Menü

06.06.2023 | 05:45

Ölkürzungen und Goldproduktion – BP, Deutsche Telekom, Manuka Resources Aktie

  • BP
  • Deutsche Telekom
  • Manuka Resources
Bildquelle: pixabay.com

Bei dem am Sonntag in Wien stattgefundenen Treffen der OPEC-Plus, haben die teilnehmenden Länder für 2024 ein Produktionsziel von rund 40 Mio. Barrel Öl am Tag festgelegt. Damit soll das Angebot im kommenden Jahr um ca. 1,4 Mio. Barrel Ölproduktion am Tag reduziert werden. Um den Preis für Erdöl oberhalb der 70-USD-Marke zu halten, hat zudem Saudi-Arabien eine freiwillige Produktionskürzung für Juli 2023 von 1 Mio. Barrel am Tag verkündet. Bereits im Vorfeld der Sitzung ist der Ölpreis angezogen und konnte von 67 USD je Barrel auf bis zu 74,20 USD am gestrigen Montag ansteigen. Was sonst noch zählt:

Lesezeit: ca. 2 Minuten. Autor: Stefan Bode
ISIN: BP PLC DL-_25 | GB0007980591 , DT.TELEKOM AG NA | DE0005557508 , Manuka Resources Limited | AU0000090292


 

Manuka Resources will Goldproduktion beginnen

Das australische Juniorgoldminenunternehmen Manuka Resources (WKN: A2QAZR ISIN: AU0000090292 Ticker-Symbol: 6M0A) will noch im laufenden Quartal die Goldproduktion in der ehemaligen Goldmine Mt. Boppy wieder aufnehmen. Wie das Unternehmen berichtete, sollen über die nächsten vier Jahre jährlich 20.000 Unzen Gold produziert werden. Da der Produktionsstart erst im laufenden Juni erfolgen soll, wird im aktuellen Jahr 2023 nur mit einer Produktion von ca. 10.000 Unzen Gold zu rechnen sein. Im letzten Quartalsbericht zum 31.03.2023 wies das Unternehmen Umsätze aus dem Wonawinter Projekt durch den Verkauf von 15.790 Unzen Silber und 164 Goldunzen aus.

Insgesamt flossen somit Umsätze in Höhe von 973.000 AUD dem Unternehmen zu, aber aufgrund höherer Margen bei der Goldproduktion soll nun das Mt. Bobby Projekt für einen höheren Cashflow sorgen. Der Cashbestand zum Ende des ersten Quartals lag bei 5,2 Mio. AUD und weitere 2,4 Mio. AUD flossen dem Unternehmen durch eine Kapitalerhöhung im April zu. Diese soll neben weiteren Explorationsarbeiten bei Mr. Boppy die dort abbaufähigen Goldvorkommen um 77.000 bis 124.000 Unzen erhöhen. Über 2 Jahren betrachtet sollen auch auf den anderen Liegenschaften des Unternehmens die angezeigten Ressourcen auf 500.000 Unzen Gold und 35 Mio. Unzen Silber erweitert werden.

BP mit geringen KGV

Noch bevor das OPEC-Mitglied Saudi-Arabien die Produktionskürzung für Juli 2023 um 1 Mio. Barrel kundgegeben hatte, zog der Ölpreis bereits im Vorfeld an. Doch von diesen kurzfristigen Preisschwankungen abgesehen, stecken die Investoren im Ölsegment in einem Dilemma. Zum einen werden die rezessiven Tendenzen in der Weltwirtschaft immer deutlicher und das würde die Nachfrage nach Erdöl weiter abschwächen, was negativ für den Ölpreis wäre. Zum anderen halten sich die OPEC-Staaten erstaunlich diszipliniert an ihre Fördermengen und passen diese an die Nachfrage an.

Für den Erdölkonzern BP (WKN: 850517 | ISIN: GB0007980591 | Ticker-Symbol: BPE5) sind jedoch Kurse oberhalb der 70 USD je Barrel aufgrund der Wertschöpfungstiefe nach wie vor sehr profitabel. Interessant ist aber vor allem die derzeitige Bewertung. BP wir im Moment nur mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) von 6 gehandelt und das ist zur Vergleichsgruppe eines der geringsten KGVs. Exxon Mobil wird bereits mit einem KGV von 11,3 und Chevron mit einem KGV von 10,5 bewertet. BP schüttet zudem beim aktuellen Kursstand ca. 4 % Dividende aus und hat in den letzten Jahren seine Verschuldung reduziert.

Deutsche Telekom wieder gefragt

Nachdem Amazon seinen Hut in den Ring der internationalen Telekommunikation geworfen hat, sind alle Aktien der Branche am vergangenen Freitag unter Druck geraten. In der Spitze verlor die Aktie der Deutsche Telekom (WKN: 906866 | ISIN: US0231351067 | Ticker-Symbol: AMZ) 10 % ihrer Marktkapitalisierung und rauschte bis zum Wochenschluss auf nur noch 19,13 EUR je Anteilschein herunter. Doch mit dem gestrigen neuen Wochenstart erholten sich die meisten Werte des Sektors wieder und auch die Telekom Aktie konnte um 1,5 % auf 19,43 EUR zulegen.

Hintergrund des Kursrutsches war die Ankündigung des US-Einzelhandelsriesen Amazon, seinen Prime-Kunden Mobilfunktarife anzubieten. Dabei verhandelt aber Amazon neben Verizon auch mit der Telekomtochter T-Mobile US. Amazon möchte mit diesem Schritt seinen Prime-Kunden einen weiteren Mehrwert bieten, um diese noch stärker neben kostenfreien Lieferungen und dem Video- und Audiostreaming an das Unternehmen zu binden. Mit dieser Ankündigung überraschte Amazon die Börse, aber der Konzern war zuletzt unter Druck geraten, denn seit der letzten Preiserhöhung bei Amazon Prime stagnieren die Abonnentenzahlen, denn die Verbraucher sind durch die steigende Teuerung preissensibler geworden.



Interessenskonflikt

Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Tailerstone Limited sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Tailerstone Limited (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

Die Tailerstone Limited behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Tailerstone Limited sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Tailerstone Limited für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

Risikohinweis

Die Tailerstone Limited bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf derfinanzinvestor.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Tailerstone Limited und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Tailerstone Limited und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


Weitere Kommentare zum Thema:


Nächster Kursschub - BP, Nova Pacific Metals, OMV

Nächster Kursschub - BP, Nova Pacific Metals, OMV

Kommentar vom 19.02.2025 | 05:45

Die Indizes kennen kein Halten mehr und allen voran prescht der Deutsche Aktienindex (DAX) von Allzeithoch zu Allzeithoch. Notierte der DAX Anfang 2025 noch knapp unter der 20.000 Marke, konnten mit gestrigem Tage bereits die 22.800 Punkte hinter sich gelassen werden. Ein Kursanstieg von 15 % in den letzten 8 Wochen. Damit stieg der DAX seit Jahresanfang noch stärker als der Goldpreis, welcher um gut 11 % auf 2.900 USD je Unze anstieg. Der Ölpreis dagegen notiert nur knapp 2 % höher als zum Jahresanfang, aber auch hier scheint der nächste Kursschub kurz bevorzustehen.

Zum Kommentar


Ölaktien brechen aus – BP, Saturn Oil + Gas, OMV AG

Ölaktien brechen aus – BP, Saturn Oil + Gas, OMV AG

Kommentar vom 15.01.2025 | 05:45

Mit dem Kurssprung des Ölpreises der europäischen Sorte Brent über 80 USD am Montag sowie dem nordamerikanischen Gegenpart WTI über 78 USD zogen auch die Ölaktien teils deutlich an. Hintergrund für den deutlichen Kursanstieg sind die neuen Sanktionen der USA gegenüber dem russischen Ölsektor. Die scheidende US-Regierung unter Präsident Biden zielt mit den Sanktionen auf die russische Tankerflotte mit mehr als 150 Schiffen sowie auf die Versicherungsunternehmen, welche diese Schiffe und die Transportwaren absichern. Dadurch erreicht der Ölpreis ein neues Fünfmonatshoch und befeuert auch die Aktien der Ölproduzenten.

Zum Kommentar


Neuanfang in 2025 – BP, Globex Mining, Lilium, Volocopter

Neuanfang in 2025 – BP, Globex Mining, Lilium, Volocopter

Kommentar vom 02.01.2025 | 05:55

Zum Jahresende wurden die Top-Manager der deutschen Unternehmen vorsichtiger. Im Dezember 2024 wurden weniger Aktien der von ihnen geführten Unternehmen gekauft, als es im Vormonat noch der Fall war. Bei den Outperformern nutzten die Insider den Dezember auch, um angelaufene Gewinne mitzunehmen und sie verkauften teilweise ihre Unternehmensanteile. Das Insiderbarometer der Privatuniversität Frankfurt School fiel erstmalig seit vier Jahren um 15 Punkte auf 109 Punkte in den neutralen Bereich zurück.

Zum Kommentar