Menü

07.09.2021 | 05:45

Neues Mittel gegen Krebs und Corona – Valneva, Defence Therapeutics, Dynavax Technologies

  • Valneva
  • Defence Therapeutics
  • Dynavax
  • corona
Bildquelle: pixabay.com

Um die Entstehung von Krebs zu erforschen und die verschiedensten Krebstypen zu bekämpfen, werden jedes Jahr weltweit zig Milliarden investiert. Die Erkenntnisse aus der Vergangenheit sind bereits enorm und immer schonendere Heilmittel für Patienten finden Anwendung. Doch jede Krebsart ist anders und ein Allheilmittel ist noch nicht gefunden. Aber nicht nur in diesem Bereich kommen Medizin und Wissenschaft immer schneller voran. Auch bei Impfstoffen gegen Corona gibt es eine interessante Neuerung.

Lesezeit: ca. 3 Minuten. Autor: Stefan Bode
ISIN: VALNEVA SE EO -_15 | FR0004056851 , DEFENCE THERAPEUTICS INC | CA24463V1013 , DYNAVAX TECHS DL-_001 | US2681582019


 

US-Patentanmeldung bei Defence Therapeutics

Das kanadische Unternehmen Defence Therapeutics (WKN: A3CN14 ISIN: CA24463V1013 Ticker: DTC) ist im Bereich der Biochemie, Pharmakologie, Immunologie und Biotechnologie aktiv und hat mit der Zeit ein sehr gut eingespieltes Team an Spezialisten zusammengestellt. Mittlerweile konnte Defence Therapeutics bereits Patente für neue Krebstherapien anmelden. In der vergangenen Woche konnte eine provisorische US-Patentanmeldung für säurebasierte Hydrogele eingereicht werden. Das Biotechnologieunternehmen setzt mit seinem therapeutischen ADC-Verfahren (Antibody Drug Conjugates – Antikörper Wirkstoff-Konjugate) auf die gezielte Krebsbekämpfung mit der hauseigenen ACCUM™-Technologie. Mit Hilfe dieses Verfahrens können Wirkstoffe, z.B. gegen Krebs oder Infektionskrankheiten, exakt in die anzusteuernde Zelle eingeschleust werden. Dadurch erhöht sich nicht nur die Wirkkraft des Medikaments drastisch. Durch die genaue Zellansteuerung werden auch Nachbargewebe nicht in Mitleidenschaft gezogen. Neben der erhöhten Effektivität werden so potentielle Nebenwirkungen verringert.

Mit der neuen provisorischen US-Patentanmeldung für säurebasierte Hydrogele, können diese verknüpften Polymernetzwerke mehr Wasser speichern. Mit dem neuen Hydrogel von Defence Therapeutics verfügt das Unternehmen nun auch ein Produkt für einen in 2020 bereits 23,6 Mrd. USD umfassenden Weltmarkt. Die Wachstumsrate allein in diesem Sektor beträgt 7% p.a. und bis 2026 soll der Hydrogele-Markt für die Medizin, Industrie und Konsumgüter auf den Wert von 35,5 Mrd. USD anwachsen. Bereits mit Hilfe der ACCUM™-Technologie konnte bei 7 von 10 tumorerkrankten Mäusen das Tumorwachstum kontrolliert werden bzw. bildete sich der Tumor sogar zurück. Mit Hilfe des neuen Hydrogele basierten Produktes erweitert das Unternehmen seine Produktpalette und kann damit auf dem nächsten Milliarden-Markt Fuß fassen.

Dynavax Technologies im Fokus

Die Aktien des Unternehmens Dynavax Technologies (WKN: A12EV9 ISIN: US2681582019 Ticker: DYF1) gingen in den letzten Wochen durch die Decke. Grund für den starken Anstieg war die Mitteilung eines Partnerunternehmens. Denn Dynavax Technologies arbeitet mit dem in Taiwan ansässigen Unternehmen Medigen Vaccine Biologics zusammen. Dieses hat angekündigt den COVID-19-Impfstoff – MVC-COV1901 einzuführen. Dynavax Technologies liefert dabei die dafür benötigten Komponenten CpG 1018 und Aluminiumhydroxid, die als Adjuvanz in diesem Impfstoff eingesetzt werden. Medigen hat bereits die Notfallzulassung durch die zuständige taiwanesische Behörde erhalten und darf für Menschen ab 20 Jahre auf dem Inselstaat verwendet werden.

Es werden dabei zwei Dosen im Abstand von 28 Tagen zur COVID-19 Prävention verabreicht und bereits 600.000 Menschen könnten bis zum Wochenende ihre erste Impfdosis erhalten haben. Doch nicht nur bei Medigen Vaccine Biologics neuen Corona-Impfstoff werden die Wirkverstärker von Dynavax Technologies verwendet. Auch im Hepatitis-B-Impfstoff Heplisav-B von Dynavax finden diese Anwendung und werden in den Vereinigten Staaten wie auch der Europäischen Union zur Vorbeugung von Infektionen mit Hepatitis-B-Viren bei Erwachsenen ab 18 Jahren verwendet.

Valneva – US-Militär zieht Option

Einen ordentlichen Sprung machte in den letzten Wochen auch die Aktie des französischen Unternehmens Valneva (WKN: A0MVJZ ISIN: FR0004056851 Ticker: AYJ). Seit der Mitteilung des Unternehmens vom 23. August 2021, wonach man den Corona-Impfstoff VLA2001 in Großbritannien durch die Zulassung der MHRA bringen will, verdoppelte sich der Aktienkurs trotz bereits guter Performance noch einmal. Mittlerweile notiert die Aktie von 21,76 EUR und konnte damit allein in 2021 um 178% ansteigen. Als sogenannten Totimpfstoff ist dieser den experimentellen MRNA-Impfstoffen von Moderna und BioNTech aufgrund der jahrzehntelangen Erfahrung mit Totimpfstoffen wahrscheinlich überlegen. Sollte hierfür eine Zulassung erfolgen, könnte dies die wegen eher unerforschten mRNA-Impfstoffen vorsichtig eingestellten Menschen wahrscheinlich eher überzeugen, sich doch gegen COVID-19 impfen zu lassen. Die Adjunvanz CpG 2018 für den Impfstoff von Valneva liefert übrigens Dynavax.

Positiv für das Unternehmen war auch die Entscheidung des Pentagon, einen Auftrag des US-Militärs an Valneva zu vergeben. Das US-Verteidigungsministerium hat damit eine Option vom September 2020 gezogen und die Lieferung des Impfstoffes IXIARO gegen japanische Enzephalitis ausgeübt. Es sollen im ersten Jahr 200.000 Dosen mit einem Marktwert von 28,8 Mio. USD ausgeliefert werden. Wenn auch die Option für das zweite Jahr ausgeübt wird, dann könnte das Auftragsvolumen auf 118 Mio. USD ansteigen, was für das Biotechnologieunternehmen ein deutlicher Sprung nach vorne bedeuten würde.


Fazit

Der Coronavirus wird die Menschheit weiter begleiten und ein Totimpfstoff wie von Valneva dürften mehr Menschen als nützlich empfinden, als dies bei der MRNA-Technologie der Fall ist. Als Zulieferer von Adjuvanzen verdient Dynavax an jeder Impfdose mit und Defence Therapeutics liefert in der Krebstherapie immer bessere Ansätze der Krebsbekämpfung.


Interessenskonflikt

Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Tailerstone Limited sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Tailerstone Limited (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

Die Tailerstone Limited behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Tailerstone Limited sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Tailerstone Limited für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

Risikohinweis

Die Tailerstone Limited bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf derfinanzinvestor.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Tailerstone Limited und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Tailerstone Limited und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


Weitere Kommentare zum Thema:


Neue Patente und Ergebnisse – Defence Therapeutics, Palantir Technologies, Morphosys Aktie

Neue Patente und Ergebnisse – Defence Therapeutics, Palantir Technologies, Morphosys Aktie

Kommentar vom 13.11.2023 | 05:30

Die Höhen und Tiefen bei Aktien der Biotech- und Pharmaindustrie liegen oft sehr nah beieinander. Treiben positive klinischen Phasen die Euphorie und Aktienkurse gen Norden, so werden Fehlentwicklungen mit signifikanten Kursabschlägen abgestraft. Stellt sich dann nach Jahren der Erfolg nicht ein, bleibt wie bei der Paion AG nur der Gang zum Insolvenzgericht. Ist der vermeintliche Durchbruch wie bei der Tübinger Immatics gelungen, winken die Platzhirsche der Branche mit Meilensteinzahlungen in Milliardenhöhe, wie dies Moderna vertraglich vereinbart hat.

Zum Kommentar


Aufträge und Weiterentwicklung – Baidu, Defence Therapeutics, Palantir Technologies Aktie

Aufträge und Weiterentwicklung – Baidu, Defence Therapeutics, Palantir Technologies Aktie

Kommentar vom 05.10.2023 | 05:45

Die Weiterentwicklung in den Anwendungen von Künstlicher Intelligenz (KI) schreitet immer schneller voran. Verdoppeln sich die Kapazitäten und Rechengeschwindigkeiten in der Chipindustrie ca. alle zwei Jahre, so explodieren derzeit die Anwendungsfelder von Software/Computerprogrammen basierend auf künstlicher Intelligenz. Hierbei wird aber die Verdopplungsrate im Vergleich zur Chipindustrie nicht mehr in Jahren, sondern nur noch in Monaten angegeben. Das bietet gerade für das Erschließen von neuen Marktsegmenten wie auch Produktivitätssteigerungen enorme Chance für Unternehmen, die dies nutzen und damit auch entsprechend überdurchschnittliches Wachstumspotenzial.

Zum Kommentar


Wachstumsfalle – BASF, Defence Therapeutics, Novo Nordisk Aktie

Wachstumsfalle – BASF, Defence Therapeutics, Novo Nordisk Aktie

Kommentar vom 29.08.2023 | 05:45

Die deutsche Wirtschaft schrumpfte im vierten Quartal 2022 um 0,4 %, im ersten Quartal um 0,1 % und wie das statistische Bundesamt am vergangenen Freitag mitteilte, stagnierte die Wirtschaftsleistung im zweiten Quartal bei 0,0 %, obwohl die ökonomische Aktivität der Bruttowertschöpfung um 0,5 % sank. Ob dies nun ein statistischer Formeltrick war oder nicht. Formal befindet sich die Wirtschaft nicht mehr in der Rezession. Dennoch ändern sich durch das Nullwachstum die strukturellen Nachteile des Standortes Deutschland mit den weltweit höchsten Energiekosten und mit den höchsten Steuersätzen im internationalen Wettbewerb nicht. Auch von der nun laufenden Kabinettsklausur der „Ampelkoalition“ in Meseberg ist kein Impuls zu erwarten, denn ohne ökonomischen Sachverstand und planbare Politik, wird die Kapitalflucht aus Deutschland weiter gehen.

Zum Kommentar