Menü

11.06.2021 | 05:45

Markt für vegane Produkte wächst schnell – Hellofresh, Nestle, Very Good Food Company

  • Hello Fresh
  • Nestle
  • The Very Good Food
  • Vegan
Bildquelle: pixabay.com

Der globale Markt für vegane Lebensmittel erreichte im Jahr 2020 einen Wert von etwa 15,4 Mrd. USD. Dabei wird der Markt für vegane Lebensmittel durch das steigende Bewusstsein der Menschen für die gesundheitlichen Vorteile dieser Produkte angetrieben. Immer mehr Menschen wird klar, dass die Reduzierung des Fleischkonsums auch das Risiko von Herzerkrankungen, Krebs und anderen Zivilisationskrankheiten senkt. Für den globalen veganen Absatzmarkt im Prognosezeitraum 2021-2026 wird eine Wachstumsrate von 9% p.a. angenommen und es sollte bis 2026 auf einen Absatzmarkt von ca. USD 26,1 Mrd. anwachsen.

Lesezeit: ca. 3 Minuten. Autor: Stefan Bode
ISIN: DE000A161408 , CH0038863350 , CA88340B1094


 

Vegane Ernährung auf dem Vormarsch

The Very Good Food Company (WKN: A2P7NJ ISIN: CA88340B1094 Ticker: 0SI) ist ein Produzent von Fleischalternativen auf pflanzlicher Basis. Dabei legten die Gründer von Anfang sehr viel Wert auf die geschmackliche aber vor allem auch auf die optische Alternative zu einem Burger, Steak oder Würstchen. Dies ist besonders wichtig, denn die Zielgruppe sind nicht nur Veganer, sondern auch gesundheitsbewusste Menschen, die gerne Fleisch essen, aber auch offen sind zum Ausprobieren neuer Angebote. Hierbei spielt das Geschmackserlebnis eine besondere Rolle, denn was nicht schmeckt, wird nicht wieder gekauft. Genau dieses Alleinstellungsmerkmal sorgt bei der The Very Good Food Company nicht nur zu „Wiederholungskäufern“, sondern auch dazu, dass ihre Produkte regelmäßig ausverkauft sind. Da die Nachfrage deutlich höher als das Angebot ist, baut das Unternehmen sukzessive die Produktionskapazitäten aus.

Bereits über 300 Lebensmittelpartner vertreiben die veganen Qualitätsprodukte des Unternehmens und letzte Woche zum 01.06.2021 meldete das kanadische Unternehmen, ab Ende Juni 2021 auch einen Amazon Store zu betreiben. Damit vereinfacht sich für die Kunden zum einen der Bestellprozess und andererseits kann The Very Good Food Company
neues Kundenklientel erreichen. Doch der Newsflow reißt damit nicht ab. Am gestrigen Donnerstag, den 10.06.21 verkündete das Unternehmen die Kooperation mit dem Franchise Unternehmen Copper Branch. Mit 40 Restaurants ist Copper Branch das größte pflanzenbasierte Schnellrestaurant in Nordamerika. Die Kooperation beginnt in den 8 kanadischen Schnellrestaurants und wird dann im zweiten Schritt auch auf die US-amerikanischen Niederlassungen ausgeweitet.

Umsatz verdoppelt + Prognose angehoben

Wer sich in Deutschland und zunehmend auch weltweit einfach und bewusst ernähren möchte, der lässt sich ganz bequem seine Zutaten mit Rezept per Post von Hello Fresh (WKN: A16140 ISIN: DE000A161408 Ticker: HFG) zuschicken. Mit diesem einfachen, aber dennoch marktverändernden Konzept hat Hello Fresh den Nerv der Kunden getroffen. Bereits 7,3 Millionen aktive Kunden bestellen regelmäßig bei Hello Fresh. Der Umsatz verdoppelte sich von Q.1 2020 zu Q.1 2021 auf 1,44 Milliarden Euro und das EBITDA erreichte 159 Millionen Euro.

Die EBITDA Marge entspricht damit 11 Prozent. Durch den Kauf des US-Unternehmens Factor, welches Fertiggerichte verkauft, schaffte Hello Fresh zudem den Sprung auf den Wachstumsmarkt der USA. Dadurch konnte Hello Fresh auch das prognostizierte Umsatzwachstum für 2021 nach oben anpassen. Geplant waren ursprünglich 20 bis 25 Prozent, welche auf 35 bis 45 Prozent Umsatzwachstum angehoben wurden. Beeindruckend sind zusätzlich die ausgelieferten Mahlzeiten. Im ersten Quartal waren es 239 Millionen, was einem Anstieg zum Vorjahresquartal von 114,8% entspricht.

Nestlé – Der Markenkonzern

Der Nestlé Konzern (WKN: A0Q4DC ISIN: CH0038863350 Ticker: NESR) ist einer der wenigen Konzerne, die den weltweiten Lebensmittelsektor und die Getränkeindustrie bestimmen. Mit 2.000 Marken kommt niemand im Einkaufsladen an den Regalen vorbei, ohne dabei auch auf Produkte und Marken von Nestlé zu stoßen. Egal ob Pizza, Kaffee, Müsli, Schokolade oder auch Tiernahrung und Getränke. In allen Segmenten verdient Nestlé gutes Geld. Ob Maggi, Wagner-Pizza, Nescafe, Thomy, Smarties, Nesquik, KitKat oder Pellegrino. Alles Marken, die den meisten Menschen bekannt sind und die zum Konzern gehören.

Doch gerade wegen dieser Marktdominanz greifen Anleger gerne auf die Aktie des Schweizer Konzerns zurück, denn gegessen und getrunken wird immer, egal ob Krise oder Wirtschaftswunder, der Rubel rollt zu Nestlé. Bei aktuell 104,44 Euro je Aktie rentiert die Dividende bei 2,41 Prozent pro Jahr und das bei einer Marktkapitalisierung von 294 Milliarden Euro. Auch wenn das Unternehmen alles andere als günstig bewertet ist, so kann Nestlé auf Grund der Markenbekanntheit und der seit vielen Jahren gelieferten Qualität auf eine hohe Kundenzufriedenheit bauen und damit beständigen Cashflow generieren. Das Lieben gerade konservative Anleger oder auch Pensionskassen, weil die Erträge einfacher und vor allem weniger schwankungsintensiv zu kalkulieren sind.


Interessenskonflikt & Risikohinweis

Gemäß §34b WpHG weisen wir darauf hin, dass die Tailerstone Limited sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Tailerstone Limited ggf. Aktien der genannten Unternehmen halten oder auf fallende Kurse setzen und somit ggf. ein Interessenskonflikt besteht. Die Tailerstone Limited hat ggf. eine entgeltliche Auftragsbeziehung mit dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Tailerstone Limited sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird. Näheres regelt unser Interessenskonflikt & Risikohinweis.


Weitere Kommentare zum Thema:


Crash hat begonnen? – Hello Fresh, TeamViewer, Tembo Gold

Crash hat begonnen? – Hello Fresh, TeamViewer, Tembo Gold

Kommentar vom 29.11.2021 | 05:45

Nachdem am Freitag die Börsen extrem negativ auf die vielfältigen neuen Mutationen des Corona-Virus reagierten, breitet sich die unter Omikron zusammengefassten Varianten immer weiter aus. Aus Angst vor neuen Lockdowns wurden nahezu alle Werte abverkauft und gerade die Touristikbranche mit TUI und Lufthansa gingen in den freien Fall über. Die Wahrscheinlichkeit politischer Lockdowns ist sogar nun wieder stark erhöht, denn die in Botswana betroffenen Reisenden mit Omikron waren nach Medienberichten doppelt mit einem mRNA-Impfstoff versorgt. Wie der Verlauf der Erkrankung sein wird, ist derzeit noch nicht bekannt. Aber eines wird wohl immer klarer: Ob und wie die bisher verspritzten Wirkstoffe gegen die Mutationen schützen, ist unklar. Und das verunsichert die Aktienmärkte enorm.

Zum Kommentar


Gegessen und getrunken wird immer – Amazon, Suedzucker, Very Good Food Company

Gegessen und getrunken wird immer – Amazon, Suedzucker, Very Good Food Company

Kommentar vom 23.07.2021 | 05:45

„Wir leben nicht um zu essen, sondern wir essen, um zu leben“, so fasste der griechische Gelehrte und Freigeist Sokrates (460 – 399 v. Chr.) einst kurz und bündig den Sinn des Lebens zusammen. Daher ist es wichtig für ein langes Leben auch auf eine ausgewogene Ernährung zu achten. Leider machen das zu wenige Menschen und ernähren sich zu fettig und zu zuckerhaltig, was dann innerhalb von zwei Jahrzehnten zu den bekannten Zivilisationskrankheiten wie Bluthochdruck oder auch Diabetes führt. Daher wuchs der globale vegane Lebensmittelmarkt in 2020 auf einen Wert von bereits 15,4 Mrd. USD und steigt stetig an. Immer mehr sehen die gesundheitlichen Vorteile von veganen Produkten und bis 2026 soll der Absatzmarkt auf über USD 26 Mrd. anwachsen. Ein langfristig spannender Markt.

Zum Kommentar


Gegessen und getrunken wird immer! – Hello Fresh, GS Holdings, Kraft Heinz

Gegessen und getrunken wird immer! – Hello Fresh, GS Holdings, Kraft Heinz

Kommentar vom 19.02.2021 | 05:45

Eine Branche, die immer wichtig ist, egal ob Sonnenschein oder Weltuntergangswetter ist die Nahrungsmittel- und Versorgungsmittelindustrie. Gegessen und getrunken wird immer! Wenn schon nicht in dem Hotelrestaurant, der Gastronomie, der Diskothek oder den Kneipen, dann doch zumindest zu Hause oder mit der Familie. Dabei wird auch viel Neues ausprobiert und bestellt. Viele Menschen weltweit haben die Zeit auch genutzt, um sich weiter zu bilden und weiter zu entwickeln. Der ein oder andere wird nun die Fastenzeit nutzen um sich nach leichter Gewichtszunahme vermehrt gesünder zu ernähren. Daher schauen wir uns drei Aktien an, die von den weltweiten Trends profitieren können oder dies teilweise auch schon haben.

Zum Kommentar