Menü

26.04.2022 | 05:45

Steigende Zinsen und jetzt? SAP, Standard Lithium, Ximen Mining Aktie

  • SAP
  • Standard Lithium
  • Ximen Mining
Bildquelle: pixabay.com

Mit steigenden Zentralbankzinsen in den USA wegen einer immer höheren Teuerungsrate, setzte FED-Chef Powell die Finanzmärkte in der letzten Woche wieder unter Druck. Mit der Ankündigung, den Leitzins der USA im kommenden Monat Mai sogar um 0,5% anheben zu wollen, gingen die Aktienmärkte nach kurzer Erholungsphase wieder auf Tauchstation. Dabei wurden am gestrigen Montag die Tiefs vom 12. April 2022 schon wieder unterschritten und die Investoren werden wieder deutlich ängstlicher. Ist es nun an der Zeit zu kaufen oder zu verkaufen?

Lesezeit: ca. 3 Minuten. Autor: Stefan Bode
ISIN: SAP SE O.N. | DE0007164600 , STANDARD LITHIUM LTD | CA8536061010 , XIMEN MINING | CA98420B2003


 

Ximen Mining expandiert

Die angekündigte stärkere Erhöhung der Zinssätze in den USA verunsichert die Marktteilnehmer an den Börsen. Bei Unsicherheit sind die Marktteilnehmer kurzfristig dazu geneigt, Aktienpositionen zu veräußern bzw. abzusichern. Doch nach wenigen Tagen gewinnt die Rationalität wieder die Vorherrschaft über die Emotionalität. Dann zählen wiederum nur Fakten. Kann eine Zinserhöhung in den USA um 0,5% einer Inflationsrate von 8,5% p.a. wirklich etwas anhaben? Selbst ein Anstieg auf 3% oder gar 4% würde die Inflationsrate nicht so schnell unter Kontrolle bringen können. Daher sind gerade Aktien aus dem Rohstoffsegment interessant, die im aktuellen Marktumfeld ebenfalls abverkauft werden.

Eines dieser Unternehmen könnte das kanadische Bergbauunternehmen Ximen Mining sein. Es besitzt Beteiligungen an mehreren Edelmetallprojekten, zum einen das Silberprojekt namens Treasure Mountain aber auch die beiden Goldprojekte Amelia und Brett. Dabei verfolgt Ximen Mining das Ziel, sich in den nächsten Jahren beträchtlich zu vergrößern und ein Portfolio von mehreren Millionen Unzen Gold im Boden aufzubauen. Mit der letzten Kapitalerhöhung über 1,3 Mio. CAD, die vergangene Woche abgeschlossen worden ist, soll die Explorationsaktivität in den in British Columbia befindlichen Projekten weiter ausgebaut und finanziert werden. Derzeit notiert die Aktie bei 0,11 EUR und dürfte im Laufe des Jahres im Zuge des zu erwartenden Gold- und Silberpreisanstieges wieder zulegen.

Standard Lithium – Leergefegter Markt, aber

Durch die Elektrifizierung der Automobilindustrie ist das weltweite Angebot an Lithium nahezu komplett ausverkauft. Der Lithium Future steigt seit Monaten von einem Allzeit-Hoch zum nächsten, aber die Lithiumaktien machen diesen stetigen Anstieg seit Oktober/November 2021 in den meisten Fällen nicht mehr mit. So ist es auch bei Standard Lithium der Fall, die seit dem Allzeit-Hoch zum 27.10.2021 von 11,04 EUR je Aktie nun nur noch bei 5,86 EUR je Aktie notiert. Das entspricht einem Rückgang von ca. 47% innerhalb von sechs Monaten. Es darf aber auch nicht vergessen werden, dass die Aktien vor zwei Jahren noch bei 0,48 EUR standen und damit trotz Kursrückgang in den letzten Monaten immer noch um den Faktor 11 höher stehen als vor 24 Monaten.

Damit sollte klar sein, dass sich die Aktie von Standard Lithium kurzfristig in einer Korrektur befindet und diese sich auch innerhalb dieser Korrektur noch weiter abwärts bewegen dürfte. Daher sollten kurzfristig orientierte Anleger nach wie vor Gewinn bei der Aktie mitnehmen, denn eine nochmalige Kurshalbierung kann im aktuellen Marktumfeld nicht ausgeschlossen werden. Sollte dies aber im Laufe der kommenden Wochen geschehen und die Aktie ggf. nochmals auf Niveaus von Anfang 2021 zurückfallen, dann dürfte die Stunde der Langfristinvestoren schlagen. Diese sollten sich daher im Bereich von 3,50 EUR einen Alarm setzen, um die Aktie bei diesem Niveau noch einmal neu zu bewerten.

Rise with SAP

Wenn es nach dem 41-jährigen Vorstandschef des Softwareriesen SAP Christian Klein ginge, dann würde die Umsatzverlagerung weg von Lizenzgebühren hin zum sogenannten Cloud Computing Abonnement Modell deutlich schneller vonstatten gehen. Das aus SAP-Sicht 'Rundum-Sorglos-Paket' wird aber kundenseitig noch nicht so stark abgenommen wie erhofft. Auch wenn bereits 250 neue Verträge für das Sonderangebot „Rise with SAP“ (Wachstum mit SAP) durch den Vertrieb in die Konzernzentrale nach Walldorf zurückgebracht worden sind, so blieb dies dennoch unter den Erwartungen von CEO Klein.

Das liegt vor allem daran, dass SAP zwar die letzten Jahrzehnte Standardlösungen auf den Markt gebracht, diese aber im Kundeninteresse stetig modifiziert hat. Im Laufe der Zeit sind bei vielen Unternehmen Tausende Änderungen am Standard vorgenommen worden und damit die Komplexität und Individualität extrem gestiegen. Um diese kundenspezifische Komplexität zu reduzieren, soll die Verlagerung in die Cloud sicherstellen, dass alle zukünftigen Innovationen und Neuerungen direkt und automatisiert eingespielt werden können. Bisher sind immer aufwändigere und kostenintensivere Individualanpassungen bei jedem SAP-Lizenznehmer nötig - und das bei stark nachgefragten und damit teuren Programmierstunden. Dies dürfte aber mit wachsenden Kostendruck auch den Lizenznehmern bewusster werden und im laufenden Jahr den Umstieg auf „Rise with SAP“ von immer mehr Kunden wahrgenommen werden. Kurzfristig drückt das zwar auf die Gewinnmarge bei SAP und führt zu Abverkäufen bei der Aktie. Mittelfristig dürfte dies für langfristig orientierte Investoren aber eine interessante Zukaufmöglich sein.


Fazit

Nach kurzfristiger Beruhigung der Finanzmärkte bis Mitte letzter Woche, setzten die Aussagen von FED Chef Powell die Aktienmärkte wieder unter Druck. Doch mit der gestrigen Veröffentlichung des Ifo-Geschäftsklima-Indexes, scheint zumindest in die Widerstandsfähigkeit der Wirtschaft etwas mehr Vertrauen zurück zu kommen. Daher sollten Aktionäre in den kommenden Tagen nach einer Bodenbildung und Trendwende bei den Indizes schauen und können dann ggf. durch gezielte Zukäufe wieder in den Markt investieren.


Interessenskonflikt & Risikohinweis

Gemäß §34b WpHG weisen wir darauf hin, dass die Tailerstone Limited sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Tailerstone Limited ggf. Aktien der genannten Unternehmen halten oder auf fallende Kurse setzen und somit ggf. ein Interessenskonflikt besteht. Die Tailerstone Limited hat ggf. eine entgeltliche Auftragsbeziehung mit dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Tailerstone Limited sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird. Näheres regelt unser Interessenskonflikt & Risikohinweis.


Weitere Kommentare zum Thema:


Vorsichtig Vorwärts - Defense Metals, European Lithium, SAP Aktie

Vorsichtig Vorwärts - Defense Metals, European Lithium, SAP Aktie

Kommentar vom 15.05.2023 | 05:45

Seit Monaten verkünden die Medien den Abgesang auf den US-Dollar als Weltwährung, doch auch wenn die Dominanz sinkt, so bei Weitem nicht so rasant, wie es die Zeitungen in ihren Überschriften verlautbaren. So betragen die weltweiten Transaktionsabwicklungen im März 2023 laut Society for Worldwide Interbank Financial Telecommunications (SWIFT) immer noch 42 % in USD und damit weiterhin vor dem EUR mit ca. 40 %. Doch der EUR dürfte schneller als der USD aus dem internationalen Handel gedrängt werden, denn durch die zunehmende Abwanderung der deutschen Wirtschaft ins außereuropäische Ausland wird die EUR-Nachfrage weiter geschwächt. Dennoch steigen trotz den weltweit zunehmenden Unsicherheiten die Aktienindizes weiter und bieten Investoren regelmäßig die Chance, die Inflationsverluste auszugleichen.

Zum Kommentar


Mehr Lithium & Spin-out – Allkem, Standard Lithium, Usha Resources, Formation Metals Aktie

Mehr Lithium & Spin-out – Allkem, Standard Lithium, Usha Resources, Formation Metals Aktie

Kommentar vom 20.04.2023 | 05:45

Die großen Autobauer der Welt wollen bzw. müssen die Elektromobilität umsetzen, welche die Politik über Nachhaltigkeitsziele festgelegt hat. In der gesamten EU konnten die Autobauer im März 2023 insgesamt 1.087.939 neue PKW absetzen und damit mehr als 28,8 % gegenüber dem Vorjahresmonat. Marktführer mit einem Anteil von 25,3 % war im März der Volkswagen-Konzern gefolgt von der Stellantis-Gruppe mit 19,9 % und der Renault-Gruppe mit einem Marktanteil von 10,2 %. Der Anteil an Modellen für E-Mobilität inklusive Hybridmodelle lag mit 416.267 Auto bei 38,3 %, während die reinen Verbrennungsmotoren bei den PKW-Neuzulassungen noch die Mehrheit bildeten. Doch für die Elektromobilität ist derzeit zwingend die massenhafte Versorgung mit Lithium erforderlich. Die Zeit für Lithiumaktien wird daher trotz regelmäßiger Rücksetzer erst noch beginnen.

Zum Kommentar


Volltreffer – B2Gold, Osino Resources, SAP, Vonovia

Volltreffer – B2Gold, Osino Resources, SAP, Vonovia

Kommentar vom 19.04.2023 | 11:30

Von der Angst vor Inflation und Rezession und überhöhten Energiepreisen ist an der Börse nichts zu spüren. Das Gegenteil ist der Fall und viel Investoren stehen noch am Seitenrand und schauen den steigenden Aktienkursen ungläubig hinterher. Derweil baut sich aber nicht nur an den klassischen Indizes weiter Momentum auf, sondern durch den Vertrauensverlust in das Bankensystem fließt auch immer mehr Kapital in die Edelmetallmärkte hinein. Der Goldpreis notiert seit Wochen wieder an der 2.000 USD je Unze und auch der Silberpreis konnte höhere Hochs ausbilden und notiert seit Tagen an der 25-USD-Marke. Doch auch teils abgestrafte Aktien im Immobiliensektor und IT-Bereich werden für die Investoren nun wieder interessant.

Zum Kommentar