Menü

25.06.2021 | 05:45

Schuldenunion befeuert Kapitalflucht - BP PLC, BMW AG, Troilus Gold

  • Troilus Gold
  • BMW
  • BP
Bildquelle: pixabay.com

Die Vergemeinschaftung von Schulden innerhalb der EU wird spätestens seit der Rettung Griechenlands bzw. der deutschen und französischen Gläubigerbanken in 2010 vorangetreiben. Zu nennen sind hier auch das Interbankenzahlungssystem Target 2 oder die Anleihekäufe der EZB. Zwar wurde mit der EURO-Einführung und Artikel 125 beschlossen, dass kein Mitgliedsstaat der EU für den anderen haften soll. Man darf aber mit Spannung abwarten, ob dies auch so bleibt. "Stehen die Zeichen auf Schuldenunion", wie es die Frankfurter Allgemeine Zeitung jüngst kommentierte? Wer die Zeichen der Zeit erkannt hat, für den ist die Marschrichtung klar und die heißt: raus aus Staatsanleihen und rein in Sachwertassets wie Edelmetalle, Minenaktien wie auch Aktien im Allgemeinen. Die Kapitalflucht ist im vollen Gang und jeder kann und sollte sich positionieren, um zumindest das bereits erarbeitete Geld zu schützen.

Lesezeit: ca. 3 Minuten. Autor: Stefan Bode
ISIN: DE0005190003 , GB0007980591 , CA78446Q1000


 

Gold und Kupfer bei Troilus Gold

Das Explorationsunternehmen Troilus Gold (WKN: A2PYUV ISIN: CA78446Q1000 Ticker: B04Q) baut die ehemalige Gold- und Kupfermine Troilus aus und entwickelt sie wieder Richtung Produktion weiter. Bereits von 1996 bis 2010 wurden aus der Mine über 2 Mio. Unzen Gold und ca. 70.000 Tonnen Kupfer gefördert. Im Vergleich zu 2010 liegt der Goldpreis mit 1.700 USD je Unze um 50% höher und auch der Kupferpreis notiert nach über 10 Jahren knapp unterhalb des im Mai 2021 neu ausgebildeten Allzeithochs. Das sind gute Rahmenbedingungen für Unternehmen aus diesem Segment.

Bei dem Explorer Troilus Gold wurden in den letzten Monaten immer wieder neue, teils sehr gute Bohrergebnisse veröffentlicht. Die westliche Zone J wurde dadurch schon mehrfach erweitert und im Mai wurden auf einer Bohrstrecke über 68 m Goldäquivalente von 1,1 g/t ausgewiesen. Auch die letzte Veröffentlichung vom 9. Juni 2021 war durchweg positiv zu lesen. In mehreren Bohrlöchern wurden Goldäquivalente von 1,21g über 23m und bis zu 4,4g Goldäquivalente auf 5m nachgewiesen.

Um das Projekt noch schneller voranzubringen und auch Machbarkeitsstudien für die Wiederaufnahme der Produktion vorzubereiten hat das kanadische Unternehmen Troilus Gold eine sogenannte Bought-Deal Finanzierung über 42,4 Mio. CAD durchgeführt. Die neuen Aktien werden nach Angaben vom 10. Juni zu 1,10 CAD, 1,26 CAD, 1,48 CAD und 1,89 CAD je Aktie ausgegeben. Aktuell notiert die Aktie aber bei lediglich 0,66 CAD! Warum sollten Großinvestoren bereit sein, im großen Stil einen deutlichen Aufpreis zum aktuellen Marktpreis zu akzeptieren, nur um bei diesem Projekt mitmachen zu dürfen? Sieht nach einer deutlichen Unterbewertung im Moment aus, die sich in den nächsten Wochen aufheben könnte.

Wie geht es beim Erdölgiganten weiter?

Durch die weltweite Pandemie 2020 und 2021 haben gerade die Erdölkonzerne wie BP (WKN: 850517 ISIN: GB0007980591 Ticker: BPE5) arg gelitten. Bis Oktober 2020 gab es bei Erdölaktien eine negative Übertreibungsphase. Die Aktie fiel bis Ende Oktober 2020 auf 2,104 EUR und markierte einen seit 1993 nicht mehr dagewesenen Tiefstand in der Konzerngeschichte. Doch nicht nur der Erdölpreis erholte sich seitdem, sondern auch für die Aktie von BP ging es bis zum aktuell wieder auf 3,82 EUR hoch. Ein Anstieg von gut 81% innerhalb der letzten acht Monate. Doch der Erdölpreis hat längst schon wieder neue Hochs ausgebildet und notiert auf dem Niveau von April 2019.

Sollte die BP-Aktie ebenfalls wieder so weit laufen wie der Erdölpreis es schon getan hat, dann müsste der Aktienkurs von BP um weitere 76% vom aktuellen Niveau aus ansteigen. Ob aber die internationalen Investoren dies nach dem für die europäischen Erdölproduzenten richtungsweisenden Shell-Urteil genauso sehen, das wird die Zukunft zeigen. Zumindest ist die Konzernstrategie von BP klar, sich weiter aus dem klassischen Geschäft zurückzuziehen und neue Geschäftsfelder zu erschließen und auszubauen. Die Dividende von BP von 4,66% p.a. wie auch der hohe Erdölpreis sichern zumindest einen gewaltigen CashFlow des Unternehmens ab. Ein Aktienrückkaufprogramm könnte unter diesen Gesichtspunkten ebenfalls wieder auf die Tagesordnung der Konzerne rücken. Goldman Sachs rechnet für die nächsten zwei Jahre mit einer durchschnittlichen Rückkaufrendite von 3% für den europäischen Energiesektor.

Fokus auf E-Antrieb

Die BMW AG (WKN: 519000 ISIN: DE0005190003 Ticker: BMW) wird derzeit wie auch die anderen Automobilkonzerne vom Chipmangel eingebremst. Bereits verkaufte BMW-Neuwagen können nicht ausgeliefert werden, weil durch die Lockdown-Politik der internationale Warenverkehr aus der Synchronität gebracht worden ist. Die Suezkanal-Krise mit querliegendem Schiff heizte den Warenmangel noch an und der seit Wochen geschlossene, aber drittgrößte Hafen Chinas verschärft und verlängert die Warenversorgungskrise weltweit zusätzlich. Mit Hilfe von Produktoptimierungen und Effizienzgewinnen will BMW seine Autoproduktion mittelfristig bis 2025 deutlich anpassen und die Produktionskosten um 25% zum Vergleichsjahr 2019 senken. Bessere Planung von Fertigungsprozessen, schlankere Logistik und bessere Werkauslastungen sollen laut Produktionschef Milan Nedeljkovic dieses Ziel erreichen.

Ein weiterer Punkt bei der Optimierung ist ein stärkerer Fokus auf die E-Antriebe, denn die Rohmaterialpreise und Preise für Rohwaren sind durch die Verknappung deutlich im Preis gestiegen. BMW rechnet mit einem Anstieg von bis zu 1 Mrd. EUR und das bei gleichzeitigen Produktionsrückstand von 30.000 Autos. Ob das wie geplant im zweiten Halbjahr aufgeholt werden kann? Das Runterfahren der Variantenvielfalt verringert jedenfalls die Komplexität der Produktion und führt zu einer erheblichen Kostensenkung. Damit könnten die gestiegenen Einkaufskonditionen durch die angestossenen Optimierungen aufgefangen werden.


Interessenskonflikt & Risikohinweis

Gemäß §34b WpHG weisen wir darauf hin, dass die Tailerstone Limited sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Tailerstone Limited ggf. Aktien der genannten Unternehmen halten oder auf fallende Kurse setzen und somit ggf. ein Interessenskonflikt besteht. Die Tailerstone Limited hat ggf. eine entgeltliche Auftragsbeziehung mit dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Tailerstone Limited sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird. Näheres regelt unser Interessenskonflikt & Risikohinweis.


Weitere Kommentare zum Thema:


Ölkürzungen und Goldproduktion – BP, Deutsche Telekom, Manuka Resources Aktie

Ölkürzungen und Goldproduktion – BP, Deutsche Telekom, Manuka Resources Aktie

Kommentar vom 06.06.2023 | 05:45

Bei dem am Sonntag in Wien stattgefundenen Treffen der OPEC-Plus, haben die teilnehmenden Länder für 2024 ein Produktionsziel von rund 40 Mio. Barrel Öl am Tag festgelegt. Damit soll das Angebot im kommenden Jahr um ca. 1,4 Mio. Barrel Ölproduktion am Tag reduziert werden. Um den Preis für Erdöl oberhalb der 70-USD-Marke zu halten, hat zudem Saudi-Arabien eine freiwillige Produktionskürzung für Juli 2023 von 1 Mio. Barrel am Tag verkündet. Bereits im Vorfeld der Sitzung ist der Ölpreis angezogen und konnte von 67 USD je Barrel auf bis zu 74,20 USD am gestrigen Montag ansteigen. Was sonst noch zählt:

Zum Kommentar


Batteriereichweite immer besser – BMW AG, BYD, First Phosphate Aktie

Batteriereichweite immer besser – BMW AG, BYD, First Phosphate Aktie

Kommentar vom 12.04.2023 | 05:45

Die Akkumulatoren-Entwicklung für Elektroautos verläuft immer schneller und dabei setzen die verschiedenen e-Mobilitätsanbieter auf unterschiedliche Batteriekonzepte. Neben den Lithium-Ionen-Akkus werden auch Natrium-Ionen-Akkus oder Lithium-Eisenphosphat-Akkus für die Elektromobilität verwendet. Eines haben aber die Fortschritte bei der Forschung und Entwicklung gemeinsam und das ist die effizientere Ausbeute der begrenzten Ressourcen, um damit aus weniger Material- und damit Gewichtseinsatz mehr Reichweite für die neuen Autogenerationen zu erreichen.

Zum Kommentar


Ölpreis steigt um 17 % an - BP, Saturn Oil + Gas, Shell Aktie

Ölpreis steigt um 17 % an - BP, Saturn Oil + Gas, Shell Aktie

Kommentar vom 03.04.2023 | 05:45

Die US-Ölreserven fallen von einem Tief zum nächsten Tief, doch die gewünschte und kurzfristig erreichte Wirkung des Präsidentenerlasses zur Reduzierung der Ölpreise auf dem US-Markt dreht sich nun aus mittelfristiger Perspektive ins Gegenteil um. Die Rohöllagerbestände der USA fallen laut Energieministerium um 7,5 Mio. Barrel auf 473,7 Mio. Barrel Öl zurück, während die Marktteilnehmer mit einem Wiederauffüllen der Reserven gerechnet hatten. Der Ölpreis reagierte jedenfalls positiv darauf und stieg in den vergangenen beiden Wochen um über 17 % von 62,21 USD auf 75,59 USD je Barrel an. Die Ölproduktionskürzungen der OPEC vom Wochenende um 1,69 Mio. Barrel Tagesproduktion befeuern nun diese Trendwende. Kommt jetzt die Zeit der Ölaktien wieder?

Zum Kommentar