Menü

14.11.2019 | 08:05

Nvidia, Enthusiast Gaming, Alibaba – Starker Wachstumsmarkt Gaming, Grafik & Onlinevertrieb

  • nvidia
  • Enthusiast gaming
  • alibaba
Bildquelle: pixabay.com

Die Gamingbranche ist eine der weltweit am stärksten wachsenden Wirtschaftsbranchen und erreichte in 2018 ca. 1.053 Milliarden Nutzer. Jeder siebte Mensch auf der Welt spielt regelmäßig entweder mobil auf dem Smartphone, dem PC oder an einer der beliebten Stations. Dabei gibt jeder Spieler im Jahr knapp 100 Euro aus. Die Tendenz ist stark steigend. Die drei Profiteure dieses Markttrendes Nvidia, Enthusiast Gaming und Alibaba sollen daher kurz betrachtet werden.

Lesezeit: ca. 1 Minuten. Autor: Dr. Tim Faustmann
ISIN: US01609W1027


 

Nvidia – Marktführer Visual Gaming und PC Spiele

Die Gaming-Industrie in Deutschland erzielte in 2018 einen Umsatz von Euro 3,5 Milliarden, wovon Euro 2 Milliarden für den Kauf von virtuellen Gütern, sogenannten Ingame-Käufen verbucht wurde. Dieses wäre ohne die Grafikprozessoren von Nvidia (WKN:918422) jedoch nicht möglich. Jeder Computer arbeitet mit Grafikkarten, durch die nicht nur Bilder scharf dargestellt werden, sondern die Spieler/Gamer ihre Spiele auch reibungslos und ohne ruckeln spielen können. Dabei ist der Anwendungsbereich von Grafikkarten nicht nur auf High-Performance-Computing beschränkt. Grafikkarten sind auch zwingend erforderlich für den Betrieb von Robotern und künstlicher Intelligenz, selbstfahrenden Autos, virtuell Reality und nicht zuletzt für das Mining von sogenannten Kryptowährungen wie den Bitcoin. Nvidia ist somit bei dem B to B wie auch B to C Geschäft nicht mehr weg zu denken und dürfte mit den verschiedenen innovativen Geschäftsbereichen auch in Zukunft gutes Geld verdienen.

Gaming und E-Sports Unternehmen Enthusiast Gaming

Das junge kanadische E-Sportsorganisation Unternehmen Enthusiast Gaming (WKN: A2PRK5) betreibt bereits über 100 Spiele-Webseiten, 900 YouTube Kanäle und erreicht darüber 150 Mio. Zuschauer monatlich.
Außerdem gehören dem Unternehmen sieben professionelle E-Sports Mannschaften und es arbeitet mit über 50 E-Sports-Influenzern zusammen, welche via Social Media 60 Millionen Follower erreichen. Insgesamt werden also direkt und indirekt über 200 Millionen Gaming-Fans pro Monat angesprochen. Mit einer derart zunehmenden Reichweite zu einer klar definierten Zielklientel ist das Unternehmen für immer mehr Werbetreibende interessant, was wiederum zu steigenden Umsätzen führt. Das sieht auch das Investmenthaus Haywood Securities in ihrer gestrigen Erstbetrachtung vom 13.11.2019 so. Haywood Securities hält das Kursziel von auf CAD 3,75 (Aktuell CAD 2,13) auf Grund des starken Wachstums in den nächsten 12 Monaten für wahrscheinlich.

Alibaba - mehr Umsatz als Amazon

Das chinesische Unternehmen wurde vor 20 Jahren gegründet und hat sich seit dieser Zeit zur mittlerweile größten B2B Plattform der Welt entwickelt. Ähnlich wie Ebay, Amazon oder JD.com bringt Alibaba (WKN: A117ME) Käufer und Verkäufer weltweit zusammen und verdient an jedem Kauf-/Verkauf eine Provision. Am chinesischen Single’s Day (11.11. - ist dem Black Friday gleichzusetzen) wurden über die Plattform von Alibaba Waren & Güter im Gesamtwert von 38,4 Mrd. USD umgesetzt. Damit wurden an einem einzigen Tag mehr Waren verkauft, als der Internetriese Amazon im gesamten dritten Quartal 2019 umgesetzt hat.


Interessenskonflikt & Risikohinweis

Gemäß §34b WpHG weisen wir darauf hin, dass die Tailerstone Limited sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Tailerstone Limited ggf. Aktien der genannten Unternehmen halten oder auf fallende Kurse setzen und somit ggf. ein Interessenskonflikt besteht. Die Tailerstone Limited hat ggf. eine entgeltliche Auftragsbeziehung mit dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Tailerstone Limited sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird. Näheres regelt unser Interessenskonflikt & Risikohinweis.


Weitere Kommentare zum Thema:


Comeback nutzen – SFC Energy, Meta Materials, Nvidia Aktie

Comeback nutzen – SFC Energy, Meta Materials, Nvidia Aktie

Kommentar vom 20.01.2023 | 05:45

Während bis Ende 2021 alle Anleger und Investoren fast ausschließlich in Wachstumswerte investierten und die Kurse der Technologie-Aktien in schwindelerregende Höhe schweben ließen, folgte im Jahr 2022 das Ende der Party. Innerhalb eines Jahres verlor der Technologie-Index Nasdaq 100 ca. 37 % von seiner Höchstbewertung. Erst seit Anfang Oktober 2022 setzte die Bodenbildung ein und könnte nun als Nachzügler Markt wiederentdeckt werden, zumal etliche Werte deutlich überverkauft waren.

Zum Kommentar


Sind Chipaktien wieder gefragt? AMD - Advanced Micro Devices, BrainChip Holdings, NVIDIA Aktie

Sind Chipaktien wieder gefragt? AMD - Advanced Micro Devices, BrainChip Holdings, NVIDIA Aktie

Kommentar vom 24.08.2022 | 05:45

Die deutsche Wirtschaft ist durch die Sanktionen gegen Russland und massiven Energiepreissteigerungen schwer angeschlagen. Das Stimmungsbild der Unternehmer verschlechtert sich seit Februar 2022 von Monat zu Monat und die Erzeugerpreise erreichen mit über 37,2% Preisanstieg ein neues Nachkriegs-Allzeit-Hoch. Maßgeblich für die massive Teuerungsrate sind die signifikanten Preissteigerungen der Energiekosten. Doch dieses hausgemachte Problem in Deutschland ist für die Chipindustrie weniger interessant, denn diese profitiert nach wie vor von hoher Nachfrage nach ihren Gütern.

Zum Kommentar


CHIPS ACT - und nun?  BrainChip Holdings, Intel, NVIDIA Aktie

CHIPS ACT - und nun? BrainChip Holdings, Intel, NVIDIA Aktie

Kommentar vom 27.07.2022 | 05:45

Die Pressesprecherin des Weißen Hauses, Karine Jean-Pierre, machte keinen Hehl aus dem Zweck des Gesetzes "zur Schaffung hilfreicher Anreize für die Herstellung von Halbleitern für die USA" (CHIPS Act - Creating Helpful Incentives to Produce Semiconductors for America) - das diese Woche vom Kongress verabschiedet werden soll. Ziel ist es, die Halbleiterinvestitionen zukünftig in den USA stattfinden zu lassen, statt in China und gleichzeitig das Wachstum vom China zu bremsen. Seit 1990 ist der Weltmarktanteil bei der Chipproduktion der USA von gut 40% auf 12% gesunken und damit die Abhängigkeit vom Ausland extrem gestiegen. Doch die globale Verflechtung der Chipindustrie kann damit kurzfristig nicht verändert werden, denn bei mehr als 1.000 Arbeitsprozessen bis zur Erstellung eines Chips sind bisher im Schnitt mehr als 70 grenzüberschreitende Arbeiten notwendig.

Zum Kommentar