Menü

16.11.2022 | 11:15

Katastrophale Absatzzahlen bei Mercedes-Benz Group in China

  • Mercedes-Benz
Bildquelle: pixabay.com

Die Mercedes-Benz Group AG hat die Preise für Elektroauto-Modelle in China um bis zu 31.750 Euro gesenkt. Der starke Preiskampf auf dem weltweit größten Markt für Elektroautos hat den geplanten Absatz deutlich beeinträchtigt. Der Automobilhersteller aus Stuttgart teilte am späten Dienstag in einer Erklärung auf seiner Website mit, dass die Preise für die Modelle seiner EQ-Reihe mit Wirkung vom 16.11.2022 gesenkt werden. Käufer ...

Lesezeit: ca. 1 Minuten. Autor: Stefan Bode
ISIN: MERCEDES-BENZ GROUP AG | DE0007100000


 

Käufer, welche die Autos erst kürzlich gekauft haben, sollen Ausgleichssubventionen gewährt werden. Die Preissenkungen wurden auch umgehend durchgeführt, denn der EQE wurde bereits am heutigen Mittwochmorgen auf der chinesischen Mercedes-Website mit 478.000 Yuan (64.860 EUR) angegeben, verglichen mit 528.000 Yuan (71.642 EUR) am Dienstag. Das Luxusmodell EQS wurde am Mittwoch mit 956.000 Yuan (129.715 EUR) gelistet, gegenüber 1,19 Millionen Yuan (161.465 EUR) am Dienstag, was einer Preissenkung von rund 31.750 EUR entspricht. Die Kürzungen nahm Mercedes vor, weil die Verkaufszahlen in China enttäuschend waren. Einige Händler in China haben bereits eigenständige Werbeaktionen durchgeführt, um den Absatz überhaupt anzukurbeln. Teilweise wurden nur 100 Stück im Monat abgesetzt, was gelinde gesagt eine Katastrophe ist. Im Oktober wurden nur 94 EQA, 133 EQB, 6 EQC und 678 EQE in ganz China abgesetzt, so der Autoindustrie-Analyst Zhao Yang.

"Mercedes-Benz beobachtet und analysiert kontinuierlich die dynamische Marktentwicklung, einschließlich der aktuellen Positionierung anderer Hersteller im Luxussegment. Auf dieser Grundlage positioniert Mercedes-Benz bestimmte EQ-Modelle in China neu", ließ das Unternehmen über den Nachrichtendienst Bloomberg verkünden. Laut der China Passenger Car Association entfielen in den ersten sieben Monaten des Jahres 2022 fast 80 % der EV-Verkäufe auf einheimische Hersteller. Daten des China Automotive Technology and Research Center zeigen, dass Mercedes von Januar bis Juli rund 8.800 E-Fahrzeuge in China verkauft hat, darunter die günstigeren Modelle EQA, EQB und EQC. Der chinesische Elektroauto-Riese BYD, der eher auf den mittleren Markt abzielt, verkaufte allein im Oktober fast 220.000 E-Fahrzeuge. Mit der Preissenkung folgte Mercedes-Benz dem Beispiel von Elon Musk, der bereits im Oktober die Preise für alle Tesla Fahrzeuge in China senken ließ.


Die Börse reagiert daher sofort und strafte die Aktie ab. Bereits im Laufe der ersten Börsenstunden stürzte die Aktie um über 5,4% auf unter 61,70 EUR je Anteilsschein ab.


Interessenskonflikt & Risikohinweis

Gemäß §34b WpHG weisen wir darauf hin, dass die Tailerstone Limited sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Tailerstone Limited ggf. Aktien der genannten Unternehmen halten oder auf fallende Kurse setzen und somit ggf. ein Interessenskonflikt besteht. Die Tailerstone Limited hat ggf. eine entgeltliche Auftragsbeziehung mit dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Tailerstone Limited sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird. Näheres regelt unser Interessenskonflikt & Risikohinweis.


Weitere Kommentare zum Thema:


Optimismus in der Fahrzeugindustrie – Continental, First Hydrogen, Mercedes-Benz Group Aktie

Optimismus in der Fahrzeugindustrie – Continental, First Hydrogen, Mercedes-Benz Group Aktie

Kommentar vom 07.03.2023 | 05:45

Die Automobilindustrie ist in Deutschland ein wesentlicher Wirtschaftsfaktor und mit einem Umsatz von ca. 410,9 Mrd. EUR und einer Beschäftigung von über 786.000 Menschen. Doch die geplante CO2-Neutralität bis 2050, so wie es die Europäische Union (EU) geplant hat, bringt auch viele Neuerungen und Hindernisse mit sich. Der Verbrennungsmotor soll dabei an Bedeutung verlieren, während E-Mobilität und Wasserstofffahrzeuge an Bedeutung gewinnen sollen. Dabei ist die Umstellung für die milliardenschweren Konzerne deutlich aufwändiger, als dies für neue Marktteilnehmer, die bei Nullanfangen können der Fall ist. Wer profitiert bereits heute und wer könnte sich zukünftig Marktanteile im CO2-neutralen Segment der Fahrzeugproduktion sichern?

Zum Kommentar


Übernahmefieber bei Lithium beginnt - Infinity Stone Ventures, Mercedes Benz, Rio Tinto Aktie

Übernahmefieber bei Lithium beginnt - Infinity Stone Ventures, Mercedes Benz, Rio Tinto Aktie

Kommentar vom 24.10.2022 | 05:45

Die Elektrifizierung der Automobilindustrie ist im vollen Gange und immer mehr Autobauern wird klar, dass sie sich bereits heute die Lithium Produktion von morgen sichern müssen, sofern sie in 5-10 Jahren überhaupt noch auf dem Markt der E-Mobilität eine Rolle spielen wollen. Das Angebotsdefizit ist über Jahre nicht zu schließen, die Preise von Lithium werden entsprechend hochhalten und der Kampf um die verbleibenden Lithiumprojekte dürfte nun in die nächste Phase gehen.

Zum Kommentar