Menü

12.08.2024 | 05:45

Nur Zwischenkorrektur im Bullenmarkt? Palantir, Riot Platforms, VCI Global Aktie

  • Palantir
  • Riot Platforms
  • VCI Global
Bildquelle: pixabay.com

Die Kursturbulenzen an den internationalen Finanzmärkten haben die Investoren weltweit aufgeschreckt. Der JPY stieg gegenüber dem USD, der Nikkei fiel innerhalb weniger Handelstage um 28 % und die Auflösung der JPY-Carry-Trades war neben der Rezession in den USA das treibende Hauptthema der letzten Handelswoche. Nach dem deutlichen Abverkauf in allen großen Indizes griffen mutige Investoren am vergangenen Montag und den folgenden Tagen beherzt zu. Trotz hoher Volatilität konnte so die Börsenwoche wieder mit einem Kursplus beendet werden. War dies nur eine normale Zwischenkorrektur im Bullenmarkt mit V-Boden oder der Beginn einer Trendumkehr? Welche Aktien jetzt interessant sind!

Lesezeit: ca. 4 Minuten. Autor: Alfred Laugeberger
ISIN: US69608A1088 , US7672921050 , VGG982181031


 

VCI Global auf Expansionskurs

Das aus dem südostasiatischen Malaysia stammende Holdingunternehmen VCI Global (WKN: A3D9YP | ISIN: VGG982181031 | Ticker-Symbol: H0T) ist im IT-Segment auf die Bereiche Cybersicherheit, Fintech, KI und Robotik fokussiert. Um seine globalen Wachstumspläne voranzutreiben, ist das in Kuala Lumpur ansässige Unternehmen weltweit Kooperationen eingegangen. In den USA ist das IT-Unternehmen zudem seit April 2023 und in Deutschland seit Ende Juni 2024 an der Börse gelistet.

Mit einem Umsatz im abgelaufenen Jahr 2023 von 19,8 Mio. USD konnte das Vorjahr um 145 % übertroffen werden. Dieser Wachstumskurs war auch beim EBITDA ablesbar und dies stieg von 3,2 Mio. USD in 2022 um 125 % auf 7,3 Mio. USD in 2023 an. Bei seiner Marktkapitalisierung ist die Expansion aber noch nicht sichtbar und so notiert diese mit 18,4 Mio. USD nicht einmal beim einfachen Jahresumsatz.

Um seine Expansionsziele zu erreichen, will VCI Global auf dem malaiischen Heimatmarkt bis zum zweiten Quartal 2025 das erste AI Computing Center (AICC) errichten. Auf dem deutschen Markt wird das Unternehmen zusammen mit dem Technologieunternehmen Cogia kooperieren. Das gemeinsame Unternehmen soll unter dem Namen AiSecure firmieren, an denen VCI Global einen Anteil von 70 % halten wird. Cogia bringt seine Messenger-Plattform ein, die u. a. für militärische Zwecke der sicheren Kommunikation genutzt werden kann. Beiden Unternehmen wollen AiSecure bis Ende 2025 so weit voranbringen, dass die Anforderungen an eine NASDAQ Notierung erfüllt ist.

Group Executive Chairman und Chief Executive Officer von VCI Global, Herr Dato' Victor Hoo sagte zum Joint Venture folgendes: „Dieses Joint Venture ist ein wichtiger Schritt in unserer Wachstumsstrategie. Durch die Partnerschaft mit der Cogia AG erweitern wir unser Technologieportfolio und treten in den schnell wachsenden Markt für sichere Kommunikation ein. Wir sind davon überzeugt, dass diese Zusammenarbeit sowohl für unsere Aktionäre als auch für unsere Kunden von großem Wert sein wird.“

Riot Platforms mit Quartalsverlust

Mit einem sehr schwachen zweiten Quartal schloss das Unternehmen Riot Platforms (WKN: A2H51D | ISIN: US7672921050 | Ticker-Symbol: AP4N) sein erstes Halbjahr ab. Mit einem Nettoverlust von 84,4 Mio. USD bzw. -0,32 USD je Aktie fiel der Verlust fast doppelt so stark aus, wie einige Analysten erwartet hatten. Augenfällig waren die hohen Ausgaben für Vertrieb, Verwaltung und Gemeinkosten, die insgesamt 61,2 Mio. USD betrugen. Damit stiegen diese um satte 41,4 Mio. im Vergleich zum Vorjahr an. Hier stachen besonders aktienbasierte Vergütungen im Zusammenhang mit neuen Zuteilungen eines langfristigen Incentive Programmes hervor. Diese Anreizmaßnahmen für Mitarbeiter schlugen mit 32,1 Mio. USD zu Buche und waren für fast 40 % der vermeldeten Verluste verantwortlich. Auch nahm das Unternehmen Abschreibungen auf den Marktwert der gehaltenen Bitcoins vor, die mit 76,4 Mio. den größten Anteil am hohen Verlust ausmachten.

Entsprechend fiel auch die Aktie im Zuge der Bitcoin-Korrektur zurück und markierte bei 7,25 USD ein neues Jahrestief. Es gab aber auch Fortschritte für die bessere Entwicklung der Unternehmenskennzahlen im zweiten Halbjahr 2024. So konnte die zweite Großanlage in Corsicana, Texas, mit einer Gesamtkapazität von 200 Megawatt (MW) in Betrieb genommen werden. Bis Jahresende sollen die Kapazitäten bis auf 400 MW ausgebaut werden. Auch dadurch würde konzernweit die Gesamtrechenleistung des Unternehmens vom 30. Juni 2024 mit 22 EH/s bis zum 31.12.2024 auf 36 EH/s ansteigen. Durch die Übernahme von Block Mining im Juli 2024 wurde zudem die Ziel-Hashrate für 2025 von geplanten 40 EH/s auf 56 EH/s angehoben. Damit dürfte die Halbierung der geschürften Bitcoins durch das im April stattgefundene „Halving“ in 2025 wieder mehr als ausgeglichen sein.

Palantir beeindruckt

Das Big-Data-Unternehmen Palantir Technologies (WKN: A2QA4J | ISIN: US69608A1088 | Ticker-Symbol: PTX) gehört zu den Top-KI-Aktien der Welt. Durch seine starke Zusammenarbeit mit der US-Regierung verfügt das Unternehmen über eine starke Umsatzbasis und konnte diese durch neue Aufträge in den letzten Jahren immer stärker diversifizieren. Mit einem Kursniveau von zuletzt 30,01 USD erreicht die Aktie zudem ein neues 3-Jahreshoch und nimmt nun das Allzeithoch aus Januar 2021 mit 45 USD wieder ins Visier.

Hintergrund für den starken Anstieg in den letzten Monaten war das Übertreffen der bisherigen Erwartungen und des eigenen Ausblicks. So war auch das zweite Quartal 2024 besser als erwartet und es konnte ein Umsatz von 678,12 Mio. USD und ein Nettogewinn von 134 Mio. USD erzielt werden. Aufgrund der starken Nachfrage konnten 41 neue kommerzielle Kunden allein in den USA dazugewonnen werden und so hob Palantir seine Jahresprognose an. Im Gesamtjahr sollen nun 2,74 bis 2,75 Mrd. USD Umsatz erzielt werden, statt wie bisher kommuniziert 2,68 bis 2,69 Mrd. USD.

Fazit

Während die Palantir-Aktie jedem Anleger im KI-Bereich ein Begriff sein dürfte, entwickelt sich das Unternehmen VCI Global noch unter dem Radar. Das sollte sich in den nächsten Quartalen ändern, wenn das Unternehmen seine Wachstumsziele weiter fortschreiben kann. Riot Platforms überraschte dagegen die Marktteilnehmer mit Veröffentlichung seiner Quartalskennzahlen negativ, dürfte aber im Zuge der Aufwärtsbewegung des Bitcoins im laufenden dritten Quartal wieder mit besseren Ergebnissen aufwarten.


Interessenskonflikt

Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Tailerstone Limited sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Tailerstone Limited (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

Die Tailerstone Limited ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Tailerstone Limited für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

Risikohinweis

Die Tailerstone Limited bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf derfinanzinvestor.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Tailerstone Limited und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Tailerstone Limited und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


Weitere Kommentare zum Thema:


Wo geht die Post 2025 ab? F3 Uranium, Renk Group, Riot Platforms

Wo geht die Post 2025 ab? F3 Uranium, Renk Group, Riot Platforms

Kommentar vom 06.01.2025 | 05:45

Der Bitcoin gehörte in 2024 mit einem Kursanstieg von 125 % zu einem der stark nachgefragten Anlagemöglichkeiten für spekulativ orientierte Anleger und Investoren. Auch der Rüstungsbereich erfreut sich starker Nachfrage und die stetige Gewalteskalation im Nahen Osten dürfte auch in 2025 für anhaltendes Interesse für Rüstungsaktien sorgen. Ebenfalls einen Blick nach der Korrektur im Uransektor sind Aktien aus diesem Segment wert. Im welchem Anlagesegment könnte in 2025 die Post abgehen?

Zum Kommentar


Allzeithoch voraus!? – C3.ai, Thunder Gold, Palantir

Allzeithoch voraus!? – C3.ai, Thunder Gold, Palantir

Kommentar vom 21.11.2024 | 05:45

In den letzten vier Wochen baute der DAX nach einem starken Anstieg im dritten Quartal 2024 seine technische Überhitzung ab und notiert derzeit ca. 3,7 % unter dem Allzeithoch von 19.684 Punkten. Währenddessen erreichten die US-Indizes ihre letzten Allzeithochs erst in der letzten Woche, doch auch hier drückten Gewinnmitnahmen die Kurse je nach Indizes um 3 % bis 4 % nach unten. Die Anleger sind wieder unschlüssig, wie sie den Sieg des wiedergewählten Präsidenten Trump einschätzen sollen und so ergab sich in den letzten Handelstagen eine Pattsituation zwischen den Bullen und Bären. Welche Märkte die Bullen wieder in den Fokus nehmen, lesen sie hier:

Zum Kommentar


Allzeithoch - Jäger und Gejagte - Barrick Gold, Desert Gold, Palantir

Allzeithoch - Jäger und Gejagte - Barrick Gold, Desert Gold, Palantir

Kommentar vom 18.11.2024 | 05:45

Am vergangenen Freitag wurde die Woche mit einem Schlusskurs des DAX von 19.150 Punkten mit einem Wochenverlust von 0,45 % geschlossen. Damit tendiert der DAX in den letzten vier Wochen seit Erreichen des bisherigen Allzeithochs Ende Oktober mit 19.684 Punkte seitwärts. Die Anleger sind nach wie vor unschlüssig, wie sie auf den Sieg des wiedergewählten Präsidenten Trump reagieren sollen und welche Auswirkungen dies mittelfristig auf den DAX, auf die Finanzmärkte im allgemeinen aber auch auf die internationalen Handelsbeziehungen haben dürfte. Meistens haben politische Börsen kurze Beine. Kurzfristige Verlierer, wie auch kurzfristige Gewinner sind einen Blick wert.

Zum Kommentar