21.08.2023 | 05:45
Kursrücksetzer nutzen? Adyen, Desert Gold Ventures, SMA Solar Aktie
Mit wachsender Sorge blicken die Anleger auf die Eintrübung der chinesischen Wirtschaft und auf weitere Zinsanhebungen der US-Notenbank FED. Daher fielen die meisten Aktienindizes der Welt in der vergangenen Woche ab, weil die Anleger und Investoren vorsichtiger wurden und Gewinne vom Tisch nahmen. Erst am Freitag nach Eröffnung der US-Börsen kamen wieder vermehrt Käufer in den Markt, konnten aber nur marginale Impulse setzen. Spannend wird es daher in der neuen Börsenwoche. Gehen die Investoren nun wieder in den „Buy the Dip“- Modus über, oder entwickelt sich aus den Abverkäufen der letzten vier Wochen eine ausgewachsene Marktkorrektur?
Lesezeit: ca.
3 Minuten.
Autor:
Stefan Bode
ISIN:
NL0012969182 , CA25039N4084 , DE000A0DJ6J9
Adyen mit Kursdebakel
Mit einem Kursdebakel ging die Aktie von der niederländischen Adyen (WKN: A2JNF4 | ISIN: NL0012969182 | Ticker-Symbol: 1N8) aus dem Freitagshandel. Auf Wochenebene verlor das Payment-Unternehmen 44 % seiner Marktkapitalisierung, nachdem das Wachstum langsamer als erwartet stattfindet und die Gewinnmargen des Unternehmens fallen. Die operative Gewinnmarge (EBITDA) brach im Vergleich zum Vorjahresquartal um 16 Punkte auf 43 % ein. Dies teilte das Unternehmen am vergangenen Donnerstag mit.
Der operative Gewinn reduzierte sich um ca. 10 % und fiel auf 320 Mio. EUR im zweiten Quartal ab. Das Unternehmen begründete den Rückgang mit dem Ausbau des eigenen Personalbestandes, der sich anfänglich negativ auf die Gewinnmarge auswirkt. Im ersten Halbjahr wurden 550 neue Fachkräfte eingestellt. Nun arbeiten knapp 3.900 Mitarbeiter für den Zahlungsdienstleister. Positiv ist aber der Anstieg des Umsatzes um 21 % auf ca. 739 Mio. EUR. Hier hatten die Investoren mehr erwartet. Da der Nettogewinn mit 282 Mio. aber relativ stabil blieb, könnten die Kursrücksetzer für langfristig ausgerichtete Investoren wieder attraktiv für einen Einstieg sein.
Desert Gold - Wann kommt die Trendwende?
Der Goldpreis ist seit Mitte Juli, nach anfänglicher Stärke und einem Anstieg auf 1.987 EUR, vor der 2.000 USD-Marke abgedreht und wieder in den Korrekturmodus übergegangen.
Seitdem rutschte der Goldkurs um 100 USD ab und ging mit 1.889 USD je Unze aus dem Freitagshandel. Das setze in den letzten Wochen fast ausnahmslos allen Goldaktien zu. Die Kurse gaben entsprechen nach. Die Freunde des Goldes hoffen nun auf den BRICS-Gipfel in der kommenden Woche im südafrikanischen Durban, dass diese nach langjährigen Verhandlungen sich für die Einführung einer mit Rohstoffen hinterlegten Handelswährung einsetzen und diese in einer gemeinsamen Erklärung beschließen. Rohstoffe wie Gold könnten dann eine internationale Aufwertung erfahren und den Goldpreis über die wichtige Widerstandszone von 2.080 USD je Unze schieben.
Wenn dies geschehen sollte, würden alle rohstoffproduzierenden Unternehmen sowie auch die Explorerunternehmen wie Desert Gold Ventures Inc. (WKN: A14X09 | ISIN: CA25039N4084 | Ticker-Symbol: QXR2) wieder in den Fokus der Anleger und Fondsmanager geraten. Dann sollten die Aktienkurse in diesem Sektor zulegen. Bei Desert Gold handelt es sich um einen Goldexplorer der in Westafrika in dem sogenannten SMSZ-Gebiet aktiv ist. In dieser Goldverwerfungszone liegen u. a. Goldminen von IAMGOLD und Anglo Gold Ashanti, Barrick Gold oder auch von B2 Gold, um nur die bekannteren Goldproduzenten zu erwähnen. Desert Gold hat dabei in den Kategorien gemessen und angezeigt sowie in den abgeleiteten Mineralressourcen zusammengefasst über 1 Mio. Unzen Gold im Boden zeigen können. Diese sollen in den kommenden Jahren durch Bohrprogramme weiter ausgebaut werden. Da das Interessen an Goldexplorern weltweit kaum vorhanden ist, wird auch die Aktie von Desert Gold im Moment mit 0,045 CAD am Allzeittief gehandelt, während die Aktie beim letzten Allzeithoch des Goldpreises im Juli 2020 noch bei 0,35 CAD gehandelt wurde. Antizyklische Investoren, die auf einen zukünftigen Anstieg des Goldpreises setzen, können daher im aktuellen Marktumfeld günstige Einkaufskurse vorfinden.
SMA Solar im Gewinn
Früher als geplant ist SMA Solar (WKN: A0DJ6J | ISIN: DE000A0DJ6J9 | Ticker-Symbol: S92) wieder in die Gewinnzone gekommen. Nach Vorlage des Halbjahresberichtes konnte das Solarunternehmen in die Gewinnzone zurückkehren, nachdem im Vorjahreszeitraum noch ein Verlust von 14 Mio. EUR ausgewiesen werden musste. So konnte nun die Finanzchefin Barbara Gregor die Investoren mit einem Gewinn von über 50 Mio. EUR positiv überraschen. Mit einem Umsatzanstieg von ca. 65 % auf 779 Mio. EUR und einem Auftragsbestand von 2,45 Mrd. EUR ist der Wechselrichterhersteller für die kommenden Quartale gut gerüstet und dürfte dem Unternehmen höhere Gewinne bescheren, als im Schnitt bisher erwartet wurde.
Der Konzern hob daher seine Gewinnprognose für das Gesamtjahr auf 270 Mio. EUR an, während die Analysten bisher von durchschnittlich 248 Mio. EUR ausgingen. Dennoch wurde die Aktie abverkauft, weil einige Investoren vom nachlassenden Auftragseingang enttäuscht sind. Analysten erwarten im Durchschnitt einen Kurs von 105 EUR, was bei einem aktuellen Kurs von 73 EUR ein Kurspotenzial von 31,5 % bedeuten würde.