Menü

29.09.2020 | 05:45

Nach dem Skandal – vor dem Kurssprung? – Nel ASA, dynaCERT Inc., Nikola

  • nikola
  • nel asa
  • DynaCERT
Bildquelle: pixabay.com

Erst verkündete Nikola vor zwei Wochen eine umfassende Kooperation mit General Motors und dann schlug zwei Tage später - noch mitten in den Freudentaumel der Anleger - die Unternehmensanalyse von Hindenburg Research ein wie eine Bombe.
Die massiven Zweifel an dem Geschäftsmodell von Nikola zogen auch die Aktie von Nel ASA mit in die Tiefe und wirkten auch bei anderen Wasserstoffunternehmen wie dynaCERT Inc. nach. Wie geht es weiter nach dem Skandal oder hat die Börse den Skandal bereits vergessen?

Lesezeit: ca. 3 Minuten. Autor: Dr. Tim Faustmann
ISIN: NO0010081235


 

Bodenbildung bei Nikola abgeschlossen?

Das Wasserstoffunternehmen Nikola (WKN: A2P4A9 ISIN: US6541101050 Ticker: 8NI) will Sattelschlepper mit Elektroantrieb bauen, welche neben Akkus, auch mit Brennstoffzellentechnologie ausgerüstet und betrieben werden können. Nachdem das Unternehmen viel Geld und viele Aufträge eingeworben hat, soll im kommenden Jahr 2021 auch das erste Produkt ausgeliefert werden können. Dabei will der Automobilkonzern General Motors Nikola unterstützen und hat 11% der Unternehmensanteile von Nikola erworben. Doch diese positive Meldung wurde am 8.September 2020 durch die Vorwürfe von Hindenburg Research zunichte gemacht. Der Kurs ging auf Tauchstation und notiert nach 20 Tagen über 65 Prozent tiefer.
Auch die Tesla Aktie wurde seinerzeit immer wieder massiv von Shortsellern via Unternehmensanalysen und untermauernden Studien angegriffen, was aber dann ab Mai 2019 zum stärksten Shortsquezze bei der Tesla Aktie innerhalb eines Jahres führte. Tesla stieg in dieser Zeit um über 1.300 %. Daher die Frage: Geht Nikola den Weg von Tesla oder den Weg von Wirecard?

dynaCERT Inc. – neue Software-Anwendung

Das kanadische Unternehmen dynaCERT Inc. (ISIN: CA26780A1084 WKN: A1KBAV Ticker: DMJ) gab letzte Woche bekannt, dass es seine HydraLytica Technologie in der Fracht-Branche anwenden und anbieten wird.
Innerhalb der Logistikindustrie ist ein einheitliches Flottenmanagement sehr wichtig, aber wenig verbreitet. Mit HydraLytica soll der administrative Aufwand für den LKW-Fahrer und die Zentrale weiter reduziert werden. Auch Zeit- und Tankkosten sollen effizienter werden, denn nicht nur der europäische Logistikmarkt ist hart umkämpft.
Das dynaCERT den Wasserstoff als Brückentechnologie für effizientere Dieselmotoren verwendet, verstehen auch immer mehr Städte und Gemeinden in Kanada. Nach dem landesweiten Bericht über die Kleinstadt Woodstock, welche die dynaCERT Technologie im Stadtbus und Müllauto anwendet, stieg die Nachfrage anderer Kommunen sprunghaft an.
Mit Hilfe des patentierten Verfahrens, Wasserstoff on-demand zu produzieren und bei Bedarf via Luftzufuhr in den Verbrennungsmotor einzuspeisen, reduziert sich der Dieselverbrauch deutlich und gleichzeitig wird der CO2-Ausstoß gesenkt.

Nel ASA – Vor dem Kurssprung?

Durch den Hindenburg Researchbericht vom 08.09.2020 war auch der norwegische Wasserstoff-Spezialist Nel ASA (ISIN: NO0010081235 WKN: A0B733 Ticker: D7G) indirekt betroffen. Zwar verlor der Aktienkurs bis zum Ende der letzten Woche nicht ganz so stark wie Nikola, aber dennoch war der Kursrücksetzer in der Spitze von 35% schon sehr heftig. Doch seit dem Tief am letzten Donnerstag, den 24.09.2020, dreht die Aktie wieder und stieg bis heute früh (28.09.2020) um über 14 Prozent und steht bei 17,15 NOK bzw. 1,54 Euro je Aktie.
Hintergrund könnten dabei Insiderkäufe gewesen sein, denn der Vice President Investor Relation von Nel ASA kaufte 100.000 Aktien zu 15,39 NOK nach und hat damit seinen Bestand auf 1,6 Millionen Aktien und über 600.000 Aktienoptionen ausgebaut. Das sah auch der Markt als Vertrauenssignal und nahm die Beruhigungspille dankend auf. Ist damit der Boden erreicht und dreht die Nel ASA Aktie nun wieder auf?
Solange zumindest die Aktie das Quartal oberhalb der 16,33 NOK abschließt, dürfte charttechnisch schlimmeres abgewendet worden sein.

Fazit

Der Fokus der EU und auch der Anleger wird sicherlich noch viele Monate auch auf der Wasserstofftechnologie liegen. Umbaumaßnahmen der Wirtschaft passieren aber nicht von heute auf morgen und von daher wird der Trend zu mehr ökologischer Verantwortung weiter anhalten und ggf. sogar weiter zulegen. Nel ASA und dynaCERT Inc. werden sicherlich dazu gehören, während Nikola in den nächsten Wochen und Monaten zeigen muss, ob die Aktie weiterhin eine Existenzberechtigung besitzt und aus der Krise gestärkt hervorgeht oder daran zerbricht. Eine mögliche Insolvenz von Nikola wäre sicherlich ein Rückschlag für die Wasserstoffbranche, aber auch genauso schnell wieder vergessen.

Dieses Angebot schon umgesetzt? Bei Smartbroker sind Aktien ab 0,00 EUR pro Order und ohne Depotgebühr in Deutschland handelbar.

Dieses Angebot schon umgesetzt? Bei Smartbroker sind Aktien ab 0,00 EUR pro Order und ohne Depotgebühr in Deutschland handelbar.


Interessenskonflikt & Risikohinweis

Gemäß §34b WpHG weisen wir darauf hin, dass die Tailerstone Limited sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Tailerstone Limited ggf. Aktien der genannten Unternehmen halten oder auf fallende Kurse setzen und somit ggf. ein Interessenskonflikt besteht. Die Tailerstone Limited hat ggf. eine entgeltliche Auftragsbeziehung mit dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Tailerstone Limited sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird. Näheres regelt unser Interessenskonflikt & Risikohinweis.


Weitere Kommentare zum Thema:


Wasserstoff wird wirtschaftlicher - First Hydrogen, Nel ASA, SFC Energy Aktie

Wasserstoff wird wirtschaftlicher - First Hydrogen, Nel ASA, SFC Energy Aktie

Kommentar vom 24.04.2023 | 05:45

Nach drei schwierigen Jahren ist auch bei den Messeveranstaltern wieder die Normalität eingekehrt. 130.000 Besucher zählte die Industriemesse in Hannover und das mit mehr als 4.000 Ausstellern. Von den 4.000 nationalen und internationalen Unternehmen konnten 500 dem Segment Wasserstoff zugeordnet werden, die mit ihren Lösungen rund um die Erzeugung, Transport, Speicherung und den Verbrauch von Wasserstoff ausstellten. Damit kommt diesem Bereich eine immer wichtigere Bedeutung zu, zumal die Politik mit den ehrgeizigen Zielen zur vermeintlichen CO2-Reduktion viel Steuergeld in diesen Wirtschaftszweig umleitet. Doch mit dem zunehmenden Wettbewerb und der kommenden Skalierbarkeit der Wasserstoffproduktion sinken bereits die Kosten und die Wirtschaftlichkeit rückt immer näher.

Zum Kommentar


Trotz Turbulenzen gut gehalten - dynaCERT, RWE AG, K+S AG

Trotz Turbulenzen gut gehalten - dynaCERT, RWE AG, K+S AG

Kommentar vom 22.03.2023 | 05:45

Die letzten zwei Wochen waren für die Anleger und Investoren mal wieder nicht einfach. Erst die Bankenpleiten in den USA und dann auch noch die angeordnete Wochenendübernahme bzw. besser Zwangshochzeit der Credit Suisse mit UBS und mit hoher Mitgift von der Schweizer Nationalbank und dem Schweizer Staat. Mit Demokratischen und ausgewogenen Entscheidungsprozessen hat dies zwar nicht viel zu tun, aber die internationalen Börsen haben sich seit Montag wieder gefangen und tendieren nordwärts. Nicht alle Aktien sind abgestützt und viele haben sich vergleichsweise gut gehalten.

Zum Kommentar


Stresstest bestanden? - dynaCERT, PVA Tepla, Sartorius

Stresstest bestanden? - dynaCERT, PVA Tepla, Sartorius

Kommentar vom 30.01.2023 | 05:45

Energiekrise, Inflation und Krieg sind nicht nur im Jahr 2022 herausfordernd gewesen. Sie stehen auch noch Anfang 2023 ganz oben auf der Liste der Risiken für die Finanzmärkte. Mit der Ergänzung von Rezession und den Verwerfungen bei den Staatsanleihen hat seitdem dem Beschluss der NATO-Staaten zur Lieferung von offensiven Waffen an die Ukraine in der vergangenen Woche die Eskalationsspirale zwischen NATO und Russland enorm Auftrieb gewonnen. Doch statt wie die Marktteilnehmer erwartet haben, dass die Aktienmärkte fallen, steigen sie einfach weiter. Dies ist hauptsächlich nach wie vor darin zu begründen, das illiquide Staatsanleihen an die Zentralbanken abgestoßen und dafür liquide Aktie gekauft werden. Dieser Trend könnte sich sogar noch verstärken und dabei die Aktienmärkte weiter befeuern.

Zum Kommentar