Menü

28.08.2020 | 05:45

Ölsektor vor dem TurnAround? – Royal Dutch, Saturn Oil & Gas, Exxon Mobil

  • Erdöl
  • Erdgas
Bildquelle: pixabay.com

Der arg gebeutelte Ölsektor kommt einfach nicht zur Ruhe. Es müssen/sollen ESG-Richtlinien (Environmental and Social Governance) umgesetzt und eingehalten werden und die Konzerne sollen noch schneller „grüner“ und Klimafreundlicher werden. Gleichzeitig sollen aber auch die Dividenden nicht gekürzt werden und hoch bleiben. Egal wie es die Vorstände angehen, es führt zumindest kurzfristig zu Interessenkonflikten und es müssen Prioritäten gesetzt werden, damit die Konzerne zukunftsfähiger werden, denn solche Schwergewichte wie Royal Dutch und Exxon werden nicht von heute auf morgen umstrukturiert.
Anders sieht es dagegen beim kostengünstigsten Ölproduzenten Kanadas Saturn Oil & Gas aus.

Lesezeit: ca. 3 Minuten. Autor: Dr. Tim Faustmann
ISIN: GB00B03MLX29


 

Royal Dutch – Keine Entwarnung + Abstufung + 8,84% Dividende

Ein niedriger Ölpreis und trübe Konjunkturaussichten haben den Aktionären von Royal Dutch (ISIN: GB00B03MLX29 WKN: A0D94M Ticker: R6C) seit Mai 2018 über 62 % Kursverluste beschert. Die ausgeschütteten Dividenden waren zwar schön, aber nur ein Wermutstropfen auf den tiefroten Aktienkurs. Auch die Investmentbank Barcleys sieht im Moment keine Besserung und stuft die Aktie auf „Untergewichten“ ab, belässt das Kursziel aber bei 1.500 Pence.
Das wäre vom aktuellen Kursstand immerhin ein Anstieg von 40%, sofern das Kursziel erreicht werden sollte. Doch bevor es besser werden kann, muss es wohl noch schlechter werden, denn charttechnisch sind noch 2 Zielbereiche offen. Die 976 Pence, sowie als späteste Trendwendezone die 657 Pence. Diese beiden Zonen müssen genaustens beobachtet werden, gerade in Verbindung mit dem Erdölpreis. Da das Unternehmen erst Anfang 2021 seine neue Konzernstrategie vorstellen wird, bleibt potentiellen Investoren keine andere Wahl, als sich an der Charttechnik zu orientieren.

Saturn Oil & Gas – Kostenführer + antizyklisches Investieren

Der kanadische Ölproduzent Saturn Oil & Gas (ISIN: CA80412L1076 WKN: A2DJV8 Ticker: SMK) wird umgerechnet mit nur 0,06 Euro je Aktie zum 28.08.2020 gehandelt. Im letzten Jahr 2019 erzielt das Unternehmen trotz niedrigem Ölpreis einen Gewinn von 565.000 Euro. Die nachgewiesenen und wahrscheinlichen Reserven an Erdöl betragen mehr als 71 Mio. Euro. Die Marktkapitalisierung des günstigsten Erdölproduzent Kanadas beträgt aber nur ca. 16 Mio. EUR und ist derzeit noch deutlich unterbewertet, denn die Produktionskosten liegen bei unschlagbaren 13,32 CAD je Barrel Öl. Spannend für die Zukunft dürfte zudem sein, dass viele Wettbewerber von Saturn Oil & Gas durch hohe Verschuldung und niedrigen Ölpreis so stark unter Druck geraten sind, dass sie zu Firesales (Zwangsverkäufen) gezwungen sind, um der Insolvenz zu entgehen. Diesen massiven Druck könnte und sollte Saturn Oil & Gas für sich nutzen und diese Assets günstig einkaufen. Solche antizyklischen Investments zahlen sich für die Käufer innerhalb kürzester Zeit aus und dürften den Aktienkurs massiv steigern. Wenn also eine derartige Nachricht seitens Saturn Oil & Gas veröffentlicht werden sollte, dann dürften die aktuellen Aktienkurse von 0,06 Euro Geschichte sein.

Exxon Mobil – fliegt aus dem Dow Jones + 8,7% Dividende

Die Aktien des Erdölriesen (ISIN: US30231G1022 WKN: 852549 Ticker: XONA) notieren derzeit bei 33,69 Euro (28.08.2020). Auch Exxon Mobil hat wie Royal Dutch über 62% vom Dezemberhoch 2016 verloren und bietet den Investoren zum aktuellen Kurs eine Dividendenrendite von 8,7% p.a.. Doch auch hier dürften die Kurse noch weiter zurückkommen, denn Exxon Mobil fliegt nach 92 Jahren ohne Unterbrechung aus dem Dow Jones am Montagabend, den 31.08.2020, raus. Dadurch kommt es auch zu Verkäufen durch ETFs und Fonds, die den Dow Jones 1 zu 1 abbilden und nun die Papiere von Exxon Mobil verkaufen müssen. Das könnte zum sogenannten WashOut führen, daher sollten sich potentielle Investoren Kurse zwischen 27 – 30 Euro als potentielle Trendwendebereiche vormerken.

Fazit:

Die Erde dreht sich beständig weiter, doch ohne Öl und Gas funktioniert die heutige Welt trotz Photovoltaik und Windstrom noch nicht. Viel zu abhängig ist die Wirtschaft von diesen Basisrohstoffen und Erdöl ist eines der Grundpfeiler jeder Industrienation. Da ändert auch der orchestrierte Plan „The Great Resets“ des World Economic Forum nichts daran. Daher sollte es nur noch eine Frage von wenigen Monaten sein, bis der Ölmarkt wieder dreht und die Ölaktien ihren Boden finden werden. Wer diese Bodenbildungsphase nutzt und sich anteilig in den vorgestellten Werten positioniert, dürfte nicht nur jährlichen CashFlow durch Dividenden erzielen, sondern auch von deutlich steigenden Aktienkursen profitieren.

Dieses Angebot schon umgesetzt? Bei Smartbroker sind Aktien ab 0,00 EUR pro Order und ohne Depotgebühr in Deutschland handelbar.


Interessenskonflikt & Risikohinweis

Gemäß §34b WpHG weisen wir darauf hin, dass die Tailerstone Limited sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Tailerstone Limited ggf. Aktien der genannten Unternehmen halten oder auf fallende Kurse setzen und somit ggf. ein Interessenskonflikt besteht. Die Tailerstone Limited hat ggf. eine entgeltliche Auftragsbeziehung mit dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Tailerstone Limited sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird. Näheres regelt unser Interessenskonflikt & Risikohinweis.


Weitere Kommentare zum Thema:


Was bedeutet der Ölpreisdeckel? Ölpreisverdopplung oder Verdreifachung? WTIUSD, Erdöl, Öl 2023

Was bedeutet der Ölpreisdeckel? Ölpreisverdopplung oder Verdreifachung? WTIUSD, Erdöl, Öl 2023

Kommentar vom 12.12.2022 | 08:22

In der heutigen Auswertung gehe ich auf den Ölpreisdeckel, die Sanktionen gegen Russland und gegen russisches Öl, die Auswirkungen auf die Preise, den Abbau der strategischen Erdölreserve der USA, die Übergewinnbesteuerung (Windfall Tax) vom Ex-Finanzminster jetzt Premierminister von Großbritannien Rishi Sunak ein. Dazu schauen wir uns die Auswirkungen der Sanktionen "gegen" Russland (gegen EU/Deutschland?) und das Staatsbudget von Russland an und natürlich die zu erwartenden Ölpreisentwicklung in den kommenden Monaten und Jahren.

Zum Kommentar


Dunkelflaute und Preiserhöhungen – Almonty Industries, Gazprom Aktie, RWE AG

Dunkelflaute und Preiserhöhungen – Almonty Industries, Gazprom Aktie, RWE AG

Kommentar vom 14.12.2021 | 05:45

Die Sorge vor einer Dunkelflaute mitten im Winter triebt immer mehr Menschen um. Dabei ist unter der Dunkelflaute zu verstehen, dass durch zu wenig Wind weder die Windkraftanlagen noch durch zu wenig Sonne die Photovoltaikanlagen hinreichend Strom produzieren. Dieses oft in der dunklen Jahreszeit vorkommende Phänomen, wenn durch den Winter viel Strom und Wärme verbraucht wird, konnte in den vergangenen Jahren durch grundlastfähige Kraftwerke ausgeglichen werden. Doch zum Jahreswechsel 2021 auf 2022 werden drei der sechs verbleibenden Atomkraftwerke abgeschaltet, die bisher solche Stromschwankungen ausgleichen konnten.

Zum Kommentar


War es das im Erdölmarkt? Exxon Mobil, Gazprom, Saturn Oil & Gas, Erdöl, Erdgas

War es das im Erdölmarkt? Exxon Mobil, Gazprom, Saturn Oil & Gas, Erdöl, Erdgas

Kommentar vom 24.11.2021 | 05:45

Der Erdölpreis aber auch der Preis von Erdgas hat sich innerhalb des letzten Jahres sehr stark entwickeln. Die dazu gehörigen Erdöl- und Erdgasproduzenten konnten sich dabei mehr als verdoppeln und verdienen, trotz leichter Kursrücksetzer in den vergangenen Tagen, an der nachhaltigen Aufwärtsbewegung gutes Geld. Wer seit über einem Jahr die Rohstoffkarte gespielt hat, konnte zusätzlich Geld verdienen. Aber geht es so weiter und sind die aktuellen Kursrücksetzer bei den Aktien und den Rohstoffen nur der Beginn einer großen Korrektur?

Zum Kommentar