Menü

13.05.2021 | 05:13

Kommt jetzt der Hammer Deal? Gazprom, Saturn Oil & Gas, BP

  • Saturn Oil & Gas
  • GAZPROM
  • BP
  • Erdgas
  • Erdöl
Bildquelle: pixabay.com

Der Ölmarkt wird von vielen Investoren nach wie vor stiefmütterlich behandelt. Die einstige CashCow der internationalen Anlegereliten ist durch den letztjährigen Ölpreiseinbruch abverkauft worden und hat sich davon innerhalb der letzten 13 Monate noch nicht wieder erholt. Während der Aktienkurs von vielen Erdölunternehmen noch mit einem Abschlag von 40 bis 60 Prozent gehandelt wird, notiert der Erdölpreis mit aktuell 66,50 USD das Barrel schon wieder oberhalb der 2019er Hochs. Das ist die Chance für Jäger und Sammler, die Unterbewertung der Branche zum Aufkaufen zu nutzen und von den deutlich steigenden Quartalsgewinnen der „Ölmulties“ die 100-Prozenter der nächsten zwei Jahre im Depot zu besitzen.

Lesezeit: ca. 2 Minuten. Autor: Stefan Bode
ISIN: US3682872078 , CA80412L1076 , GB0007980591


 

Kommt jetzt der Hammer Deal?

Im Dezember 2020 ließ der CEO des kanadischen Erdölunternehmens Saturn Oil & Gas (WKN: A2DJV8 ISIN: CA80412L1076 Ticker: SMK) John Jeffrey bei einem Interview durchblicken, dass dieser eine Akquisition von Erdölfeldern oder einem Erdölunternehmen plant. Bereits einen Monat zuvor wurde dafür Jean-Pierre Colin als Strategieberater für das Unternehmen aktiviert, um sein über Jahrzehnte gewachsenes Netzwerk an nordamerikanischen Superreichen in die Dienste von Saturn Oil & Gas zu stellen. In welcher Höhe oder Umfang die mögliche Akquisition stattfindet, darüber sind bisher keine Informationen durchgesickert. Auf Grund der Aussetzung der Aktie vom Handel seit gestern, dem 12. Mai 2021, dürfte aber nun die mögliche Übernahme oder ein Kauf von Erdölquellen oder Landpaketen verkündet werden.

Auch wenn über die Höhe der Übernahmen noch nichts bekannt ist, kann auf Grund der Dauer der Vorbereitungszeit davon ausgegangen werden, dass es sich um etwas größeres handeln dürfte. Mit einer Marktkapitalisierung von 25,8 Mio. CAD (ca. 17,5 Mio. Euro) wird daher der geplante Kauf bzw. die Übernahme deutlich größer sein, als Saturn Oil & Gas selber ist. Damit könnte der kleine, aber günstigste Erdölproduzent von Kanada einen größeren Wettbewerber oder Teile dessen Produktion übernehmen. Auch wenn hier noch viel Spekulation zu lesen ist, dürfte die anstehende Begründung für die Aussetzung eine Marktüberraschung werden. Kommt jetzt der Hammer-Deal?

Gazprom – Den Gaskonzern kaufen?

Gazprom (ISIN: US3682872078, WKN: 903276, Ticker: GAZ) ist als Erdöl- und Erdgaskonzern das Unternehmen mit den weltweit größten Erdgasvorkommen. Dabei profitiert das vom höchsten Gebäude Europas aus kontrollierte Unternehmen von den riesigen und zahlungskräftigen Absatzmärkten zum einen in Westeuropa und zum anderen im fernen Osten mit China. China ist dabei der am stärksten wachsende Absatzmarkt für Gazprom und langfristig sehr wichtig. Kurz- und mittelfristig bleibt aber Westeuropa am interessantesten, denn hier werden hohe Preise realisiert bei gleichzeitig schwächer werdenden Wettbewerbern.

Das bedeutet für Gazprom Marktanteilswachstum in Westeuropa. Da auch der Erdgaspreis in den letzten Monaten wieder deutlich angestiegen ist, wird sich die Einnahmensituation weiter verbessern. Gleichzeitig sind die größten Pipeline-Projekte des Unternehmens bereits fertig gestellt oder wie North-Stream-II kurz vor der Fertigstellung. Damit sinken die Ausgaben in den nächsten Jahren deutlich. Diese Mischung wird zu deutlich steigenden Gewinnen führen und damit zu einer wachsenden Dividendenrendite, die aktuell schon bei 5,12% p.a. rentiert.

BP – 80 Prozent Kursanstieg voraus?

Beim Erdölriesen BP (WKN: 850517 ISIN: GB0007980591 Ticker: BPE5) gab es bis Oktober 2020 eine negative Übertreibungsphase. Die Aktie fiel im Tief auf 2,104 Euro und markierte damit einen Tiefstand, der zuletzt 1993 gesehen worden ist. Seitdem konnte sich der Kurs aber wieder deutlich erholen und notiert zum heutigen 13. Mai 2021 wieder bei 3,68 Euro. Doch mit diesem 76% Anstieg dürfte noch lange nicht Schluss sein, denn wenn das 2019er Hoch wieder erreicht werden sollte, so wie es der Erdölpreis bereits getan hat, dann müsste der Aktienkurs von BP um weitere 80 Prozent vom aktuellen Niveau aus ansteigen.

Potential hat das Unternehmen also und die Gewinnmarge steigt bereits wieder deutlich an. Im ersten Quartal setzte das Unternehmen 36,49 Milliarden USD um und davon 34,54 Milliarden aus den Einnahmen aus dem Erdölgeschäft. Der freie Cash-Flow stieg auf 3,08 Milliarden USD und damit auf den zweithöchsten Stand in den letzten sechs Jahren! Der Markt bepreist aber nach wie vor BP noch mit dem schlechtesten ersten Quartal 2020 der letzten sechs Jahre.


Interessenskonflikt & Risikohinweis

Gemäß §34b WpHG weisen wir darauf hin, dass die Tailerstone Limited sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Tailerstone Limited ggf. Aktien der genannten Unternehmen halten oder auf fallende Kurse setzen und somit ggf. ein Interessenskonflikt besteht. Die Tailerstone Limited hat ggf. eine entgeltliche Auftragsbeziehung mit dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Tailerstone Limited sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird. Näheres regelt unser Interessenskonflikt & Risikohinweis.


Weitere Kommentare zum Thema:


Milliarden Gewinne und Investitionen - BP, Saturn Oil + Gas, OMV Aktie

Milliarden Gewinne und Investitionen - BP, Saturn Oil + Gas, OMV Aktie

Kommentar vom 21.02.2023 | 05:45

Während die westliche Politik immer stärker auf das Gaspedal der erneuerbaren Energien drücken und Hunderte von Milliarden Euro und US-Dollar in die Subvention und Ausbau dieses Sektors stecken, wurden Investitionen in die klassischen Energieträgen vergessen. Das rächt sich nun gewaltig, denn die industrialisierte Welt ist noch über zig Jahre abhängig von Erdöl und Erdgas, doch dem sinkenden Angebot steht eine wachsende Nachfrage gegenüber. Während im Jahr 2014 noch knapp 800 Mrd. USD jedes Jahr in neue Erdöl- und Erdgasbohrlöcher investiert wurde, sind diese Investitionen um 50 % auf nur noch 400 Mrd. USD in 2022 zurückgefallen. Dieser Investitionsmangel der letzten Jahre führt nachhaltig zu erhöhten Erdölpreisen und dürfte die Margen der Erdölunternehmen über Jahre hochhalten.

Zum Kommentar


Druck bei Ölaktien -  BP, Saturn Oil + Gas und Shell Aktie

Druck bei Ölaktien - BP, Saturn Oil + Gas und Shell Aktie

Kommentar vom 06.01.2023 | 05:45

Die Unsicherheit an den Erdölmärkten ist im neuen Jahr 2023 nach wie vor groß. Während der Ölpreis der Sorte WTI das Jahr 2022 mit 75,76 USD eröffnete und bis Sommer 2022 auf 141,24 USD je Barrel hochschnellen konnte, wurde im Anschluss der Rückwärtsgang eingeschaltet und das Jahr 2023 mit 80,58 USD und einem Plus von knapp 7 % p. a. geschlossen. Doch der Anfang 2023 scheint umgekehrt zu verlaufen und der Ölpreis ging in den ersten Tagen des Jahres in die Knie und wurde auf 74,40 USD je Barrel abverkauft. Diese kurze schnelle Bewegung reicht aus, dass Gewinnmitnahmen bei den Ölaktien einsetzten und der breite Markt Federn lassen musste. Ist jetzt Panik abgesagt oder liegen demnächst wieder Nachkaufkurse vor?

Zum Kommentar


Was bedeutet der Ölpreisdeckel? Ölpreisverdopplung oder Verdreifachung? WTIUSD, Erdöl, Öl 2023

Was bedeutet der Ölpreisdeckel? Ölpreisverdopplung oder Verdreifachung? WTIUSD, Erdöl, Öl 2023

Kommentar vom 12.12.2022 | 08:22

In der heutigen Auswertung gehe ich auf den Ölpreisdeckel, die Sanktionen gegen Russland und gegen russisches Öl, die Auswirkungen auf die Preise, den Abbau der strategischen Erdölreserve der USA, die Übergewinnbesteuerung (Windfall Tax) vom Ex-Finanzminster jetzt Premierminister von Großbritannien Rishi Sunak ein. Dazu schauen wir uns die Auswirkungen der Sanktionen "gegen" Russland (gegen EU/Deutschland?) und das Staatsbudget von Russland an und natürlich die zu erwartenden Ölpreisentwicklung in den kommenden Monaten und Jahren.

Zum Kommentar