Menü

15.06.2021 | 05:45

So viel und doch so teuer – Gazprom, Linde, Royal Helium, Air Liquide

  • GAZPROM
  • Linde
  • Royal Helium
  • Air Liquide
Bildquelle: pixabay.com

Das zweithäufigste Element im Universum ist das Edelgas Helium. Es entsteht in Unmengen auf unserer Sonne durch Kernfusion, wenn z.B. Wasserstoff zu Heliumkernen verschmilzt. Auf der Erde ist der begehrte Rohstoff allerdings Mangelware. Hier kommt Helium meist nur als Bestandteil von Erdgas vor und muss von diesem abgetrennt werden. Weltweit gibt es nur etwa 20 Erdgasfelder. 80% des Heliums kommt dabei aus lediglich drei Feldern, wovon zwei in den Vereinigten Staaten von Amerika liegen und ein besonders ergiebiges Erdgas-Helium-Feld im Wüstenstaat Katar. Neue Vorkommen werden gebraucht!

Lesezeit: ca. 2 Minuten. Autor: Stefan Bode
ISIN: US3682872078 , IE00BZ12WP82 , CA78029U2056 , FR0000120073


 

Heliumpreis steigt um 3,5% p.a.

Helium wird in der Industrie und Forschung für sogenannte Tieftemperaturtechnik verwendet. Benötigt wird das Gas z.B. im weltgrößten Teilchenbeschleuniger und Kernforschungszentrum CERN, in der Kernspin- und Magnetresonanztomographie (MRT), als Schweißschutzgas, Steuerung für Raketen in der Raumfahrt, in Computerfabriken und Quantencomputern sowie für die Herstellung von Lasern und Glasfasern. Durch den stetig zunehmenden Verbrauch an Helium kann die Produktion nicht mehr mithalten, ein wesentlicher Grund, weshalb der Heliumpreis in den letzten 20 Jahren um durchschnittlich 3,5% p.a. gestiegen ist.

Königliches Helium aus Kanada

Mit klarer Vision und Fokussierung auf die Heliumproduktion ist Royal Helium (ISIN: CA78029U2056 WKN: A2PQ6N Symbol: RD31) ein reines Invest auf das begehrte Gas. Dabei sucht das Unternehmen neue Erdgaslagerstätten mit ausbeutbarem Helium-Anteil, die Royal Helium auf dem über 400.000 Hektar großen Climax-Gebiet bereits gefunden und nachgewiesen hat. Mittels überzeichneter Eigenkapitalerhöhung i.H.v. CAD 17,25 Mio. wurden letzte Woche 34,5 Mio. neue Aktien zu 0,50 CAD ausgegeben. Damit wird Royal Helium seine Bohraktivitäten weiter ausbauen und die Klassifizierung der Heliumressource vorantreiben.

Parallel sollen auch Vorbereitungen für die Förderung und Extrahierung von Helium aus dem Erdgas gestartet werden. Andrew Davidson, Präsident und CEO von Royal Helium, erklärte, dass der beträchtliche Abschnitt heliumhaltiger Erdgasschichten das Potential hat, eine der größten Heliumentdeckungen in der Geschichte der kanadischen Provinz Saskatchewan zu sein. Der größte Helium-Landpächter Nordamerikas ist Royal Helium bereits jetzt schon.

Linde & Air Liquide – Flüssiggas-Versorger

Linde (ISIN: IE00BZ12WP82 WKN: A2DSYC Ticker: LIN) und Air Liquide (ISIN: FR0000120073 WKN: 850133 Ticker: AIL) sind die beiden weltgrößten Anbieter und Transporteure von Industriegasen. Die französische Air Liquide Aktie notierte Stand 14.06. mit 140,66 EUR nur knapp unter dem Allzeithoch von 144,44 EUR und kommt derzeit auf ein Marktkapitalisierung von 66,4 Mrd. EUR.

Die Aktie des fast doppelt so großen Linde-Konzerns erreichte am Wochenanfang bei 240,70 EUR eine Marktkapitalisierung von 125,1 Mrd. EUR. Air Liquide schüttet ca. 1,95% p.a. und Linde ca. 1,46% p.a. als Dividende aus. Beide Unternehmen befinden sich am Allzeithoch und teilen sich auf globaler Ebene u.a. die Versorgung von verflüssigten Gasen für die Industrie, darunter auch Helium, auf.

Erdgas und Helium aus Russland

Kein reiner, aber dafür einer der demnächst größten Heliumproduzenten der Welt, wird die russische Gazprom (ISIN: US3682872078 WKN: 903276 Ticker: GAZ) sein. Bereits jetzt mischt Gazprom im Heliumgeschäft mit. Schon bald aber soll Gas aus den Feldern Tschajandinskoje und Kowyktinskoje via Gaspipeline „Power of Sibira“ zur neuen Amur Gasverarbeitungsanlage transportiert und das Helium dort extrahiert werden. Die Fertigstellung der Amur Gasverarbeitungsanlage zur Steigerung der Heliumproduktion ist für Ende 2021/Anfang 2022 geplant.

Abnehmer sind offenbar schon gefunden. Das zunächst vor Ort verflüssigte Helium wird voraussichtlich vollständig an chinesische und indische Abnehmer ausgeliefert werden. Die Aktien des Gazprom ADR lagen gestern bei ca. 6,33 EUR und die Marktkapitalisierung damit bei ca. 75,2 Mrd. EUR. Der Konzern schüttet derzeit 3,61% p.a. an Dividende aus.


Interessenskonflikt & Risikohinweis

Gemäß §34b WpHG weisen wir darauf hin, dass die Tailerstone Limited sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Tailerstone Limited ggf. Aktien der genannten Unternehmen halten oder auf fallende Kurse setzen und somit ggf. ein Interessenskonflikt besteht. Die Tailerstone Limited hat ggf. eine entgeltliche Auftragsbeziehung mit dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Tailerstone Limited sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird. Näheres regelt unser Interessenskonflikt & Risikohinweis.


Weitere Kommentare zum Thema:


Stromlücke immer größer – Linde, K+S, Power Nickel Aktie

Stromlücke immer größer – Linde, K+S, Power Nickel Aktie

Kommentar vom 29.12.2022 | 05:45

Die Berliner Politik hatte sich vor Jahren zum Ziel gesetzt, mehr Strom aus erneuerbaren Energien zu gewinnen und gleichzeitig konventionelle Kraftwerke abzuschalten. Während letzteres schneller von statten geht als geplant, kommt der Zubau an erneuerbaren Energien nicht im Ansatz hinter den Erfordernissen hinterher. Innerhalb von 20 Jahren wurden in der Bundesrepublik Windräder mit einer Leistung von 56 Gigawatt aufgestellt. In den verbleibenden sieben Jahren müsste nochmal soviel Leistung aufgebaut werden, denn 59 Gigawatt fehlen noch, um das gesetzte Ziel von 115 Gigawatt bis 2030 zu erreichen. Dafür müssten nun täglich sechs neue Windkrafträder mit einer durchschnittlichen Leistung von 4,2 Megawatt aufgestellt werden. Ist das realistisch und woher kommt der Strom, wenn im April auch die letzten drei Atomkraftwerke vom Netz gehen?

Zum Kommentar


Ölmarkt und die Aktien von BP, Exxon Mobil, Saturn Oil & Gas, Shell, Gazprom

Ölmarkt und die Aktien von BP, Exxon Mobil, Saturn Oil & Gas, Shell, Gazprom

Kommentar vom 29.08.2022 | 05:45

Der Ölmarkt mit den Sorten Brent und WTI ist in den vergangenen Wochen wieder deutlich zurück gekommen. Um 25% fiel die Marke WTI von knapp 125 USD auf derzeit "nur" noch 94 USD. Doch trotzdem sprudeln die Gewinn der großen und kleinen Ölproduzenten enorm und ein Ende des Geldsegens ist nicht in Sicht. Auch wenn kurzfristig die Ölaktien in ihrer Aufwärtsdynamik etwas pausieren könnten, sind diese nach wie vor im Vergleich zu vielen anderen Branchen noch deutlich unterbewertet und erwirtschaften dennoch einen enormen Cashflow.

Zum Kommentar


Gegen den Abwärtstrend – Altech Advanced Materials, Gazprom, Nvidia Aktie

Gegen den Abwärtstrend – Altech Advanced Materials, Gazprom, Nvidia Aktie

Kommentar vom 18.05.2022 | 05:45

Während die weltweiten Währungen fast alle gegenüber der derzeitigen Weltreservewährung USD abwerten, ist mind. eine Währung noch stärker. Das ist der russische Rubel, der nach Beginn der Ukraineoffensive kurzfristig auf neue Allzeit-Tiefs fiel, sich dann aber stark erholte. Mittlerweile ist der Rubel wieder so stark wie zuletzt vor fünf Jahren in 2017. Das liegt vor allem an dem Rekordüberschuss in der Handelsbilanz des Landes. Trotz aller Sanktionen des Westens, ist der Überschuss signifikant höher als die Jahre zuvor. Damit haben offenbar die Sanktionen die Staaten Westeuropas geschwächt und Russland sogar noch gestärkt. Doch nicht nur bei den Währungen gibt es Überraschungen, auch bei einigen Aktien zeigt sich Stärke.

Zum Kommentar