Menü

15.07.2021 | 05:45

KGV von 1 - Jetzt zuschlagen? Gazprom, Royal Dutch Shell, Saturn Oil + Gas

  • Royal Dutch Shell
  • GAZPROM
  • Saturn Oil & Gas
Bildquelle: pixabay.com

Die Rohstoffmärkte laufen sich nicht nur aufgrund der Nachfrage, sondern auch wegen der hohen Geldschwemme warm. Statt die Wirtschaft durch eine Zinserhöhung etwas abzukühlen, wird durch milliardenschwere Konjunkturpakete zusätzlich noch Kapital in den Markt gebracht, der schon jetzt kaum mehr die Nachfrage bedienen kann. Der Erdgaspreis kletterte etwa innerhalb eines Jahres um 161% und ein Ende der Rally ist nicht in Sicht. Die Indikation für die Rohölsorte Brent stieg sogar vom Tief im April 2020 um 375% und notiert derzeit bei über 76 USD das Barrel. Das lässt die Gewinnmarge der Ölkonzerne deutlich ansteigen, doch sichtbar ist dies in den Aktienkursen noch nicht.

Lesezeit: ca. 4 Minuten. Autor: Dr. Tim Faustmann
ISIN: ROYAL DUTCH SHELL A EO-07 | GB00B03MLX29 , GAZPROM ADR SP./2 RL 5L 5 | US3682872078 , SATURN OIL+GAS O.N. | CA80412L1076 , GB00B03MM408


 

KGV von 1 - Wo gibt es denn sowas? Saturn Oil & Gas

Vor gut zwei Monaten überraschte das kanadische Erdölunternehmen Saturn Oil & Gas (WKN: A2DJV8 ISIN: CA80412L1076 Ticker: SMK) die Erdölbranche. Mit einem geschickt eingefädelten Deal konnte das Unternehmen um CEO John Jeffrey seine Produktion verzehnfachen (10x!) und das riesige Oxbow Erdölfeld im Süd-Osten von Saskatchewan erwerben. Mit der Akquisition zu einem unschlagbar günstigen Kaufpreis von 93 Mio. CAD, gelang dem Management eine Steigerung der Erdölproduktion auf über 7.000 Barrel am Tag. Dieser Glücksgriff für Saturn Oil & Gas schießt aber nicht nur die Produktionsdaten in die Höhe. Bei 160 Mio. CAD Umsatz wird das Unternehmen nach Angaben ca. 60 Mio. CAD Gewinn pro Jahr erzielen. Bei den aktuell ausstehenden Aktien und bei einem Kurs von 0,12 CAD bzw. 0,08 EUR je Aktie bedeutet dies, dass das Unternehmen aktuell mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 1 bewertet wird. Warum ist dann der Kurs so niedrig?

Die Kapitalerhöhung, die zur Kaufpreisfinanzierung des Oxbow Erdölfeldes nötig war, wurde zu 0,12 CAD je Aktie durchgeführt. Nachdem der Aktienkurs kurzzeitig bis auf 0,21 CAD bzw. 0,145 EUR hochgeschossen ist, nutzten kurzfristig orientierte Investoren die Gelegenheit sofort Kasse zu machen. Anscheinend reichten diesen Investoren die ebenfalls bei der Kapitalerhöhung ausgegebene Aktienoption zu 0,16 CAD je Aktie, die sie in den nächsten 24 Monaten ausüben zu können. Aus kurzfristiger Sicht macht es sicherlich Sinn, um ggf. weitere Eigenkapitalerhöhungen mit Optionen bei anderen Unternehmen umsetzen zu können. Gleichzeitig bietet sich aber für Langfristinvestoren die gute Gelegenheit, die Aktie von Saturn Oil & Gas günstig einzusammeln. Vergleicht man Saturn Oil & Gas mit anderen Unternehmen des Sektors, so kann festgestellt werden, dass Gazprom einen KGV von derzeit 10 und BP sogar ein KGV von 30 ausweist. Es macht also Sinn, sich mit den Daten von Saturn Oil & Gas auseinanderzusetzen. Die Chance könnte sich als sehr lukrativ erweisen.

Gazprom – Nord Stream 2 bald komplettiert

Der mehrheitlich im russischen Staatsbesitz befindliche Konzern Gazprom (ISIN: US3682872078, WKN: 903276, Ticker: GAZ) ist als Erdöl- und Erdgaskonzern ein starker Profiteur von steigenden Erdöl- und Erdgaspreisen. Als weltweiter Konzern kontrolliert Gazprom u.a. auch das größte Erdgasvorkommen der Welt. Um sich den riesigen und zahlungskräftigen Absatzmarkt in Westeuropa zu sichern, einigte man sich mit Deutschland auf den Bau von Nord Stream 2. Nachdem bereits der erste Strang des Bauprojektes fertiggestellt worden ist, sollen Ende August auch die Arbeiten am zweiten Strang abgeschlossen werden.

Dass dieses Projekt den USA mehr als nur ein Dorn im Auge ist, haben die Präsidenten Trump und Biden unmissverständlich klar gemacht. Bei einem Treffen zwischen Biden und Merkel könnte es diese Woche neben dem Ukraine-Konflikt selbstverständlich auch darum gehen. In Sachen Gazprom steht fest: Mit Fertigstellung von Nord Stream 2 werden die gewaltigen Investitionen bei dem Konzern entfallen. Eine künftig Gewinnausschüttung kann von 25% wieder auf 50% angehoben werden. Wem also die aktuellen 3,48% p.a. Dividende noch nicht ausreichen, kann sich in 1-2 Jahren auf eine Verdopplung einstellen.

Royal Dutch Shell – Aus Erdöl mach Erneuerbare Energien

Das in den Niederlanden heimische Erdölunternehmen Royal Dutch Shell (WKN: A0D94M ISIN: GB00B03MLX29 Ticker: R6C) muss nach dem Shell-Urteil seinen Transformationsprozess weiter beschleunigen. Das Den Haager Gericht verurteilte das Unternehmen bis 2030 seine CO2-Emissionen um 45% zum Vergleichsjahr 2019 zu senken. Die strategische Neuausrichtung bedeutet führt weg vom Erdölkonzern, hin zum 'Erneuerbare Energien Konzern'. Dazu wird massiv in nachhaltige Energiensektoren investiert, aber auch auf ein CO2-Abscheidesystem (CCS) gesetzt, um den bisherigen Cashflow aus dem Erdölsegment zumindest aktuell noch optimal nutzen zu können.

Bei einem Shell-Unternehmen in Kanada, einer Raffinerie mit Chemiepark, soll nun eine CCS-Anlage installiert werden. Pro Jahr sollen gemäß einer Prognose hier knapp 40 Mio. Tonnen CO2“ abgeschieden werden. Über die gesamte Lebenszeit der Anlage von etwa acht Jahren sollen somit 300 Mio. Tonnen CO2 aufgefangen werden. Ob Shell das CO2 später in chemischen Prozessen verbraucht oder aber unterirdisch einlagert, ist aktuell noch nicht bekannt. Auch im Wasserstoffsegment ist Royal Dutch Shell stark vertreten und baut im Rotterdamer Industriehafen Maasvlakte II die wohl weltgrößte Produktionsanlage für grünen Wasserstoff. Bis 2023 soll diese fertiggestellt werden und mit einer Kapazität von 200 Megawatt dann 50.000 bis 60.000 kg Wasserstoff pro Tag herstellen.


Der Energiesektor ist durch steigende Energiepreise wieder interessant geworden und die Gewinnmargen steigen enorm an. Ein Unternehmen wie Saturn Oil & Gas in der aktuellen Neubewertungsphase in Langfristdepot zu kaufen, macht aus fundamentaler Sicht Sinn. Gazprom ist nach dem starken Lauf potentiell korrekturanfällig und das stetige Kreisen der US-Regierung um den Gazkonzern macht es ebenfalls nicht besser. Aber aufgrund der stark steigenden Gewinne bei Gazprom, lohnt auch hier aus langfristiger Sicht noch das gezielte Zukaufen. Kritischer ist es dagegen bei Royal Dutch Shell, welche nichts weiter als eine komplette Transformation und Abkehr vom Erdölbusiness plant. Da sind zukünftige Konflikte vorprogrammiert.


Interessenskonflikt

Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Tailerstone Limited sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Tailerstone Limited (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

Die Tailerstone Limited behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Tailerstone Limited sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Tailerstone Limited für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

Risikohinweis

Die Tailerstone Limited bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf derfinanzinvestor.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Tailerstone Limited und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Tailerstone Limited und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


Weitere Kommentare zum Thema:


Kursziel erhöht – Baidu, British American Tobacco, Geely Auto, Saturn Oil + Gas Aktie

Kursziel erhöht – Baidu, British American Tobacco, Geely Auto, Saturn Oil + Gas Aktie

Kommentar vom 11.09.2023 | 05:45

Nach einer schwachen Woche konnten sich die US-Börsen zum Wochenende hin wieder leicht erholen und so ging der Leitindex Dow Jones mit einem Wochenverlust von 0,65 % und 34.570 Punkten aus dem Freitagabend-Handel. Der S&P 500 ging dagegen mit -1 % und 4.465 Punkten aus dem Handel, während der technologielastige Nasdaq 100 mit -1,36 % noch stärker verlor und mit 15.280 Punkten schloss. Die Marktteilnehmer sehen die anhaltend hohen Zinsen immer kritischer und auch die Spannungen zwischen China und den USA veranlassen einige Marktteilnehmer ihre Aktienquote zu reduzieren.

Zum Kommentar


Ölpreis mit explosiver Mischung - BP, Saturn Oil + Gas, Shell Aktie

Ölpreis mit explosiver Mischung - BP, Saturn Oil + Gas, Shell Aktie

Kommentar vom 04.07.2023 | 05:45

Im Juni bewegte sich der Ölpreis in einer Schwankungsbreite von 66,80 USD bis 74,30 USD je Barrel und konnte damit den seit 12 Monaten laufenden Abwärtstrend vorerst stoppen. Damit hat der Markt die Kürzung der Ölproduktion durch Saudi-Arabien positiv aufgenommen und weiteres Momentum könnte nun aus den USA kommen. Durch die Beilegung des Schuldenstreits, könnten die Marktteilnehmer wieder mehr Vertrauen in die Zukunftsfähigkeit der Wirtschaft entwickeln und mehr Investitionen in den USA durchführen, welches die Nachfrage nach Öl erhöhen sollte und dazu führt, dass die strategische Ölreserve der USA wieder aufgefüllt werden muss.

Zum Kommentar


Abgeliefert + fast verdreifacht – Baidu, British American Tobacco, Saturn Oil + Gas Aktie

Abgeliefert + fast verdreifacht – Baidu, British American Tobacco, Saturn Oil + Gas Aktie

Kommentar vom 18.05.2023 | 05:45

Am heutigen Donnerstag ist Christi Himmelfahrt und nach knapp einem Jahr läuft das Getreide-Abkommen zwischen Russland und der Ukraine aus. Russland wird das Abkommen nur verlängern, wenn zum einen die Sanktionen gegen seine Getreide- und Düngemittelindustrie aufgehoben werden und das ukrainische Getreide auch tatsächlich in den bedürftigen Ländern Afrikas anlandet und nicht zu über 95 % in der Europäischen Union (EU). Doch während die Geopolitik durch das auslaufenden Getreide-Abkommen gerade wieder etwas Oberwasser gewinnt, konnten etliche Unternehmen in der laufenden Quartalssaison mit guten bis sehr guten Ergebnissen aufwarten.

Zum Kommentar