06.03.2025 | 05:45
Social Media mit attraktiven Zuwächsen - Meta Platforms, naoo AG, Tencent
Die Digitalisierung bietet für Wirtschaft und Gesellschaft unzählige Potenziale. Geschäftsmodelle- und -prozesse werden revolutioniert, sodass der Arbeitsalltag vieler Dienstleister aber auch die Verhaltensweisen der Anwender verändert werden. Digitale Technologien greifen mit der Künstlichen Intelligenz (KI) immer tiefer in gesellschaftliche Strukturen ein und werden immer unabkömmlicher für viele Unternehmen. Welche Aktien hiervon profitieren und welcher europäische Neuling gerade die Nutzerwelt des Heimatlandes erobert:
Lesezeit: ca.
3 Minuten.
Autor:
Stefan Bode
ISIN:
US30303M1027 , CH1323306329 , KYG875721634
Naoo AG mit starkem Wachstum
Das Schweizer Unternehmen naoo AG (WKN: A40NNU | ISIN: CH1323306329 | Ticker-Symbol: NAO) setzt durch eine innovative Kombination von Gamification, Künstlicher Intelligenz (KI) und der Einbindung des lokalen Handels neue Maßstäbe im Social-Media-Bereich. Im vierten Quartal 2024 stiegen die Downloads im Vergleich zum dritten Quartal um 65 % an. Über 90.000 Anwender in der Schweiz nutzen die App des Unternehmens, die zu den besten 10 % aller Social-Media-Apps des Alpenlandes gehört.
Wenngleich der Markt in der Schweiz klein ist, so etablierte sich die Plattform als Alternative zu den großen bekannten Playern. Die Social-Media-App gehörte im abgelaufenen Quartal sogar erstmals zu den Top 3 des Landes, über die man nicht nur andere Menschen kennenlernen kann. Der verschlüsselte Messengerdienst ist auch beliebt wegen des Belohnungssystems sowie der interaktiven Kartenfunktionen. Das erhöht die Online-Aktivitäten der Nutzer und wandelt diese in reale Ladenbesuche um.
Das überzeugt auch die Unternehmen, die ihre Werbung und Kampagnen immer öfter bei der naoo AG schalten lassen. Auf der Plattform können Werbetreibende bis zu fünfmal höhere Klickraten als branchenübliche Benchmarks erreichen. Durch eine integrierte und skalierbare KI-Lösung können die Werbeinhalte auf die lokalen Ebenen angepasst und zielgerichtet ausgespielt werden, ohne die Nutzererfahrung zu beeinträchtigen.
Um die Erfolge auf dem Schweizer Markt weiter auszubauen, aber auch das Wachstum auf die DACH-Region auszudehnen, konnte das Unternehmen Ende Januar 25 Mio. EUR Wachstumskapital beschaffen. Bereitgestellt wird das Eigenkapital in Tranchen von der GEM Global Yield. Diese erhält je nach Kapitalabruf die entsprechenden Aktien zum dann gültigen Aktienkurs. Ebenfalls wird der KI-Algorithmus naoo Sense weiterentwickelt, welcher laut Test bis zu achtmal relevantere Inhalte an den jeweiligen Anwender ausspielt. Bis Ende 2028 sollen durch die Plattform monatlich 18,75 Mio. aktive Nutzer erreicht werden und damit eine Alternative zu nicht europäischen Apps wie Facebook, Instagram, TikTok & Co geschaffen werden.
Tencent viel Aufmerksamkeit im Heimatland
Das chinesische Technologieunternehmen Tencent (WKN: A1138D | ISIN: KYG875721634 | Ticker-Symbol: NNND) hat seinen KI-Assistenten Yuanbao bereits in 2024 veröffentlicht. Mittlerweile überholte die App sogar DeepSeek als meist heruntergeladene Anwendung in ganz China. Mit der App können nicht nur Dokumente analysiert und zusammengefasst, sondern auch Texte und Bilder erstellt werden. Damit baut Tencent seine marktbeherrschende Stellung in China weiter aus, denn zum Unternehmen gehört die bereits 1,4 Mrd. mal installierte WeChat-Plattform. Ende Februar 2025 brachte das Unternehmen eine Hunyuan-Turbo Edition heraus. Dieses KI-System soll nach eigenen Angaben schneller als DeepSeek sein, obgleich es das R1-Modell von DeepSeek nutzt.
Am 19. März 2025 will Tencent seine Kennzahlen für das abgelaufene letzte Quartal 2024 abgeben. Auch wenn die aktuelle Entwicklung der letzten Monate dort nicht zu sehen sein dürfte, sollte der Grundstein für den nächsten Kursschub bereits gelegt sein. Im dritten Quartal konnte der Umsatz um 9 % auf 181,93 Mrd. HKD und der Gewinn pro Aktie zum Vorjahr von 4,13 HKD auf 6,27 HKD gesteigert werden. Die Mehrheit der Analysten und zwar 39 von 50 empfehlen die Aktie zum „Kauf“ und weitere 9 die Aktie mit „Aufstocken“. Nur jeweils einer empfiehlt die Aktie zu „Halten“ bzw. zu „Verkaufen“.
Meta Platforms
Erst Anfang Februar 2025 konnte die Aktie von Meta Platforms (WKN: A1JWVX | ISIN: US30303M1027 | Ticker-Symbol: FB2A) mit 740,91 USD ein neues Allzeithoch erreichen. Seitdem setzten Gewinnmitnahmen ein und drückten den Wert um ca. 13 % auf zuletzt 645 USD je Anteilsschein. Belastend seit Anfang Februar für US-Aktien ist sicherlich der Zollstreit der Trump-Administration mit den Nachbarländern Kanada und Mexiko. Die um einen Monat nach hinten verschobenen Zölle sind nun in Höhe von 25 % in Kraft getreten. Die Marktteilnehmer wie auch der US-Handelsminister Howard Lutnick erwarten eine schnelle Einigung mit den beiden Nachbarländern. Einige Investoren erwarten bereits eine Mitteilung des Handelsministeriums in der Nacht zum heutigen Donnerstag.
Sollte diese kommen, dürften auch die US-Aktien wieder zulegen, denn Unsicherheit mögen die Märkte nicht. Währenddessen baut Meta Platforms seine KI-Anwendungen weiter aus. In Großbritannien wurde die Erlaubnis erteilt, die Gesichtserkennungstechnologie in das DeepFace-Modell mit zu integrieren. Hier will das Unternehmen, laut offizieller Mitteilung, die Probleme mit Fake-Profilen lösen, die bekannte Persönlichkeiten imitieren und darüber Nutzer betrügen.
Fazit
Auf dem Nischenmarkt der Schweiz sehr erfolgreich ist das Unternehmen naoo AG. Bisher noch wenig bekannt, bieten Rücksetzer hier interessante Einstiegsgelegenheiten. Vorsichtiger sollten Anleger bei der Aktie von Meta Platforms sein, die nach einer Versechsfachung seit 2022 nicht mehr günstig bewertet ist und bei welcher mit weiteren Kursrücksetzern gerechnet werden sollte. Interessanter als Meta Platforms ist dagegen die chinesische Technologieaktie Tencent. Der chinesische Markt war die letzten Jahre von einer deutlichen Underperformance gekennzeichnet und lockt nun wieder die Anleger mit einem günstigen Chancen-Risiko-Profil in den Markt.