Menü

22.06.2022 | 05:45

Rohstoffversorgung immer unsicherer - Barrick Gold, Globex Mining, Metals Creek Res, Rio Tinto, Excellon Resources Aktie

  • barrick gold
  • Globex Mining
  • Metals Creek
  • Rio Tinto
  • excellon resources
Bildquelle: pixabay.com

Immer mehr Politiker stellen nach drei Jahrzehnten Globalisierung und enormen Wohlstandsgewinnen einiger weniger Bevölkerungsgruppen fest, dass dadurch die Abhängigkeit der deutschen wie auch der europäischen Wirtschaft vom Ausland extrem gewachsen ist. Selbst Brüssel, unter der eingesetzten (jedoch demokratisch nicht legitimierten) Kommissionspräsidentin von der Leyen, stellte nach der orchestrierten Sanktionsspirale gegen Russland fest, dass die Abhängigkeit von wesentlichen Rohstoffen nicht nur mit Russland besteht, sondern China in manchen Bereichen sogar Monopolist im weltweiten Angebot ist. Mit Geld aus der Druckerpresse für zig Milliardenkredite kann zwar am Schreibtisch die vermeintliche Rohstoffsicherheit wieder eingekauft werden, doch für physische Ware von Seltene Erde, Erdgas, Erdöl, Stahl, Kohle, Uran, Silber, Kupfer & Co. braucht es neben dem Zugriff auf die Lagerstätten auch die Abbaukapazitäten, Veredelungsanlagen und Logistik. Ein Prozess für den unter normalen Umständen bereits 5 bis 10 Jahre vergehen.

Lesezeit: ca. 5 Minuten. Autor: Stefan Bode
ISIN: BARRICK GOLD CORP. | CA0679011084 , GLOBEX MINING ENTPRS INC. | CA3799005093 , METALS CREEK RES | CA59131Q2099 , RIO TINTO PLC LS-_10 | GB0007188757 , EXCELLON RESOURCES | CA30069C8016


 

Globex Mining – Alle Rohstoffe unter einem Dach

Eine seit Jahrzehnten zur kanadischen Bergbauszene gehörenden Unternehmensgruppe ist die Globex Mining (WKN: A1H735 ISIN: CA3799005093 Ticker-Symbol: G1MN). In knapp 40 Jahren hat CEO Jack Stoch ein Konglomerat an diversen Rohstoffunternehmen unter der „Obhut“ von Globex Mining zusammengetragen. Dabei kauft das Unternehmen attraktive Landpakete mit Rohstoffvorkommen oder alte Minengebiete auf und hält diese eine Zeitlang im Bestand. Globex Mining nutzt dabei die Zyklik der Rohstoffbranche aus. Wenn Unternehmen wegen niedriger Preise Probleme haben, kauft Globex zu und wenn ein Rohstoff stark an der Börse nachgefragt wird, dann gibt das Unternehmen Landpakete zu einem deutlich höheren Preis ab und vereinbart meistens mit dem Käufer eine sogenannte Royalty-Vereinbarung (Umsatzlizenzgebühr). Das berechtigt Globex an späteren Produktionen mitzuverdienen. Durch die Royalty Vereinbarung trägt das aus über 200 Liegenschaften bestehende Unternehmen keine operativen Risiken und hat seine Aktionäre auch noch nie wegen Geldmangel verwässern müssen.

Als schuldenfreies Unternehmen ist Globex Mining über nahezu alle Rohstoffe diversifiziert. Haupteinnahmequelle des Unternehmens sind neben Pachten und Umsatzlizenzgebühren auch die Beteiligung am Unternehmenserfolg der Lizenznehmer via Aktien und Aktienoptionen. Dabei ist das Unternehmen z.B. auch über Excellon Resources (WKN: A2QEQZ ISIN: CA30069C8016 Ticker-Symbol: E4X2) in Deutschland aktiv. In der Unternehmensmitteilung vom 09.06.2022 wurde bekannt gegeben, das Excellon Res. für 200.000 CAD die Bräunsdorf-Lizenz in Sachsens Silberstadt Freiberg erworben hat. Zusätzlich erhält Globex Aktien an Excellon Res. im Gegenwert von 625.000 CAD mit Stichtag 23.09.2022. Ebenfalls erhält der Kanadier eine 3% Lizenzgebühr auf alle Edelmetalle die später einmal gefördert werden bzw. 2,5% auf alle anderen Metalle. Diese Lizenzgebühr an Globex Mining kann Excellon Res. gegen Zahlung von weiteren 1,5 Mio. CAD auf 2% bzw. 1,5% verringern. Durch den Ausverkauf der letzten Wochen wird Globex Mining im Moment nur noch mit 57,6 Mio. CAD bzw. 42,2 Mio. EUR Marktkapitalisierung gehandelt

Rio Tinto - Eröffnungsfeier Gudai-Darri Mine

Das Bergbauunternehmen Rio Tinto (WKN: 852147 ISIN: GB0007188757 Ticker: RIO1) hat zum Wochenanfang offiziell die Gudai-Darri Mine bei der australischen Stadt Newman in der Pilbara Region eröffnet und eingeweiht. Das ist die nun technologisch fortschrittlichste Mine von Rio Tinto. "Gudai-Darri ist ein Meilenstein im Einsatz von Automatisierung und Technologie in unserem Eisenerzgeschäft und eine fantastische Demonstration des Talents, des Einfallsreichtums und der Fähigkeiten, die in Westaustralien vorhanden sind. Die Region ist inzwischen weltweit für ihre technische Exzellenz und Innovation bekannt. Die Kombination von Daten und Analysen, maschinellem Lernen und Automatisierung in Gudai-Darri macht diese Mine sicherer und produktiver", sagte Simon Trott, CEO von Rio's Eisenerz.

Diese Mine war eine Multi-Milliarden-USD Investition und hat im Aufbau über 10 Jahre gedauert. Insgesamt wurden 3,1 Mrd. USD in den Minenaufbau investiert. Die im Bundesstaat Westaustralien befindliche Mine wird aber mehrere Jahrzehnte hinweg betrieben werden und viel Geld verdienen. Bei voller Produktion soll die Mine 43 Mio. Tonnen Eisenerz pro Jahr abwerfen können. Auch das Erzlabor der Mine ist robotergestützt und kann innerhalb weniger Minuten Einblicke in die verschiedenen Erzgehalte der archivierten Proben geben. Ein Drittel des Strombedarfes der Mine wird über ein 34-MW-Solarpark mit 83.000 Solarzellen gedeckt. Dieser soll bis Ende August 2022 fertig gestellt sein. Zudem plant Rio Tinto diesen Solarpark deutlich zu erweitern und zu einem Solar- und Windkraftpark auszubauen. Bis zu einem Gigawatt wären möglich und es würde siebenmal größer werden als der bisher größte Energiepark in Westaustralien.

Metals Creek – Mehrfache Goldfunde

Das kanadische Explorationsunternehmen Metals Creek (WKN: A14X17 ISIN: CA59131Q2099 Ticker-Symbol: M1C1) konnte in den letzten Wochen und Monaten mehrere Treffer von Goldfunden vorweisen. Das Unternehmen nennt die alte Dona Lake Mine sein Eigen, exploriert und bohrt um die alten Stollen und ausgebeuteten Erzgänge herum. Anfang April konnte Gold im Bohrloch 25 bei Dona Lake auf einer Strecke von 9,5m mit insgesamt 8,11 g/t in einer Tiefe von ca. 800m aufgespürt werden. Dieses befindet sich ca. 80m unterhalb vom Bohrloch 24, welches über 19,6m schon 3,42 g/t Gold ausgewiesen hat. Ende April kam dann mit Bohrloch 27 der nächste Goldtreffer zum Vorschein. In einer Tiefe von 400m bis 427,9m konnte über eine Länge von 27,9m 2,64 g/t Gold gefunden werden.

Und die guten Ergebnisse im diesjährigen Bohrprogramm reißen nicht ab. Mitte Mai kamen die Resultate aus Bohrloch 28 zum Unternehmen zurück. Über 18m wurde auf eine Goldmineralisierung von 1,5 g/t gestoßen. Doch Anfang Juni stellte das untersuchende Labor die Auswertung von Bohrloch 29; 30 und 31 zur Verfügung. Im Bohrkern 29 wurden über 11,3m insgesamt 6,38 g/t Gold in einer Tiefe von 531,8m bis 543,1m gefunden sowie in Bohrkern 30 über 9,1m insgesamt 0,66 g/t. Im Bohrloch 31 war dagegen kein Gold nachzuweisen. Diese guten Funde erklären damit sehr deutlich das der Aktienkurs trotz des schlechten Marktumfeldes entgegen dem Trend sich seit Jahresanfang relativ stabil gehalten hat. Die Marktkapitalisierung beträgt im Moment 22,2 Mio. CAD bzw. 16,2 Mio. EUR und der Aktienkurs liegt bei 0,18 CAD bzw. 0,123 EUR.

Barrick Gold – wieder attraktiv bewertet?

Der zweitgrößte Goldproduzent Barrick Gold (WKN: 870450 ISIN: CA0679011084 Ticker-Symbol: ABR) konnte von Ende Dezember 2021 bis Anfang März 2022 einen Anstieg von über 51% verzeichnen und die Marktkapitalisierung des milliardenschweren Rohstoffkonzerns erhöhte sich um gut 15 Mrd. USD von 30,7 Mrd. USD auf 46,4 Mrd. USD. Die seitdem laufende Korrektur hat nun bereits 76% dieses Anstieges korrigiert und die Aktien notieren im Moment knapp unter der 20 USD Marke bei 19,55 USD bzw. 18,57 EUR. Mit einer Dividendenrendite von 2% p.a. schüttet das Unternehmen knapp 36% seines Gewinnes des letzten Jahres aus. Durch den Anstieg der Energiekosten und der Inflationskennzahlen sowie dem rückläufigen Goldpreis ist die Bruttomarge von 42,35% auf 35,72 % im ersten Quartal 2022 gesunken. Dies kann sehr deutlich an den Kostenquoten je produzierte Unze Gold (AISC) abgelesen werden, die auf 1.164 USD gestiegen sind. Bei einem derzeitigen Goldkurs von 1.839 USD je Unze Gold ist die Marge im Vergleich zu vielen anderen Branchen dennoch sehr gut.


Gerade in dem immer stärker werdenden inflationären Umfeld, bei dem gerade bei Gold als sicheren Hafen in Zukunft mit mehr Nachfrage zu rechnen ist, sollten Goldaktien wie auch Rohstoffaktien im Allgemeinen einen Vorteil gegenüber vielen Wachstumstiteln haben.


Interessenskonflikt & Risikohinweis

Gemäß §34b WpHG weisen wir darauf hin, dass die Tailerstone Limited sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Tailerstone Limited ggf. Aktien der genannten Unternehmen halten oder auf fallende Kurse setzen und somit ggf. ein Interessenskonflikt besteht. Die Tailerstone Limited hat ggf. eine entgeltliche Auftragsbeziehung mit dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Tailerstone Limited sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird. Näheres regelt unser Interessenskonflikt & Risikohinweis.


Weitere Kommentare zum Thema:


Goldpreisentwicklung + kommende Goldkorrektur + Ausblick + Barrick Gold Aktie 2023

Goldpreisentwicklung + kommende Goldkorrektur + Ausblick + Barrick Gold Aktie 2023

Kommentar vom 21.03.2023 | 09:36

Der Goldpreis konnte sich wie erwartet entwickeln und das favorisierte Szenario von Ende Februar 2023 (Siehe Telegram-Kanal und Tradingview) wie auch im letzten Goldvideo von vor zwei Wochen - Der Goldpreis - kommt nochmal ein starker Abverkauf oder startet Gold/XAUUSD weiter durch? - ist eingetreten. Nun stellt sich aber die Frage, ist die Aufwärtsbewegung bereits zu Ende, steht nun eine Korrektur bis in den April an oder kommt ein nochmaliges Hoch oberhalb der gestern ausgebildeten 2.009,75 USD je Unze Gold? Dazu werden wir noch einmal kurz und knapp auf Barrick Gold eingehen.

Zum Kommentar


Gold und China Aktien ziehen an – Barrick Gold, China Mobile, Globex Mining, Rio Tinto Aktie

Gold und China Aktien ziehen an – Barrick Gold, China Mobile, Globex Mining, Rio Tinto Aktie

Kommentar vom 15.03.2023 | 05:45

Mit der Beendigung der Null-Covid-Strategie in China fangen die chinesischen Aktienwerte wieder an zu steigen und legen nach dem massiven Abverkauf eine Trendwende ist. Auch bei Gold und den Goldaktien fand ein signifikanter Richtungswechsel im Zuge der Insolvenz der SVB Bank statt, sodass sich auch die Edelmetallproduzenten nach dem Abverkauf der letzten Wochen wieder deutlich erholen konnten. Die SVB-Insolvenz zeigt die Auswirkungen des Zinsanstieges der letzten drei Jahre deutlich auf, denn dadurch ist die Bewertung des Anleihenportfolios der Bank massiv gesunken und dieses musste in der vergangenen Woche mit Milliardenverlust notverkauft werden, um die Liquidität der Bank im Ansatz sicherstellen zu können.

Zum Kommentar


US-Dollar Dominanz sinkt rapide – Bitcoin Group, Deutsche Bank, Globex Mining, JPMorgan Chase Aktie

US-Dollar Dominanz sinkt rapide – Bitcoin Group, Deutsche Bank, Globex Mining, JPMorgan Chase Aktie

Kommentar vom 10.02.2023 | 05:45

Immer mehr Zentralbanken der Welt verringern ihre Währungsreserven an Euro und US-Dollar und das teilweise seht deutlich. Hier scheint bei vielen Zentralbanken in der Welt nach dem Einfrieren der Währungsreserven von Russland und dem Ausschluss aus dem internationalen Zahlungsverkehrsabkommen SWIFT ein Umdenken stattgefunden zu haben. Innerhalb von 12 Monaten reduzierten allein die beiden größten Halter von US-Staatsanleihen bis Nov. 2022 ihr Anlagevolumina um 246,4 Mrd. USD die Zentralbank von Japan (BoJ) und um 210,8 Mrd. USD die Zentralbank von China (PBoC). Das allein sorgt schon für Spannungen und genügend Zünd-/Gesprächsstoff in den nächsten Quartalen. Dies sollte zwingend weiter beobachtet werden.

Zum Kommentar