Menü

10.08.2020 | 06:45

Kupfer geht als nächstes steil! - BHP Billiton, Glencore, Freeport McMoRan

  • BHP Billiton
  • Glencore
  • Freeport McMoRan
  • Kupfer
  • gold
  • silber
Bildquelle: pixabay.com

Heute wird sich dem Rohstoff Kupfer im Allgemeinen und charttechnisch nach den Elliott Wellen analysiert. Dazu werden auch die Top 3 Produzenten BHP Billiton, Glencore, Freeport McMoRan betrachtet. Diese drei Aktien gehören bei Bestätigung des Ausbruchs bei Kupfer in ein Depot und bringen die entsprechende Rendite in den Depotmix aus den diversen Branchen.

Lesezeit: ca. 0 Minuten. Autor: Stefan Bode
ISIN: JE00B4T3BW64


 

Freeport McMoRan zahlt derzeit 0,20 USD pro Jahr Dividende (1,43% p.a.) bei 13,97$ Aktienkurs.
BHP Billiton zahlt eine ständig steigende Dividende von ca. 1,78 USD (5,12 %) in 2020 bei 27,94 $.
Glencore hat die letzte Dividende in 2012 ausgeschüttet und wird wohl nicht vor 2021 wieder damit anfangen.

Dieses Angebot schon umgesetzt? Bei Smartbroker sind Aktien ab 0,00 EUR pro Order und ohne Depotgebühr in Deutschland handelbar.

Dieses Angebot schon umgesetzt? Bei Smartbroker sind Aktien ab 0,00 EUR pro Order und ohne Depotgebühr in Deutschland handelbar.


Interessenskonflikt & Risikohinweis

Gemäß §34b WpHG weisen wir darauf hin, dass die Tailerstone Limited sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Tailerstone Limited ggf. Aktien der genannten Unternehmen halten oder auf fallende Kurse setzen und somit ggf. ein Interessenskonflikt besteht. Die Tailerstone Limited hat ggf. eine entgeltliche Auftragsbeziehung mit dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Tailerstone Limited sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird. Näheres regelt unser Interessenskonflikt & Risikohinweis.


Weitere Kommentare zum Thema:


Analysteneinschätzung und Produktionssteigerung – Glencore, Kodiak Copper Aktie, Rio Tinto

Analysteneinschätzung und Produktionssteigerung – Glencore, Kodiak Copper Aktie, Rio Tinto

Kommentar vom 18.01.2023 | 05:45

Die Wirtschaft in Europa schrumpfte bisher weniger stark als erwartet und auch für 2023 erwarten Ökonomen keine scharfe Rezession, wie es die Börsen im Sommer 2022 noch eingepreist haben. Auch die Lockerungen in China gerade auch die Abkehr von der Null-Covid Strategie lassen einen Anstieg der Rohstoffnachfrage und des Produktionsangebotes erwarten und damit eine weitere Entspannung der Lieferkettenproblematik. Für Rohstoffunternehmen und deren Aktionäre ist das Balsam für die Seele, lässt es doch hohe und weiter steigende Preise auf den Rohstoffmärkten erwarten und damit die Gewinnaussichten verbessern.

Zum Kommentar


Rohstoffe wie Kupfer aufladen – BHP Group, Glencore, Kodiak Copper Aktie

Rohstoffe wie Kupfer aufladen – BHP Group, Glencore, Kodiak Copper Aktie

Kommentar vom 28.04.2022 | 05:45

Angesichts der steigenden Inflation in Verbindung mit signifikant negativen Realzinsen werden Investitionen in Rohstoffe und Rohstoffunternehmen immer attraktiver. Bereits in der Stagflationsphase der 70er Jahre entwickelten sich Rohstoffe und Rohstoffunternehmen vergleichsweise besser als die anderen wichtigen Anlageklassen. Davon werden die großen wie auch kleinen Rohstoffunternehmen profitieren und können somit jedes Portfolio im laufenden Rohstoffzyklus absichern.

Zum Kommentar


Rohstoffe und hohe Renditen – BYD, Rio Tinto, Edgemont Gold, Freeport-McMoRan Aktie

Rohstoffe und hohe Renditen – BYD, Rio Tinto, Edgemont Gold, Freeport-McMoRan Aktie

Kommentar vom 05.04.2022 | 05:45

Ein wichtiger Rohstoff für die Wirtschaft und die viel beschworene Energiewende nebst Elektromobilität ist Kupfer. Die wenigsten Investoren sind jedoch in diesem Rohstoff direkt noch indirekt investiert. Da der weltweite Hunger nach Kupfer weiter steigt und die zunehmende Digitalisierung nebst Vernetzung noch mehr Kupferdraht und -kabel benötigen, sollte jeder über eine Beimischung im Depot nachdenken. Gerade die Automobilindustrie verbraucht in Hybrid-Autos doppelt so viel Kupfer wie Autos mit Verbrennungsmotor. Bei Plug-in Hybriden sogar dreimal so viel Kupfer und bei reiner E-Mobilität sogar bis zu viermal so viel Kupfer im Vergleich zu Verbrennungsmotoren.

Zum Kommentar