei sein und die Trendwende nachhaltig zu höheren Aktienkursen führen.

Salesforce – schluckte Slack

Der weltweite Softwaregigant Salesforce (WKN: A0B87V ISIN: US79466L3024 Ticker: FOO) nutzte im Dezember 2020 seine Marktmacht und schluckte das aufstrebende Unternehmen Slack Technologies (WKN: A2PGZL ISIN: US83088V1026 Ticker: 8S0) mit der gleichnamigen Kommunikations-App Slack für 28 Milliarden USD. Damit wächst Salesforce immer weiter und braucht sich vor den etablierten Unternehmen wie SAP oder Microsoft nicht mehr verstecken. Auch wenn es in den vergangenen Tagen Störungen bei Slack gab und der Kapitalmarkt das kurzfristig negativ für Salesforce sah, so rundet die Slack-App das Angebot von Salesforce für seine Kunden weiter ab.

Wichtige Kundenbedürfnisse, wie das schnelle und einfache Austauschen von Informationen sowie die Organisation von Teams, gerade in Zeiten von Homeoffice und mobilen Arbeitsplätzen, dürfte sich langfristig als wichtiger strategischer Schachzug von Salesforce entpuppen. Investoren, die bei Salesforce noch an der Seitenlinie stehen, sollten die weiteren Kursrücksetzer noch abwarten und diese für einen langfristigen Einstieg nutzen.


Interessenskonflikt

Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Tailerstone Limited sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Tailerstone Limited (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

Die Tailerstone Limited behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Tailerstone Limited sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Tailerstone Limited für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

Risikohinweis

Die Tailerstone Limited bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf derfinanzinvestor.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Tailerstone Limited und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Tailerstone Limited und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


Weitere Kommentare zum Thema:


Überraschende Eintrübung – Bayer, K+S, Power Nickel

Überraschende Eintrübung – Bayer, K+S, Power Nickel

Kommentar vom 01.06.2023 | 05:45

In China hat sich die Stimmung der Wirtschaft im Mai weiter eingetrübt. Der am gestrigen Mittwoch veröffentlichte Einkaufsmanagerindex (PEI) der nationalen Statistikbehörde Chinas zeigt nach unten und damit fiel der Konjunkturindikator im Mai schlechter aus als erwartet. Damit scheinen die Erwartung an eine schnelle Erholung der chinesischen Wirtschaft, die viele Marktteilnehmer nach dem Ende der Corona-Maßnahmen im Reich der Mitte erwartet hatten, deutlicher langsamer abzulaufen. Der Einkaufsmanagerindex für die Industrie fiel von 49,2 Punkten im April auf nur noch 48,8 Punkte im Mai und ist damit der schwächste Wert im laufenden Jahr. Dabei deuten Werte unterhalb der 50 Punkte-Marke auf Abschwung bzw. Stagnation hin. Somit stottert ein wichtiger Wachstumsmotor der Weltwirtschaft und dies dürfte entsprechend Auswirkungen auf die Weltwirtschaft haben.

Zum Kommentar


Trotz Turbulenzen gut gehalten - dynaCERT, RWE AG, K+S AG

Trotz Turbulenzen gut gehalten - dynaCERT, RWE AG, K+S AG

Kommentar vom 22.03.2023 | 05:45

Die letzten zwei Wochen waren für die Anleger und Investoren mal wieder nicht einfach. Erst die Bankenpleiten in den USA und dann auch noch die angeordnete Wochenendübernahme bzw. besser Zwangshochzeit der Credit Suisse mit UBS und mit hoher Mitgift von der Schweizer Nationalbank und dem Schweizer Staat. Mit Demokratischen und ausgewogenen Entscheidungsprozessen hat dies zwar nicht viel zu tun, aber die internationalen Börsen haben sich seit Montag wieder gefangen und tendieren nordwärts. Nicht alle Aktien sind abgestützt und viele haben sich vergleichsweise gut gehalten.

Zum Kommentar


Attraktive Bewertung - Altech Advanced Materials, K+S, SGL Carbon Aktie

Attraktive Bewertung - Altech Advanced Materials, K+S, SGL Carbon Aktie

Kommentar vom 23.01.2023 | 05:45

Als Schlüsseltechnologie für die Wende in der Automobilbranche wird seitens der Politik die Elektromobilität angesehen. „Saubere“ Autos sollen die CO2-Bilanz verbessern, aber die Traumwelt der Agenda 2050 ist bereits im Jahr 2022 gescheitert, denn ohne Energie fährt auch kein Elektroauto. Das musste vor allem das vermeintliche grüne Vorreiterland der Welt Deutschland erkennen. Die Stilblüten der Energie- und Strommangellage führte bereits dazu, dass ohne die Verstromung von Kohle im Land der Dichter und Denker längst das Licht ausgegangen wäre. Doch dank der Ingenieurarbeit vieler Praktiker ist der Brownout oder gar Blackout noch verhindert worden. Das macht Hoffnung für die Zukunft, dass dank des Fortschritts der angewandten Wissenschaft doch noch das Blatt zum Guten gewendet werden kann. Attraktiv bewertet sind daher folgende Unternehmen.

Zum Kommentar