Menü

07.08.2023 | 05:45

Schlechter Auguststart - Altech Advanced Materials, Nvidia, Intel, Qualcomm Aktie

  • Altech Advanced Materials
  • Intel
  • Qualcomm
  • Nvidia
Bildquelle: pixabay.com

Der Start in den August war für den Deutschen Aktienindex (DAX40) alles andere als gelungen. Wurden am letzten Julitag 2023 noch neue Allzeithochs mit 16.532,5 Punkten vermeldet, sorgten Gewinnmitnahmen in der vergangenen Woche bis zum freitäglichen Börsenschluss auf 15.837 Punkten für einen Wochenverlust von 695 Punkten bzw. 4,2 %. Weniger stark waren dagegen die Rückgänge an den US-Börsen. So verlor der Dow Jones Industrial Index vom Wochenhoch aus nur 1,72 % und schloss mit 35.063 Punkten die Handelswoche. Für den heutigen Handelsstart werden ab 8 Uhr die Daten zur deutschen Industrieproduktion im Juli veröffentlich und ein Minus von 0,4 % erwartet, ehe um 10 Uhr das sentix Barometer zum Investorenvertrauen nochmals für etwas Volatilität sorgen kann.

Lesezeit: ca. 2 Minuten. Autor: Stefan Bode
ISIN: DE000A2LQUJ6 , US4581401001 , US7475251036 , US67066G1040


 

China reagiert auf westliche Sanktionspolitik

Mit der neuen „China-Strategie“ der Bundesregierung verärgert nach den USA und den Niederlanden auch die Führung der Bundesrepublik die Großmacht China. Die Konsequenz des Reichs der Mitte ließ nicht lange auf sich warten und so erließ die Zentralregierung als klares internationales Signal eine Exportbeschränkung auf die Seltenen Erden Germanium und Gallium. Diese ist ab dem 1. August 2023 in Kraft getreten und betrifft nun 83 % der weltweiten Germanium- und 94 % der weltweiten Gallium-Produktion. Diese Rohstoffe wurden früher zwar in Deutschland hergestellt, aber durch niedrigere Produktionskosten und Umweltstandards in China waren die deutschen Hersteller nicht mehr wettbewerbsfähig und mussten den Markt verlassen. Nun sind diese beiden Elemente aber nicht nur unabdingbar für die weltweite Chipproduktion, Verteidigungs- und anderen Hightechprodukten, sondern sind derzeit auch noch Schlüsselelemente für die Elektroautos zur Sicherstellung der Elektromobilität.

Altech Advanced Materials verringert China-Abhängigkeit

Um die Abhängigkeit von der Rohstoffversorgung aus dem Ausland zu verringern, hat sich das Unternehmen Altech Advanced Materials (WKN: A2LQUJ | ISIN: DE000A2LQUJ6 | Ticker-Symbol: AMA1) aus Heidelberg mit dem Fraunhofer Institut zur Weiterentwicklung der Festkörperbatterie „Cerenergy®“ bereits im Herbst 2022 zusammengetan. Die Festkörperbatterie wird derzeit für die kommerzielle Herstellung erprobt und ist eine Kombination aus Natrium und Aluminiumhydroxid. Mit diesem neuen Ansatz in der Batterietechnologie würden rare und teure Rohstoffe wie Kobalt, Seltene Erden, Lithium, Graphit und Kupfer zukünftig nicht mehr benötigt und damit die Abhängigkeit der Industrie von ausländischen Rohstofflieferungen im Bereich der Elektromobilität verringert.

Durch dieses neue Energiespeichersystem würde die Leistung von Batterien um 50 % bis 100 % gesteigert oder aber das sehr hohe Gewicht der Elektrobatterie deutlich reduziert werden können. Zudem kommt derzeit ca. 80 % des Anodenmaterials für Batterien aus China und würde mit diesem neuen Speichersystem die internationale Lieferkettenabhängigkeit signifikant reduzieren. Auch die verbesserte Speichertechnologie würde für den Sektor der Wind- und Photovoltaikenergie einen höheren Mehrwert liefern, weil nun Überkapazitäten bei der Stromproduktion als Energiepuffer effizienter zwischengespeichert werden könnten.

Intel, Qualcomm und Nvidia geben Unmut Ausdruck

Ihren Unmut über die Chinapolitik der Biden-Administration brachten die Vorstandschefs der amerikanischen Halbleitergiganten Intel (WKN: 855681 | ISIN: US4581401001 | Ticker-Symbol: INL), Qualcomm (WKN: 883121 | ISIN: US7475251036 | Ticker-Symbol: QCI) und Nvidia (WKN: 918422 | ISIN: US67066G1040 | Ticker-Symbol: NVD) bei einem kürzlichen Treffen im Weißen Haus zum Ausdruck. Sie warnten die Biden-Regierung vor einem Fortsetzen der Handelssanktion gegenüber China beim Export von fortschrittlichen Chips an chinesische Kunden und wiesen deutlich auf die Folgen der Gegenmaßnahmen Chinas hin. Der Verkauf US-amerikanischer Chips würde in China unbeliebter, durch chinesische Alternativprodukte ersetzt werden und somit die Marktdominanz der US-Hersteller verringern. Dieser Marktanteilsverlust auf dem weltgrößten Halbleitermarkt werde dann aber dauerhaft sein, so die Vorstandschefs der drei Konzerne.

Intel-Vorstandsvorsitzender Pat Gelsinger wurde dabei noch direkter und warnte das Weiße Haus, dass der geplante Chipfabrikkomplex in Ohio durch die Fortsetzung der seit Oktober 2022 laufenden Maßnahmen der US-Regierung gegen China hinfällig werden könnte. Ohne große Aufträge von chinesischen Kunden werde Intel und andere Unternehmen die Eröffnung neuer Werke in den USA überdenken müssen, denn es macht wirtschaftlich keinen Sinn. Gelsinger sagte: „Im Moment macht China ca. 25 % bis 30 % der Halbleiterexporte aus. Wenn ich als Unternehmen zukünftig 20 % bis 30 % weniger Absatzmarkt habe, muss ich auch weniger Fabriken bauen.“ Derzeit erwirtschaftet Intel ca. 25 % seines Jahresumsatzes in China, während Nvidia ca. 20 % und Qualcomm ca. 60 % des Jahresumsatzes mit chinesischen Kunden erzielt.



Interessenskonflikt

Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Tailerstone Limited sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Tailerstone Limited (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

Die Tailerstone Limited ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Tailerstone Limited für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

Risikohinweis

Die Tailerstone Limited bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf derfinanzinvestor.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Tailerstone Limited und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Tailerstone Limited und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


Weitere Kommentare zum Thema:


Eingetrübte Börsenstimmung - Altech Advanced Materials, Aixtron, Varta Aktie

Eingetrübte Börsenstimmung - Altech Advanced Materials, Aixtron, Varta Aktie

Kommentar vom 28.09.2023 | 04:30

Nach der jüngsten Talfahrt an den Aktienmärkten konnte sich der deutsche Aktienindex (DAX) bis zur Eröffnung der US-Märkte behaupten und konnte zum Vortag mit einem leichten Plus aufwarten und auf 15.272 Punkte zulegen. Die Beruhigung kam dabei aus China, denn durch die robusten Wirtschaftsdaten profitierten die dortigen Börsen. Auch in den USA kamen positive Signale zum nächsten Haushaltsstreit und der getroffene Kompromiss garantiert den Bundesbehörden zumindest die Finanzierung bis zum 17. November 2023.

Zum Kommentar


Vom Wirtschaftskrieg und KI-Hype profitieren – Intel, NorCom Information Technology, Mercedes-Benz Group Aktie

Vom Wirtschaftskrieg und KI-Hype profitieren – Intel, NorCom Information Technology, Mercedes-Benz Group Aktie

Kommentar vom 18.09.2023 | 05:45

Die Konjunkturdaten in der letzten Woche fielen gut aus und damit nimmt auf der einen Seite die Angst um eine Rezession ab, aber auf der anderen Seite bereitet das den Anlegern Sorgen vor nächsten Zinsanhebungen der US-Notenbank FED. Im August war der Output der US-Industrie höher als prognostiziert und das gibt einer nächsten Zinserhöhung noch mehr Futter. Nachdem die EZB bereits den Referenzzinssatz für das Hauptrefinanzierungsgeschäft am vergangenen Donnerstag für die EURO-Zone um 0,25 % auf 4,50 % angehoben hat, blicken in dieser Woche die Marktteilnehmer auf den am Mittwoch anstehenden Zinsentscheid der FED.

Zum Kommentar


Umsatz + Gewinn gesteigert – BYD, First Phosphate, Intel Aktie

Umsatz + Gewinn gesteigert – BYD, First Phosphate, Intel Aktie

Kommentar vom 05.09.2023 | 05:45

In den letzten beiden Wochen konnte sich der Deutsche Aktienindex (DAX) wieder deutlich erholen, nachdem er in den drei vorangegangenen Wochen, genauer gesagt vom 1.8. – 18.8.2023, deutlich Federn lassen musste. So konnte der DAX-Performanceindex in der letzten Woche kurzzeitig die 16.000 Punkte wieder zurückerobern, notiert derzeit oberhalb der 15.800 Punkten aber wieder unter der psychologischen Marke. Da mit dem Labor Day am gestrigen Nachmittag die Impulse aus den USA fehlten, konnte dem ab 11 Uhr vorherrschenden Abwärtstrend nichts entgegengesetzt werden und so ging der Dax mit 15.825 bzw. einem Minus von 0,25 % aus dem Abendhandel.

Zum Kommentar