Menü

03.09.2019 | 06:40

Novo Nordisk - Weltmarktführer auf Wachstumskurs und klarer Kursphantasie

  • Novo Nordisk
  • Diabetes
  • Pharma
  • Insulin
Bildquelle: pixabay.com

Der Weltmarktführer im stark wachsenden Diabetes Markt lieferte gute Halbjahreszahlen. Diabetes ist nach Bluthochdruck (25,7% der Deutschen) und Rückschmerzen (24,1% der Deutschen) mit ca. 18% die dritt häufigste Krankheit und mit den Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Krebs eine weltweit verbreitete Volkskrankheit. Mit der stetig wachsenden Menschheit wächst auch der Markt für Diabetes Produkte beständig. Immer mehr Menschen ernähren sich ungesund und treiben zu wenig bis gar keinen Sport. Die Folgen davon äußern sich in Übergewicht bzw. Fettleibigkeit, welche wiederum Ursache für Diabetes mellitus Typ 2 sind. Das befeuert den Markt der Mittel für Linderung, welche Novo Nordisk mit wachsenden Marktanteilen ausliefert. Ein Grund, sich das Unternehmen genauer anzuschauen.

Lesezeit: ca. 3 Minuten. Autor: Stefan Bode
ISIN: DK0060534915


 

Unternehmensüberblick

Novo Nordisk, mit Hauptsitz in Dänemark, ist ein global agierendes Unternehmen. Mit über 95 Jahren Markterfahrung und mehr als 41.600 Mitarbeitern in 80 Ländern hat sich der im Großraum Kopenhagen ansässige Pharmariese durch viele Innovationen die Marktführerschaft in der Diabetesversorgung erarbeitet. Der weltweite Gesamtmarktanteil bei gentechnisch hergestellten Insulinen liegt bereits bei über 46% und verweist damit Eli Lilly und Sanofi mit großem Abstand auf die Plätze 2 und 3. Auf dem gesamten Diabetes Markt führt Novo Nordisk mit einem Marktanteil von 28%, gefolgt von Eli Lilly mit 23%. Platz 3 und 4 teilen sich Sanofi und Merck mit jeweils ca. 14%. Der Anteil von verkauften Diabetesprodukten am gesamten Unternehmensumsatz beträgt bei Novo Nordisk ca. 80%.

Weltweiter Diabetes Markt

War vor 60 Jahren die Diagnose „Zuckerkrankheit“ das garantierte Todesurteil binnen zweier Jahre, so ist mit der Zugabe des Insulinhormons, welches den Blutzuckerspiegel reguliert, ein fast normales Weiterleben möglich. Aktuell sind weltweit ca. 400 bis 425 Millionen Menschen an Diabetes erkrankt und damit abhängig von der externen Hormonzugabe von Insulin, welches sonst von einem gesunden Körper über die Bauchspeicheldrüse produziert wird. Nach den neuesten Fachstudien rechnen Wissenschaftler mit einer deutlichen Zunahme an betroffenen Diabetikern bis zum Jahre 2045 und kalkulieren dabei mit einer Steigerungsrate von 50%, was je nach Studie einer Anzahl von 600 bis 640 Millionen Menschen bedeuten würde. Dabei ist erschreckender Weise bereits berücksichtigt, dass die Diabetesrate der 20- bis 79-Jährigen von 8,8 Prozent bis 2045 auf 9,9% steigen könnte. Das heißt nichts anderes, als dass fast jeder zehnte Mensch über 20 Jahre Diabetes haben könnte – was jedoch gleichzeitig für das Marktpotential und die Aktie von Novo Nordisk spricht!

Unternehmenskennzahlen Q.2 2019 & Prognoseanhebung

Der Umsatz stieg im ersten Halbjahr zum Vorjahreszeitraum um 9% auf über 59,327 Milliarden DKK (7,95 Mrd. Euro). Durch die ausgeweiteten Vertriebsaktivitäten und der Einstellung von 700 weiteren Vertrieblern auf dem wichtigsten Markt, den USA, ist der Gewinn nach Steuern um 5% auf 20,04 Milliarden DKK (2,685 Mrd. Euro) gesunken. Damit ist ein Ertrag je Aktie von 8,39 DKK (1,12 Euro) erzielt worden.
Durch eine höhere Anzahl an Verkäufern rechnet das Unternehmen mit mehr Absatz und einem Anstieg der Umsätze um 4 bis 6% p.a. (bisherige Annahme nur 2 bis 5%).
Damit sollte auch der freie Cash Flow um 1 Millionen DKK höher ausfallen und in dem Korridor von 30 bis 34 Milliarden DKK landen (4 bis 4,56 Mrd. Euro).

Ausblick + Dividende + Aktienrückkäufe

Wenn man sich vor Augen führt, dass der weltweite Diabetes Markt binnen 25 Jahren um 50% wachsen dürfte und derzeit die oben genannten Firmen diesen Markt dominieren, ist Novo Nordisk in einem starken Wachstumsmarkt unterwegs. Wenn weiterhin mind. 10% des Umsatzes in Forschung und Entwicklung eingesetzt werden, so sollte eine herausragende Stellung gehalten und ggf. sogar weiter ausgebaut werden können. Teils langlaufende Patente und deren Verlängerungen sichern darüber hinaus stabile Umsätze in den kommenden Jahren ab.
Die Dividendenpolitik umschmeichelt smarte und langfristige Investoren, denn 21 Mal in Folge wurde die Dividende bereits in Folge angehoben. Das reicht noch nicht ganz um zu den sogenannten Dividenden-Aristokraten zu gehören (dafür muß mind. 25 Jahre hintereinander die Dividende erhöht werden) zeigt aber die langfristige Zielsetzung der Unternehmenslenker auf. Mit 8,1 DKK je Aktie (1,08 Euro) und einer Dividenden Rendite von 2,77 % p.a. will man für 2019 mit 8,36 DKK (1,12 Euro) je Aktie aufwarten. Des Weiteren sollen bis Januar 2020 insgesamt für 15 Milliarden DKK (2 Mrd. Euro), Aktienrückkäufe getätigt werden. Damit wird das Angebot der umlaufenden Aktien verknappt und sollte damit Kursunterstützend sein.

Charttechnik

Nach dem Ausbruch der Aktie Anfang 2019 über die rote Widerstandslinie und dem anschließenden mehrwöchigen Retest selbiger, wurde mit dem 02.09.2019 ein neuer Jahreshöchststand erreicht. Gleichzeitig wurde damit ein deutlich bullisches Zeichen gesetzt, denn die Widerstandszone zwischen 350 bis 355 DKK wurde damit hinter sich gelassen und hat den nächsten Zielbereich von 396 bis 402 DKK frei geschaltet.
Sollte auch diese Zone nach mehrmaligen Anläufen überwunden werden, dann sollten neue Allzeithoch angelaufen werden. Dort wären 448 DKK und später gar 486 DKK in den kommenden 4 Jahren möglich, was einem Kurszuwachs von über 36 % entsprechen würde.
Damit sollte jeder Investor überlegen, ob er sich langfristig an diesem herausragenden Dividendenpapier auf einem interessanten Wachstumsmarkt beteiligen möchte.

YouTube Zusammenfassung


Interessenskonflikt & Risikohinweis

Gemäß §34b WpHG weisen wir darauf hin, dass die Tailerstone Limited sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Tailerstone Limited ggf. Aktien der genannten Unternehmen halten oder auf fallende Kurse setzen und somit ggf. ein Interessenskonflikt besteht. Die Tailerstone Limited hat ggf. eine entgeltliche Auftragsbeziehung mit dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Tailerstone Limited sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird. Näheres regelt unser Interessenskonflikt & Risikohinweis.


Weitere Kommentare zum Thema:


Höhere Hochs, aber – BioNxt Solutions, Evotec, Novo Nordisk Aktie

Höhere Hochs, aber – BioNxt Solutions, Evotec, Novo Nordisk Aktie

Kommentar vom 24.05.2023 | 05:45

Wie Anfang der letzten Woche beschrieben, konnte durch die Einengung der Handelsspanne im Deutschen Aktienindex DAX auf einen bevorstehenden dynamischen Ausbruch hingewiesen werden, nur die Ausbruchsrichtung stand noch nicht fest. Mit neuen Allzeithochs ging dann bisher aber nur der DAX aus der Handelswoche, während sich die Euphorie an anderen internationalen wie auch nationalen Indizes in Grenzen hielt. Doch in den USA konnten zuletzt auch die arg gebeutelten Tech-Werte wie Palantir, Snap & Co. eine Trendwende hinlegen und der Risikoappetit scheint im Moment wieder zu steigen.

Zum Kommentar


Kurssprung und Abschlag – Curevac, Defence Therapeutics, Novo Nordisk

Kurssprung und Abschlag – Curevac, Defence Therapeutics, Novo Nordisk

Kommentar vom 08.05.2023 | 05:45

Zum Mekka der Börsenfreunde hat sich in den letzten Jahrzehnten die Hauptversammlung von Berkshire Hathaway, unter dem Unternehmenslenker Warren Buffett, entwickelt. Der heute 92-jährige Milliardär leitete die einstige Textilfirma seit 1965 und wandelte sie im Laufe der Jahrzehnte in ein Konglomerat, únd zahlreichen Unternehmensbeteiligungen um. Mittlerweile erwirtschaftete die Investmentgesellschaft im abgeleaufenen ersten Quartal einen Quartalsgewinn von 35,5 Mrd. USD. Davon können viele Firmen nur träumen.

Zum Kommentar


Reicht das? Defence Therapeutics, Fresenius SE & Co, Novo Nordisk Aktie

Reicht das? Defence Therapeutics, Fresenius SE & Co, Novo Nordisk Aktie

Kommentar vom 27.02.2023 | 05:45

Mit der neuen Deutschland-Geschwindigkeit will Bundeskanzler Olaf Scholz bei Genehmigungsverfahren die Handbremse lösen und von Schneckentempo auf Vollgas übergehen. Das funktionierte bisher nur beim Wilhelmshavener schwimmenden LNG-Flüssiggasterminal, der innerhalb von Planung bis Einweihung nur 194 Tage benötigte. Doch Ausnahmen bestätigten die Regel und die heißt nach wie vor Schnecken- oder Schildkrötengeschwindigkeit. Doch die Großunternehmen, die in Deutschland überhaupt noch investieren wollen, werden immer weniger oder bauen ihre Kapazitäten hier ab und in den USA oder China weiter aus.

Zum Kommentar