Menü

12.07.2022 | 05:45

Lithium immer knapper – Allkem, Edison Lithium, Volkswagen Aktie

  • Allkem
  • Edison Lithium
  • Volkswagen
Bildquelle: pixabay.com

Der für die geplante und derzeit umgesetzte Energiewende wichtig Batterierohstoff Lithium wird immer knapper. Die von den Automobilkonzernen und Zulieferern gebauten E-mobilitäts- & Batteriefabriken erhöhen die Nachfrage nach Lithium schneller als die Lithiumproduktion und damit das Angebot hinterherkommen kann. So zeigen es die Berechnungen der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR). Aktuell werden 82.000 Tonnen Lithium produziert aber in weniger als acht Jahren werden zwischen 316.000 bis 550.000 Tonnen Lithium benötigt. Die Produktion dürfte, bei jetzigen Preisen und Lithiumvorkommen, nur auf 218.000 bis 358.000 Tonnen steigerbar sein. Die Knappheit ist somit vorprogrammiert.

Lesezeit: ca. 3 Minuten. Autor: Stefan Bode
ISIN: Allkem Ltd. | AU0000193666 , Edison Lithium Corp | CA28103Q1090 , VOLKSWAGEN AG VZO O.N. | DE0007664039


 

Mehr Potential - Edison Lithium

Das noch junge Unternehmen Edison Lithium (WKN: A3C8LL ISIN: CA28103Q1090 Ticker: VV00) ist als Lithiumexplorer seit 2021 aktiv und hat sich den Zugriff auf zwei interessante Sole-Claims sichern können. Zum einen Salar de Antofalla, welches nur ca. 20 km von Argentiniens größtem Lithiumproduktionsbetrieb Livent Corp entfernt ist. Auch die Albermarle Corp. befindet sich in unmittelbarer Nähe und grenzt an Salar de Antofalla an.

Während die Region vom Salar de Antofalla schon signifikante Lithiumvorkommen ausgewiesen hat, ist die Salar de Pipanaco Liegenschaft noch im frühen Entwicklungsstadium. Die Daten der argentinischen Regierung zeigen auf, dass hier neben Frischwasser aus der Tiefe, auch ein guter Standort für eine Lithiumextraktionsanlage und Kalimine wäre. CEO Rotstein will sich jedoch erst auf die Erschließung von Antofalla im weltweit bekanntesten Lithiumbecken konzentrieren. Aber die Pianaco Liegenschaft; „… könnten sich als strategisch wichtig für eine potenzielle regionale Lithiumverarbeitungs-anlage erweisen, da diese weniger als 50 km von der Stadt Catamarca entfernt liegt.“ Die Fokussierung auf Antofalla dürfte auch für die Aktionäre wichtiger sein, denn hier kann am schnellsten Mehrwert geschaffen werden.

Allkem – Unbeirrbares Wachstum

Seit Mai unter Druck gekommen ist die Aktie von Allkem (WKN: A3C8Z7 ISIN: AU0000193666 Ticker-Symbol: 3O10), die im letzten Jahr aus Orocobre und Galaxy Resources hervorgegangen ist. Nach einer Rallye von über 700% in zwei Jahren, sind Rücksetzer beim Kurs mehr als überfällig und als Korrektur im Aufwärtstrend anzusehen. Diese kann sich kurzfristig auch noch weiter fortsetzen und würde für langfristig orientierte Anleger wieder gute Einstiegskurse liefern. Die Perspektiven des Unternehmens sind sehr gut und die Lithiumproduktion soll sich bis 2026 verdreifachen. Dann wäre auch das Ziel erreichbar, einen Anteil von 10% am weltweiten Lithiummarkt zu produzieren.

Im letzten Quartal konnten der Standort Cattlin im Südwesten Australiens 48.000 Tonnen Spodumenkonzentrat produzieren und 66.000 Tonnen verschiffen. Dadurch konnte ein Rekordumsatz von 143,8 Mio. USD eingefahren werden. Die argentinische Anlage in Olaroz konnten knapp 3.000 Tonnen Lithiumkarbonat produzieren und 3.200 Tonnen verkauft werden. Auch dieser Standort konnten mit 86 Mio. USD einen Rekordumsatz vermelden. Da die ausgelieferten Mengen aber teilweise noch auf Verträge von 2021 beruhten, dürften die nächsten Quartale zu einem noch stärkeren Umsatzwachstum führen, denn die Lithiumpreise stehen mehr als doppelt so hoch wie noch im Dezember 2021.

Volkswagen – Probleme und mehr

Die Aktien von Volkswagen AG VZ (WKN: 766403 ISIN: DE0007664039 Ticker-Symbol: VOW3) sind seit Frühjahr 2021 abgestraft worden. Um über 47% gingen die Kurse zurück und die Vorzüge werden derzeit nur noch mit 131,80 EUR je Aktie gehandelt. Der Konzern hat derzeit große Herausforderungen zu meistern, denn Geld verdient der Konzern mit seinen Verbrennungsfahrzeugen will/muss aber gleichzeitig die Produktionsprozesse auf E-Mobilität umstellen. Das kostet viel Geld und bis 2030 sollen allein in die sechs Batteriefabriken ca. 20 Mrd. EUR investiert werden. Für die erste Batteriefabrik war letzte Woche der Spatenstich in Salzgitter.

Gleichzeitig nahm auch die neue VW-Gesellschaft „PowerCo“ ihren Betrieb auf. Unter dieser Firma soll das Batteriegeschäft gebündelt sein und nicht nur die Produktion, sondern auch das spätere Recycling von Batterien. Damit sollen die raren Rohstoffe aus den Batterien Wiederverwendung finden. Eine Recyclingquote von 75% sind denkbar, so die Konzernzentrale in Wolfsburg. Dafür gibt es bei Volkswagen über die Software-Tochter Cariad nach wie vor noch Probleme mit der zu entwickelnden Einheitssoftware 2.0. Durch die Verzögerungen drohen bei Audi, Porsche, Bantley signifikante Verzögerungen in der Einführung neuer Modelle. Um die Absatzplanungen der Tochterunternehmen nicht zu gefährden, wird eine Zwischenlösung bei der Software und damit eine abgespeckte Version eingeführt. "Rückschläge in einzelnen Projekten gehören dazu, wir müssen Software-Kultur noch lernen", sagte CEO Diess dazu.


Die Rohstoffabhängigkeit gerade der Deutschen Industrie nimmt immer stärker zu. Gerade im Lithiumbereich, wo ein deutlicher Nachfrageüberhang bestehen wird, würden Deutschen Autobauer gut daran tun, sich an den verbleibenden Lithiumproduzenten zu beteiligen, denn die großen Produzenten stehen oft schon unter US-amerikanischer oder chinesischen Kontrolle. Nur so kann eine gefährliche Preisabhängigkeit durchbrochen und eine Wettbewerbsfähigkeit auch in fünf Jahren noch sichergestellt werden.


Interessenskonflikt & Risikohinweis

Gemäß §34b WpHG weisen wir darauf hin, dass die Tailerstone Limited sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Tailerstone Limited ggf. Aktien der genannten Unternehmen halten oder auf fallende Kurse setzen und somit ggf. ein Interessenskonflikt besteht. Die Tailerstone Limited hat ggf. eine entgeltliche Auftragsbeziehung mit dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Tailerstone Limited sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird. Näheres regelt unser Interessenskonflikt & Risikohinweis.


Weitere Kommentare zum Thema:


US-Bankenkrise schwappt rüber – Almonty Industries, ThyssenKrupp AG, Volkswagen AG Vz. Aktie

US-Bankenkrise schwappt rüber – Almonty Industries, ThyssenKrupp AG, Volkswagen AG Vz. Aktie

Kommentar vom 21.03.2023 | 05:40

Was in den USA mit der Insolvenz der drei S-Banken Silvergate Capital, Silicon Valley Bank und Signature Bank begann, schwappte, wie die Krisensitzungen zur Credit Suisse in der Schweiz zeigte, längst auch auf Europa über. Gingen viele Experten noch davon aus, dass dies keine Bankenkrise sei und dies an den speziellen Geschäftsmodellen der drei Banken lag, so zeigt die Credit Suisse das dem nicht so ist. Doch die Schweizer Nationalbank reagierte schnell und stellt bis zu 200 Mrd. CHF Liquidität und die Schweizer Regierung neun Mrd. CHF Garantie zur Verfügung. Nun soll die UBS die Credit Suisse für 3 Mrd. CHF übernehmen und für 22,48 Credit Suisse Aktien erhalten diese 1 UBS-Aktie. Daher sollten Anleger ihr Auge auf soliden Unternehmen mit starken Bilanzen und Zukunftsaussicht werfen, statt auf Bankaktien deren Anleihen-Portfolio durch stark gestiegene Zinsen massiv eingebrochen ist.

Zum Kommentar


Damit wird Wasserstoff endlich wettbewerbsfähig!  dynaCERT, Nel ASA, Volkswagen Aktie

Damit wird Wasserstoff endlich wettbewerbsfähig! dynaCERT, Nel ASA, Volkswagen Aktie

Kommentar vom 20.12.2022 | 05:45

Eine der neuesten Entdeckungen der Wissenschaft könnte die Wasserstoff-Gewinnung nicht nur effizienter, sondern endlich in die Wettbewerbsfähigkeit führen. Wie Wissenschaftler der RMIT Universität in Melbourne demonstrierten, wird die Elektrolyse durch hochfrequente Schallwellen positiv beeinflusst. Durch die akustische Beschallung des Wassers bei der Wasserstoffproduktion konnte die Ausbeute von Wasserstoff um den Faktor 14 erhöht werden. Dieser verblüffende Effekt erhöht nicht nur die Spaltung von Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff, sondern verhindert auch die Ansammlung prozessstörender Gasblasen. Das dürfte die Wasserstoffindustrie und vor allem die Wasserstoffproduktion in die Wettbewerbsfähigkeit katapultieren und der Branche neues Leben einhauchen.

Zum Kommentar


Rekordumsätze und Gewinne – BMW, Pathfinder Ventures, Volkswagen Aktie

Rekordumsätze und Gewinne – BMW, Pathfinder Ventures, Volkswagen Aktie

Kommentar vom 02.12.2022 | 05:45

Trotz Corona-Lockdowns, Klima-Krise und Ukraine-Krieg läuft es bei den Top-40 Börsenunternehmen in der Bundesrepublik rund. Selbst hohe Energiepreise und teure Rohstoffe konnten den Gewinnen der DAX40-Unternehmen nichts anhaben. Die Umsätze aller Index-Unternehmen zogen zum Vorjahresquartal um 23% und die Gewinne gar um 28% im dritten Quartal 2022 an. Auch die Liraisierung (Abwertung des Euros) half den Unternehmen dabei, ihre Erträge auszubauen und davon zu profitieren.

Zum Kommentar