Kommentar vom 23.07.2021 | 05:45
„Wir leben nicht um zu essen, sondern wir essen, um zu leben“, so fasste der griechische Gelehrte und Freigeist Sokrates (460 – 399 v. Chr.) einst kurz und bündig den Sinn des Lebens zusammen. Daher ist es wichtig für ein langes Leben auch auf eine ausgewogene Ernährung zu achten. Leider machen das zu wenige Menschen und ernähren sich zu fettig und zu zuckerhaltig, was dann innerhalb von zwei Jahrzehnten zu den bekannten Zivilisationskrankheiten wie Bluthochdruck oder auch Diabetes führt. Daher wuchs der globale vegane Lebensmittelmarkt in 2020 auf einen Wert von bereits 15,4 Mrd. USD und steigt stetig an. Immer mehr sehen die gesundheitlichen Vorteile von veganen Produkten und bis 2026 soll der Absatzmarkt auf über USD 26 Mrd. anwachsen. Ein langfristig spannender Markt.
Zum Kommentar
Kommentar vom 05.07.2021 | 05:40
Bei den 3D-Druck Aktien könnte gerade ein neuer Hype starten oder ist bereits gestartet. Ein neuer langsfristiger Trend entsteht meistens immer erst dann, wenn der Anfangshype um 90 - 99% in sich zusammen gebrochen ist und aus Ideen auf Papier auch ein nachhaltiges Geschäftsmodell entstanden ist, womit auch Geld verdient werden kann. Das war bei Amazon in der Dot.Com Blase so, bei Aurora in der Cannabis-Blase oder auch ITM Power bei der Wasserstoffblase. Diese starke Korrektur hat auch der 3D-Druck-Sektor hinter sich gebracht. Wenn das Muster sich auch hier wiederholt, dürfte es recht lukrativ werden. Bevor wir uns den Chancen widmen, gehen wir zum einen auf das Blasenmuster an den oben genannten anderen Märkten/Aktien ein.
Zum Kommentar
Kommentar vom 08.06.2021 | 05:45
Der schier unermessliche Quell an Liquidität durch die Zentralbanken bahnt sich seinen Weg über die Aktien- und Rohstoffmärkte in die Realwirtschaft. Steigende Preise für die Produzenten führen zu steigenden Preisen für die Abnehmer, die wiederum die Preise anpassen und an ihre Endkunden weitergeben. Die Inflationsrate im Mai 2021 wird bei 2,5 Prozent erwartet und bis zum Jahresende soll diese bei +4 Prozent liegen. Wenn nun der Endkunde merkt, dass die Preise von heute günstiger sind als die Preise von morgen, dann wird dieser versuchen, anstehende Kaufentscheidungen vorzuziehen und bereits heute die Waren zu kaufen. Das wiederum setzt eine Teuerungsspirale in Gang, denn die nötigen Waren sind bereits jetzt knapp. Die Inflationsspirale ist in Gang gesetzt, aber mit diesen Aktien könnten sie entgegenwirken.
Zum Kommentar