Menü

07.12.2020 | 05:45

Ohne Industriegase und Batterien läuft nichts –Varta, Linde, Royal Helium

  • Varta
  • Linde
  • Royal Helium
Bildquelle: pixabay.com

Ohne Industriegase und Batterien läuft in unserer hochtechnologisierten Welt nichts mehr.
Stickstoff, Sauerstoff, Argon, Helium und Wasserstoff gehören dabei zu den wichtigsten Industriegasen weltweit. Zu jeden einzelnem Gas gibt es die vielfältigsten Anwendungen und da Wasserstoff schon im Fokus der Anlieger liegt, sollte sich auch nach Helium umgeschaut werden. Auch bei Energiespeichersysteme via Batterien gibt es Fortschritte, zumindest lässt das die Gewinnmarge bei Varta erwarten.

Lesezeit: ca. 2 Minuten. Autor: Stefan Bode
ISIN: DE000A0TGJ55 , IE00BZ12WP82 , CA78029U2056


 

Royal Helium – Wieder Kursverdreifachung?

Die kanadische Heliumaktie Royal Helium (ISIN: CA78029U2056 WKN: A2PQ6N Symbol: RD31) sucht Erdgaslagerstätten mit hohem Helium-Anteil in Kanada. Auch wenn Helium nach Wasserstoff das zweithäufigste Element des Universums ist, so ist es auf der Erde sehr flüchtig. Helium ist für viele wirtschaftliche Anwendungen unverzichtbar. Ob als Supraleiter, bei Strichcode-Lesegeräten, in MRT-Magnetresonanztomographen, überall wird Helium für HighTech-Produkte ge- und verbraucht. Um neue Heliumvorkommen zu finden, hat Royal Helium letzte Woche Montag, den 30.11.2020 angekündigt, 4 Millionen CAD Eigenkapitalfinanzierung zu 0,25 CAD je Aktie (0,16 Euro) für das nächste Bohrprogramm zu platzieren. Ergebnisse aus diesem Bohrprogramm werden zum Ende des ersten Quartals 2021 erwartet. Sind diese erfolgreich, sollte die aktuelle Marktkapitalisierung von 10,5 Millionen CAD (6,75 Millionen Euro) der Vergangenheit angehören. Die Cormark Securities Analysten sehen daher die Aktie von Royal Helium auf Sicht von 12 Monaten bei 30 Millionen CAD. Und das würde einer Verdreifachung entsprechen.

Linde – Bis auf 330 Euro?

Das weltgrößte Unternehmen für Industriegase (WKN: A2DSYC ISIN: IE00BZ12WP82 Ticker: LIN) ist Linde. Das Unternehmen entstand 2018 aus der Fusion der deutschen Linde AG und der US-amerikanischen Praxair. Damit wurden die seit dem ersten Weltkrieg getrennten Unternehmen wieder zusammengeführt. Ob in der Energie- und Heizungstechnik, beim Schweißen und Gefrieren, bei Analyse- und Prüfverfahren, überall werden Industriegase benötigt. Sie sind aus keinem Bereich mehr wegzudenken.
Doch auch wenn sich der Umsatz durch den Zusammenschluss verdoppelt hat, so wirkte sich dies beim Gewinn nicht aus. Daran arbeitet die Unternehmensführung und im dritten Quartal 2020 lag die Nettogewinnmarge wieder knapp über 10%. Wenn diese Entwicklung fortgeführt werden kann, wären nächste Kursziele der Aktie bei 275 Euro und später sogar bis zu 330 Euro möglich. Vom aktuellen Kurs von 206,50 Euro je Aktie wäre das ein Anstieg von ca. 60 Prozent. Dafür darf aber das Oktober 2020 Tief bei 183,10 Euro nicht mehr unterschritten werden.

Varta – Wird Gewinnwachstum gesteigert?

Das Wachstum des Haushaltsbatterien und Lithium-Miniakku Herstellers für Bluetooth-Kopfhörer und Freisprechgeräten Varta (WKN: A0TGJ5 ISIN: DE000A0TGJ55 Ticker: VAR1) war in den letzten Jahren ungebrochen.
Der Umsatz legte in vier Jahren um über 50 Prozent zu und die Nettogewinnspanne ist in 2019 in den zweistelligen Bereich vorgedrungen. Auch der Gewinneinbruch im zweiten Quartal 2020 wurde mit den Zahlen zum dritten Quartal eingefangen, so dass auch das Gesamtjahr 2020 zwischen 12-13 Prozent Nettogewinnmarge abgeschlossen werden könnte. Die Investmentbank Stifel und deren Analysten sehen das Wachstum von Varta aber begrenzt und die Aktien erst bei 97 Euro als fair bewertet. Bei einem aktuellen Kurs von 109,50 Euro je Aktie müsste Aktie zu aktuellen Kursen verkauft werden. Damit das Wachstum in 2021 und 2022 aber nicht so fortgesetzt wird wie bisher, müssten die Billiganbieter aus Fernost jedoch nicht nur preislich überzeugen, sondern auch die langanhaltende Qualität von Varta Produkten gewährleisten. Solange das nicht der Fall ist, werden unter dem Christbaum weiterhin eher Produkte mit Varta-Qualität zu finden sein.


Interessenskonflikt & Risikohinweis

Gemäß §34b WpHG weisen wir darauf hin, dass die Tailerstone Limited sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Tailerstone Limited ggf. Aktien der genannten Unternehmen halten oder auf fallende Kurse setzen und somit ggf. ein Interessenskonflikt besteht. Die Tailerstone Limited hat ggf. eine entgeltliche Auftragsbeziehung mit dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Tailerstone Limited sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird. Näheres regelt unser Interessenskonflikt & Risikohinweis.


Weitere Kommentare zum Thema:


US-Bankenkrise gebannt? Flatexdegiro, Meta Materials, Varta Aktie

US-Bankenkrise gebannt? Flatexdegiro, Meta Materials, Varta Aktie

Kommentar vom 14.03.2023 | 05:45

Nachdem am vergangenen Donnerstag die Silicon Valley Bank (SVB) und damit die 16. größte Bank der USA in Schieflage geraten ist, am Freitag die weltweiten Börsen unter Druck geraten sind und viele Aktien in Sippenhaft mit abverkauft wurden, ging die seit Freitag vorherrschende Panik an den Börsen auch zum Wochenstart weiter. Die Marktteilnehmer drückten ab 8 Uhr im Dax wieder auf den Verkaufsknopf und der fiel bis 10:30 Uhr um 3,75% bzw. 580 Punkte auf 14.896 Punkte ab. Im Anschluss konnte sich das Marktumfeld bis zur Mittagszeit etwas bis auf 15.130 Punkten erholen, ehe dann nach dem Mittag der Abverkauf von neuen startete und mit Börseneröffnung in den USA sich weiter fortsetzte.

Zum Kommentar


Stromlücke immer größer – Linde, K+S, Power Nickel Aktie

Stromlücke immer größer – Linde, K+S, Power Nickel Aktie

Kommentar vom 29.12.2022 | 05:45

Die Berliner Politik hatte sich vor Jahren zum Ziel gesetzt, mehr Strom aus erneuerbaren Energien zu gewinnen und gleichzeitig konventionelle Kraftwerke abzuschalten. Während letzteres schneller von statten geht als geplant, kommt der Zubau an erneuerbaren Energien nicht im Ansatz hinter den Erfordernissen hinterher. Innerhalb von 20 Jahren wurden in der Bundesrepublik Windräder mit einer Leistung von 56 Gigawatt aufgestellt. In den verbleibenden sieben Jahren müsste nochmal soviel Leistung aufgebaut werden, denn 59 Gigawatt fehlen noch, um das gesetzte Ziel von 115 Gigawatt bis 2030 zu erreichen. Dafür müssten nun täglich sechs neue Windkrafträder mit einer durchschnittlichen Leistung von 4,2 Megawatt aufgestellt werden. Ist das realistisch und woher kommt der Strom, wenn im April auch die letzten drei Atomkraftwerke vom Netz gehen?

Zum Kommentar


Knappes Gut – Manz, Power Nickel, Varta

Knappes Gut – Manz, Power Nickel, Varta

Kommentar vom 07.12.2022 | 05:45

Die von der Politik geforderte Mobilitätswende ist längst in Gang gesetzt und immer mehr Menschen kaufen sich Elektroautos bzw. Hybridmodelle. Im vergangenen Monat November 2022 wurden 260.512 Neuwagen abgesetzt und damit knapp ein Drittel mehr als im Vorjahresmonat. Davon waren 57.980 Neufahrzeuge reine E-Antriebe (22,3%) und 44.581 Neuzulassungen (17,1%) sind Plug-in-Hybride. Doch mit einem stetig wachsenden Anteil von mittlerweile 39,4% Stromern an den Gesamtverkäufen steigt die Nachfrage nach Rohstoffen und auch der Energiebedarf nimmt stetig steigend zu.

Zum Kommentar