Menü

12.10.2021 | 05:45

Strom und Rohstoffe immer teurer – BP, RWE, Royal Helium

  • BP
  • Royal Helium
  • RWE
Bildquelle: pixabay.com

Der Technisierungsgrad der Wirtschaft nimmt immer weiter zu damit der Grad an Automatisierung, Mechanisierung und Maschinisierung. Doch allen Bereichen gemein ist der damit zunehmende Bedarf an Rohstoffen und Strom, die durch Verbrauch und/oder Verarbeitung die Arbeit des Menschen vereinfachen oder gar ersetzen können. Viele Rohstoffe sind dabei aus ihrer langjährigen Seitwärtsbewegung ausgebrochen oder notieren bereits auf Mehrjahreshoch. Da dieser Trend nachhaltig andauert, werden Unternehmen aus diesem Segment in den nächsten Jahren sehr viel Geld verdienen.

Lesezeit: ca. 3 Minuten. Autor: Stefan Bode
ISIN: BP PLC DL-_25 | GB0007980591 , RWE AG INH O.N. | DE0007037129 , ROYAL HELIUM LTD. | CA78029U2056


 

Knappe Ressource gefragt - Royal Helium

Helium ist nach Wasserstoff das zweithäufigste Element des Universums, doch aufgrund seiner Eigenschaft ist es auf der Erde sehr flüchtig. Dennoch ist Helium bei vielen wirtschaftlichen Anwendungen unverzichtbar. Sei es bei Strichcode-Lesegeräten, als Supraleiter, in der Raumfahrttechnik oder in MRT-Magnetresonanztomographen zur Krebserkennung und für die Produktion von Quantencomputern. Überall wird Helium für HighTech-Produkte benötigt. Doch Helium findet sich nicht so einfach und wird meist nur in Form von heliumhaltigem Erdgas gefunden. Das kanadische Heliumunternehmen Royal Helium (ISIN: CA78029U2056 WKN: A2PQ6N Symbol: RD31) sucht genau solche Erdgaslagerstätten in Kanada und hat solche bereits gefunden.

Auf der 400.000 Hektar umfassenden Pachtfläche des Unternehmens konnte Helium bei den Projekten Climax I bis III in wirtschaftlich nutzbaren Konzentrationen in den erdgasführenden Schichten gefunden werden. Der Vorteil zu anderen Branchen ist, dass mit dem Nachweis von Helium im Erdgas auch zeitnah mit der Extraktion von Helium begonnen und damit Geld verdient werden könnte. Derweil will Royal Helium bereits Climax-IV bebohren und auch die nächsten Bohrungen im Südosten der kanadischen Provinz Saskatchewan sind bereits in Planung. Mit einem Preis von 0,34 EUR je Aktie und einer Marktkapitalisierung von knapp 47 Mio. EUR hat das Unternehmen noch hinreiches Wachstumspotential.

Strompreis klettert höher – RWE AG

Die Energie- und Strompreise steigen immer höher und auch der Vorstandschef der RWE AG, (WKN: 703712 ISIN: DE0007037129 Ticker: RWE) Markus Krebber, rechnet damit, dass Strom und Gas in den nächsten Jahren teurer werden und sich die Endverbraucher darauf einstellen sollten. Grund dafür ist neben dem kalten letzten Winter und den geringeren Erdgasreserven das schwache Windjahr. Dadurch mussten viel häufiger Gaskraftwerke einspringen und das erhöhte entsprechend deutlich den Gasverbrauch. Doch auch China verbraucht immer mehr Gas für die Strom- und Wärmeversorgung und obwohl Russland nach wie vor dieselbe Menge an Erdgas nach Europa liefert und alle Verträge einhält, erhöhte die wachsende Nachfrage aus Fernost den Preis.

Doch durch den beschlossenen Atomstrom-Ausstieg bis Ende 2022 und das Abschalten der Kohleverstromung bis 2038 wird auch aus Deutschland die Erdgasnachfrage stetig steigen, um die wegfallende Grundlastfähigkeit des Stromangebotes aufrecht erhalten zu können. Bereits jetzt sind die Strompreise in Deutschland die höchsten der Welt und ein Ende des Strompreisanstieges ist nicht in Sicht, wie der Vorstandschef von RWE bereits angedeutet hat. Er wird sogar ganz konkret auf die Nachfrage, ob der Ausstieg aus der Kohlverstromung bis 2030 machbar wäre: "Ein Kohleausstieg 2030 ist machbar - wenn wir das Tempo beim Ausbau der Erneuerbaren Energien gewaltig erhöhen und viele zusätzliche Gaskraftwerke bauen. Wer hingegen nur abschaltet, gefährdet die Versorgungssicherheit in Deutschland."

Erdöl auf Siebenjahreshoch – BP

Der Erdölpreis markierte mit 82,15 USD je Barrel der US-Sorte WTI ein neues 7-Jahreshoch. Bei der europäischen Sorte Brent wäre dies erst bei 86,71 USD je Barrel der Fall, doch das dürfte sich wohl nur noch um eine Frage von Stunden bzw. max. von Tagen handeln, bis auch hier von einem neuen 7-Jahreshoch gesprochen werden kann. Während der Ölpreis nun seit April 2020 stetig nach oben klettert, notiert der Aktienkurs von BP (WKN: 850517 ISIN: GB0007980591 Ticker: BPE5) noch nicht einmal auf Höhe von Anfang 2020.

Aktuell kämpft der Kurs der Aktie noch um den Schluss der Kurslücke vom 09. März 2020. Diese befindet sich noch zwischen 4,24 EUR und 4,60 EUR. Nach der Lückenschlusstheorie werden gerade bei großen und liquiden Werten solche Kurslücken geschlossen. Das wären vom aktuellen Standpunkt aus für mutige Investoren schnell verdiente 8,25% Rendite, die zusätzlich mit einer Dividende von 4,53% p.a. entschädigt werden. Gerade durch einen stetig steigenden Erdölpreis, sollte der Lückschluss nur eine Frage von Tagen und nicht von Wochen sein.


Fazit

Der Nachfrageüberhang nach Rohstoffen und der internationale Kampf um den Zugang und die Sicherung wichtiger Ressourcen, sind der starke Rückenwind für Investoren im Rohstoffsegment. Das Angebotsdefizit bei Helium wird Unternehmen aus dem Sektor wie Royal Helium treiben, genauso wie die wachsende Nachfrage nach Öl und Erdgas aus allen Teilen der Welt. Besonders kritisch ist aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten der weitere Anstieg der Strompreise in Deutschland zu bewerten, wovon aber der RWE Konzern als Produzent überproportional profitieren dürfte.


Interessenskonflikt

Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Tailerstone Limited sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Tailerstone Limited (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

Die Tailerstone Limited behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Tailerstone Limited sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Tailerstone Limited für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

Risikohinweis

Die Tailerstone Limited bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf derfinanzinvestor.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Tailerstone Limited und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Tailerstone Limited und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


Weitere Kommentare zum Thema:


Impulse fehlen + Abverkauf - dynaCERT, RWE AG, K+S AG Aktie

Impulse fehlen + Abverkauf - dynaCERT, RWE AG, K+S AG Aktie

Kommentar vom 27.09.2023 | 05:45

Während die letzte Börsenwoche noch uneinheitlich in den Indizes endete, hat sich zu Beginn dieser Woche ein deutliches Abwärtsmomentum eingestellt. So verloren Dow Jones, S&P500, Nasdaq und Dax in den letzten beiden Tagen zwischen 2 % und 4 % und ein Ende des Ausverkaufs ist derzeit nicht in Sicht. Einige Marktteilnehmer rechnen sogar mit einem noch stärkeren Rückgang, da die stark gestiegenen Zinsen das Wirtschaftswachstum abwürgen und die Kapitalkosten verteuern. Die Gewinnerwartungen der Marktteilnehmer haben sich auf diese neue Situation noch nicht eingestellt und ziehen es vor, ihre Investitionen zu reduzieren und damit ihre Liquiditätsquote zu erhöhen.

Zum Kommentar


Konjunkturabschwächung? Hensoldt, Defense Metals, Kore Mining, RWE Aktie

Konjunkturabschwächung? Hensoldt, Defense Metals, Kore Mining, RWE Aktie

Kommentar vom 18.07.2023 | 05:45

Die Arbeitsmarktdaten in den USA waren stärker als erwartet und sorgten am vergangenen Freitag für Kursrücksetzer an den internationalen Finanzmärkten. Die Anleger haben Angst vor stärker anziehenden Zinsen in den USA und damit einer deutlicheren Konjunkturabschwächung als bisher angenommen. Dagegen kommen aus China derweil schlechtere Konjunkturdaten als erwartet auch wenn das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im 2. Quartal um 6,3 % gegenüber dem Vorjahr gewachsen ist und viele westliche Staaten von solchen Wachstumsraten nur träumen können. Doch das vermeintlich hohe Wachstum kommt nur durch die schlechten coronabedingten Vergleichsdaten aus dem Vorjahr zustande, denn im Vergleich zum 1. Quartal 2023 stieg das BIP nur um 0,8 % an.

Zum Kommentar


Ölpreis mit explosiver Mischung - BP, Saturn Oil + Gas, Shell Aktie

Ölpreis mit explosiver Mischung - BP, Saturn Oil + Gas, Shell Aktie

Kommentar vom 04.07.2023 | 05:45

Im Juni bewegte sich der Ölpreis in einer Schwankungsbreite von 66,80 USD bis 74,30 USD je Barrel und konnte damit den seit 12 Monaten laufenden Abwärtstrend vorerst stoppen. Damit hat der Markt die Kürzung der Ölproduktion durch Saudi-Arabien positiv aufgenommen und weiteres Momentum könnte nun aus den USA kommen. Durch die Beilegung des Schuldenstreits, könnten die Marktteilnehmer wieder mehr Vertrauen in die Zukunftsfähigkeit der Wirtschaft entwickeln und mehr Investitionen in den USA durchführen, welches die Nachfrage nach Öl erhöhen sollte und dazu führt, dass die strategische Ölreserve der USA wieder aufgefüllt werden muss.

Zum Kommentar