Menü

09.09.2025 | 05:45

Starken Wachstumsmarkt im Fokus – Deutsche Pfandbriefbank, Commerzbank, Finexity

  • Deutsche Pfandbriefbank
  • Commerzbank
  • Finexity
Bildquelle: pixabay.com

Im zweiten Quartal 2026 will die US-amerikanische Großbank J.P. Morgan in den deutschen Markt eintreten. Konkret sagt der Wall-Street-Riese den hiesigen Instituten mit einer neuen Digitalbank den Wettkampf um die heimischen Sparer an. Mit seiner digitalen Privatkundenbank Chase wird der Unternehmenssitz in Berlin sein und über ein Tagesgeldkonto soll der Eintritt in den hart umkämpften Markt gewonnen werden. Doch nicht nur in diesem Bereich gibt es Veränderungen und Neuerungen. Ebenfalls im Bankensektor wird es bei diesen Unternehmen im Bereich der digitalen Assets interessant.

Lesezeit: ca. 4 Minuten. Autor: Alfred Laugeberger
ISIN: DE000CBK1001 , DE0008019001 , DE000A40ET88


 

Finexity - digitale Assets, ein Billionenmarkt

Ganz neu an der Börse ist die Aktie des Digitalisierungsunternehmens Finexity (WKN: A3C40W | ISIN: CA32057N1042 | Ticker-Symbol: FIT). In der breiten Masse ist das Unternehmen noch nicht bekannt, aber viele Anleger und Investoren haben mit den Kooperationspartnern, wie den Volks- und Raiffeisenbanken oder auch Sparkassen schon indirekt Kontakt gehabt. Finexity begleitet die Partnerunternehmen im Banken- und Vermögensverwaltungsbereich oftmals als deren White-Label-Lösung oder bei der Tokenisierung von Wertpapieren. Über die letzten Jahre konnte das Unternehmen eine namhafte Anzahl an Banken und Emittenten als Kunden gewinnen. Derzeit nutzen bereits mehr als 50 professionelle Anbieter die Plattform und in deren Auftrag wurden bereits mehr als 250 Wertpapiere tokenisiert und gelistet.

Um diese tokenisierten Wertpapiere aus den verschiedensten Anlageklassen handeln zu können, müssen sich interessierte Investoren auf der Plattform anmelden und registrieren lassen. Das haben bereits über 14.000 Investoren getan und so können sie diverse Tokens kaufen und verkaufen. Darunter befinden sich Private Equity Anteile, Immobilien, Infrastrukturprojekte, Anlagen aus den Erneuerbaren Energien, aber auch tokenisierte Kreditgeschäfte. Durch die Digitalisierung von Geld - wie auch Sachwerten - werden diese in sekundenschnelle handelbar und ermöglichen so den Kauf- und Verkauf von Investmentvehikeln, die vorher nur Investmentprofis und Großkapital möglich waren.

Laut einer in 2021 durchgeführten Untersuchung durch das Beratungsunternehmen Roland Berger kann die Tokenisierung zu einem deutlichen Effizienzgewinn und zu Kostenersparnissen bei den Transaktionsgebühren in Milliardenhöhe führen. Mit dieser Abwicklungsplattform hat Finexity die Chance, als eine Art neue Börsenplattform im Bereich der Private Markets wahrgenommen zu werden. Da die einmal erstellte Plattform ein starkes Potenzial in der Skalierung besitzt und bereits vom Markt angenommen wurde, dürfte der Fokus in den nächsten Quartalen auf organisches Wachstum und der Expansion durch Zukauf liegen.

Dies hat das Unternehmen unter CEO Paul Huelsmann zuletzt auch vorangetrieben und das Haftungsdach Effecta gekauft. Damit hat Finexity den Burggraben seines Geschäftsmodells nicht nur erweitert, sondern erreicht durch den Zukauf neue Vermittler und ca. 70.000 an diese angeschlossene Kunden. Erst im Mai 2025 hat das Unternehmen die Europalizenz für das EU-DLT-Pilotregimes erhalten und kann seine bisherige OTC-Handelsplattform in eine vollwertige digitale Börse umwandeln. Diese Europalizenz besitzen nach Mitteilung von Finexity aus Mai 2025 erst drei Unternehmen; sie verspricht starkes Wachstumspotenzial in den kommenden Quartalen.

Commerzbank steigt im digitalen Assets Markt ein

Dass der Markt für digitale Assets immer interessanter wird, zeigt auch das Investment der Commerzbank (WKN: CBK100 | ISIN: DE000CBK1001 | Ticker-Symbol: CBK) in NXT Assets. Das deutsche Bankhaus übernimmt 14,3 % der Anteile an dem auf digitale Assets spezialisierten Unternehmen. Durch den Einstieg und der damit verbundenen Kooperation will die Commerzbank ihr Engagement im Bereich digitaler Vermögenswerte ausbauen und gleichzeitig dem neuen Partnerunternehmen seine Erfahrungen im Bereich der Börse, dem Vertrieb sowie der Verwahrung von Assets beiseite stellen.

Die NXT Assets ist bisher als Emittent digitaler Vermögenswerte in Erscheinung getreten, bei der physisch besicherte Exchange Traded Products (ETPs) auf Bitcoin und Ether geschaffen worden sind. Zukünftig sollen auch weitere Kryptowerte als digitalisiertes und physisch hinterlegtes Angebot des Unternehmens folgen. Die Verwahrung der besicherten Werte übernimmt die Crypto Finance als Tochtergesellschaft der Deutschen Börse Gruppe.

Der Geschäftsführer der NXT Assets, Herr Dirk Heß, sagte zum Einstieg der Commerzbank folgendes: „Diese strategische Partnerschaft markiert einen wichtigen Meilenstein in der Entwicklung des deutschen Krypto-Ökosystems. Die Beteiligung der Commerzbank verdeutlicht, dass digitale Vermögenswerte fester Bestandteil moderner Kapitalanlagen werden. Gemeinsam legen wir die Basis, diese Anlageklasse dem Anleger weiter zu öffnen – verlässlich, professionell und zukunftsorientiert.“

Deutsche Pfandbriefbank mit Bodenbildung

Die letzten Jahre waren für die Aktionäre der Deutschen Pfandbriefbank (WKN: 801900 | ISIN: DE0008019001 | Ticker-Symbol: PBB) nicht gerade einfach. Konnte die Aktie noch Anfang 2020 vor der Corona-Krise und dem Ende der Niedrigzinsphase in der Spitze 15,74 EUR erreichen, kostet die Aktie zuletzt nur noch 5,32 EUR. Das ist im Vergleich zu Anfang 2024 schon eine deutliche Steigerung, denn im Februar 2024 waren Anleger im Tief nur noch bereit 3,67 EUR zu bezahlen. Doch seitdem konnte die Aktie sich wieder stabilisieren und bewegt sich in einem Preiskorridor von 3,67 EUR bis 6,22 EUR.

Einen Befreiungsschlag könnte die Aktie erfahren, wenn der Gewerbeimmobilienfinanzierer das kriselnde US-Geschäft verkaufen könnte. Hier musste der Vorstand im zweiten Quartal 2025 eine einmalige Belastung von 314 Mio. EUR verbuchen, was bei vielen Investoren sauer aufgestoßen ist. Neugeschäfte fanden in den USA schon längst nicht mehr statt und die Belastungen dürften in der Bilanz auch noch die nächsten Quartale zu Anpassungen führen. Wie aber ein Unternehmensinsider der Börsen-Zeitung berichtete, arbeitet der Vorstand an einer Lösung für das anhaltende Bilanzproblem. Hiernach würde die Deutsche Pfandbriefbank einen Risikotransfer über 500 Mio. EUR vornehmen, um das Belastungsrisiko in der Bilanz zu minimieren. Dabei könnten Hedgefonds und Pensionskassen Derivate kaufen, die Zahlungsausfälle für die Pfandbriefbank absichern.

Fazit

Der Markt für digitale Assets wächst immer stärker und neue Unternehmen wie Finexity versuchen, sich in diesem Wachstumsmarkt frühzeitig Anteile zu sichern. Auch die Commerzbank will auf diesen Markt expandieren und hat sich mit dem Einkaufen bei NXT Assets einen ersten Zugriff gesichert. Unsicher ist derzeit noch der weitere Verlauf des US-Marktes für die Deutsche Pfandbriefbank, der in den letzten Jahren zu einer Belastungsprobe geworden ist. Wenn dieser Geschäftsbereich verkauft werden könnte, wäre das ggf. der Startschuss für eine Erholung der Aktie an der Börse.



Interessenskonflikt

Gemäß § 85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Ita Joka S. A. sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Ita Joka S. A. (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

Die Ita Joka S. A. ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Ita Joka S. A. für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

Risikohinweis

Die Ita Joka S. A. bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf derfinanzinvestor.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Ita Joka S. A. und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Ita Joka S. A. und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


Weitere Kommentare zum Thema:


Marktverunsicherung nutzen – Alibaba, Aspermont, Commerzbank Aktie

Marktverunsicherung nutzen – Alibaba, Aspermont, Commerzbank Aktie

Kommentar vom 18.11.2025 | 05:45

Die deutschen Marktteilnehmer sind in den letzten Monaten stark verunsichert. Der deutsche Aktienindex DAX befindet sich seit Juni dieses Jahres in einer Seitwärtsbewegung und charttechnisch sieht das nach einer Topbildung aus. Zwar konnten zuletzt noch neue Allzeithochs erreicht werden, aber das Momentum lässt nach. Folgt nach der Seitwärtsphase der Ausbruch zu neuen Allzeithochs oder wird der Umweg über eine deutliche Marktkorrektur gegangen? Das ist die Frage, die sich die Marktteilnehmer stellen und die aktuell zur Marktverunsicherung führt.

Zum Kommentar


Tokenisieren und Weiterverkaufen – Finexity, Hut 8 Corp., PayPal

Tokenisieren und Weiterverkaufen – Finexity, Hut 8 Corp., PayPal

Kommentar vom 24.09.2025 | 05:45

Am Montag wurde der Deutsche Aktienindex (DAX) neu ausgerichtet und es gab entsprechende Änderungen im Leitindex. Die GEA Group und Scout24 sind in die Gruppe der Top 40 aufgestiegen, während Porsche und Sartorius in den MDAX abgestiegen sind. Erstmalig, aber nur kurzzeitig für einen Tag, umfasste der DAX40 sogar 41 Unternehmen nach der Abspaltung von Aumovio aus der Continental AG heraus. Für je zwei Continental Aktien wurde den Eigentümern eine neue Aumovio Aktie in das Depot eingebucht.

Zum Kommentar


Goldfunde, Übernahme und Gewinnverdopplung – Commerzbank, Erste Group, Golden Cariboo Resources, Rio Tinto

Goldfunde, Übernahme und Gewinnverdopplung – Commerzbank, Erste Group, Golden Cariboo Resources, Rio Tinto

Kommentar vom 06.05.2025 | 05:45

Eine „Freundschaft“ wird sich zwischen Donald Trump und FED-Chef Jerome Powell nicht mehr entwickeln; das lassen zumindest die stetigen rhetorischen Attacken des US-Präsidenten gegen den Vorsteher der US-Notenbank vermuten. Dennoch schließt Trump in einem am Sonntag veröffentlichten Interview eine vorzeitige Absetzung vor der im Mai 2026 auslaufenden Amtszeit aus. Dennoch fordert der US-Präsident nach wie vor eine Senkung der Zinsen, damit der Bundeshaushalt wie auch die Wirtschaft und die US-Konsumenten nicht so stark unter der angestiegen Zinslast leiden müssen. Währenddessen will die OPEC+ die Ölfördermenge weiter ausweiten und das drückte den Ölpreis am gestrigen Montag mit 55,33 USD je Barrel fast auf ein neues 4-Jahrestief. Was bei den folgenden Unternehmen jetzt ansteht:

Zum Kommentar