Menü

25.08.2022 | 05:45

Neuer Wirkstoff gegen Krebs - BioNTech, Defence Therapeutics, Novo Nordisk Aktie

  • biontech
  • Defence Therapeutics
  • Novo Nordisk
Bildquelle: pixabay.com

Der EURO ist weiter auf Tauchstation und ein Ende der Talfahrt ist nicht in Sicht. Der erneute Rutsch unter die Paritätsmarke gegenüber dem US-Dollar auf unter 0,99 markiert einen weiteren Tiefpunkt der Gemeinschaftswährung in den letzten 20 Jahren. Durch die Sanktionspolitik von Deutschland und der EU gegen Russland ist aber auch kein Ende der Abwärtsspirale der Einheitswährung in Sicht. Daher können Aktien in Fremdwährungen einen gewissen Schutz vor der weiteren Abwertung des EURO liefern.

Lesezeit: ca. 3 Minuten. Autor: Alfred Laugeberger
ISIN: BIONTECH SE SPON. ADRS 1 | US09075V1026 , DEFENCE THERAPEUTICS INC | CA24463V1013 , DK0060534915


 

Defence Therapeutics prüft AccuTOX™ Wirkstoff

Defence Therapeutics (WKN: A3CN14 ISIN: CA24463V1013 Ticker: DTC) hat sich als Biotechunternehmen der Krebsbekämpfung verschrieben. Das Unternehmen aus Kanada hat mit der Accum™-Plattform eine hauseigene Technologie entwickelt, mit der medizinische Wirkstoffe effizienter getestet und der Einsatz- und Wirkmöglichkeiten im menschlichen Körper im Voraus geplant werden können. Bisher konnten bereits Anwendungen gegen Gebärmutterhalskrebs und Brustkrebs gefunden werden, die sich derzeit noch in der Testphase befinden. Doch nun hat Defence Therapeutics den neuen Wirkstoff AccuTOX™ entdeckt.

Dieser Wirkstoff bewirkt ein Absterben von Krebszellen und derzeit bereitet das Unternehmen den Einsatz in einer Phase-1-Studie für 2023 vor. AccuTOX™ beeinträchtigt als Mittel mehrere Signalwege im Körper unter anderem die DNA-Replikation, die Zellteilung, die Integrität des Zellkerns und damit die DNA-Aktivität im Allgemeinen. Aktuell befindet sich der Wirkstoff noch in der Laborpraxis, um die Phase-1-Studie effektiv vorzubereiten. Da aber AccuTOX™ auf die DNA der Krebszellen abzielt und diese zum Absterben bewegt, eröffnen sich für Defence Therapeutics ganz neue Anwendungsfelder bis hin zum Chemotherapeutikumersatz.

Novo Nordisk – profitiert von Fettleibigkeit

Die in Dänemark ansässige Novo Nordisk (WKN: A1XA8R ISIN: DK0060534915 Ticker-Symbol: NOVC) hatte Anfang August die Ergebnisse für das zweite Quartal veröffentlicht und damit das erste Geschäftshalbjahr abgeschlossen. Der Gewinn des Unternehmens stieg im Jahresvergleich um 14% an, wobei die Produkte zur Gewichtsreduktion Wegovy besonders stark wuchsen. Hier konnten sehr starke 84% Wachstum zum letzten Jahr erzielt werden und damit den Rückgang bei den Insulinprodukten mehr als ausgleichen. Daher erhöhte der Vorstand die Jahresprognose für die Umsatzerwartung um 14% und die für das Betriebsergebnis um 13% an.

Gerade die Kombination von Insulinprodukten für den Diabetesmarkt und der neue Markt zur Gewichtsreduktion bei Fettleibigkeit (Obesity Care) bieten für Novo Nordisk einen interessanten Absatzmarkt. Allein bis 2040 soll die Anzahl an Diabetiker weltweit um 46% ansteigen und diesen Markt teilt sich das dänische Unternehmen weitestgehend mit Eli Lilly und Sanofi auf. Allein in den USA bestimmen die drei Unternehmen ca. 90% des Marktes. Doch für den US-Markt droht ein Preisverfall, denn die US-Regierung will generisches Insulin für einen Drittel des aktuellen Preises auf den Markt bringen lassen. Daher ist es für Novo Nordisk wichtig, sich breiter aufzustellen.

BioNTech mit Omikron-Impfstoff

Bis Mitte Juni 2022 verloren die 'Pandemie-Gewinn-Aktien' von BioNtech (WKN: A2PSR2 ISIN: US09075V1026 Ticker: 22UA) in der Spitze bis zu 72% der Börsenbewertung vom Allzeit-Hoch. Doch in den letzten zwei Monaten konnte die Aktie wieder um 34% zulegen und notiert derzeit bei 150 EUR je Anteilsschein. Dieser kurzfristige Aufwärtstrend könnte sich aber weiter ausdehnen, denn die europäische Arzneimittelbehörde EMA prüft derzeit die angepassten Corona-Gentherapeutika BA.4 und BA.5 von BioNTech und Pfizer.

Die Prüfung findet dabei im sogenannten Rolling-Review-Verfahren statt. Dabei werden die aktuell vorliegenden ersten Ergebnisse bereits bewertet, obwohl noch keine vollständigen Studiendaten vorliegen und noch keine Zulassung des Vakzins beantragt worden ist. Der Zulassungsantrag seitens BioNTech und Pfizer wird aber in Kürze erwartet und daher prüft die EMA bereits die aktuellen Daten, um möglichst rasch zu einem Ergebnis zu kommen. Lieferfähig wären die beiden Unternehmen mit ihren angepassten Gentherapeutikum bereits im September, sollte die Behörde grünes Licht für die Markteinführung geben.


Mit dem Zulassungsantrag von BioNTech/Pfizer legen die beiden Unternehmen den Grundstein für die nächste Impfsaison und dürften damit wieder gute Umsätze und Gewinne erzielen. Die vielversprechende Entwicklung von Defence Therapeutics könnte einen nächsten Durchbruch bei der Krebsbekämpfung gebracht haben und dürfte auf wachsendes Interesse aus dem Sektor stoßen und die Nachfrage nach den Aktie wieder antreiben. Gut gelaufen ist die Aktie von Novo Nordisk. Hier sollten Anleger den Stopp enger setzen, denn wenn die US-Regierung das Diabetes Generika auf den Markt bringen lässt, dürfte die Aktie erst einmal unter Abgabedruck leiden.


Interessenskonflikt & Risikohinweis

Gemäß §34b WpHG weisen wir darauf hin, dass die Tailerstone Limited sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Tailerstone Limited ggf. Aktien der genannten Unternehmen halten oder auf fallende Kurse setzen und somit ggf. ein Interessenskonflikt besteht. Die Tailerstone Limited hat ggf. eine entgeltliche Auftragsbeziehung mit dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Tailerstone Limited sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird. Näheres regelt unser Interessenskonflikt & Risikohinweis.


Weitere Kommentare zum Thema:


Höhere Hochs, aber – BioNxt Solutions, Evotec, Novo Nordisk Aktie

Höhere Hochs, aber – BioNxt Solutions, Evotec, Novo Nordisk Aktie

Kommentar vom 24.05.2023 | 05:45

Wie Anfang der letzten Woche beschrieben, konnte durch die Einengung der Handelsspanne im Deutschen Aktienindex DAX auf einen bevorstehenden dynamischen Ausbruch hingewiesen werden, nur die Ausbruchsrichtung stand noch nicht fest. Mit neuen Allzeithochs ging dann bisher aber nur der DAX aus der Handelswoche, während sich die Euphorie an anderen internationalen wie auch nationalen Indizes in Grenzen hielt. Doch in den USA konnten zuletzt auch die arg gebeutelten Tech-Werte wie Palantir, Snap & Co. eine Trendwende hinlegen und der Risikoappetit scheint im Moment wieder zu steigen.

Zum Kommentar


Kurssprung und Abschlag – Curevac, Defence Therapeutics, Novo Nordisk

Kurssprung und Abschlag – Curevac, Defence Therapeutics, Novo Nordisk

Kommentar vom 08.05.2023 | 05:45

Zum Mekka der Börsenfreunde hat sich in den letzten Jahrzehnten die Hauptversammlung von Berkshire Hathaway, unter dem Unternehmenslenker Warren Buffett, entwickelt. Der heute 92-jährige Milliardär leitete die einstige Textilfirma seit 1965 und wandelte sie im Laufe der Jahrzehnte in ein Konglomerat, únd zahlreichen Unternehmensbeteiligungen um. Mittlerweile erwirtschaftete die Investmentgesellschaft im abgeleaufenen ersten Quartal einen Quartalsgewinn von 35,5 Mrd. USD. Davon können viele Firmen nur träumen.

Zum Kommentar


Mittelzuflüsse und Kursrutsch – BioNTech, Curevac, Defence Therapeutics Aktie

Mittelzuflüsse und Kursrutsch – BioNTech, Curevac, Defence Therapeutics Aktie

Kommentar vom 28.03.2023 | 05:45

Nach dem drastischen Abverkauf der Deutsche Bank Aktie am vergangenen Freitag und dem Ausweiten der Credit Default Swaps (CDS) auf über 200 konnte sich die Lage zur gestrigen Börsenwocheneröffnung wieder beruhigen. Die Aktie der Deutschen Bank ging genauso wie der Dax40 mit einem plus aus dem Handel doch die Lage unter den Investoren bleibt angespannt. Doch während auf der einen Seite Gelder abgezogen werden, wird es in anderen Sektoren und Firmen bereits wieder investiert. Welche Unternehmen diese Woche im Augenschein genommen werden sollten:

Zum Kommentar