Menü

29.12.2022 | 05:45

Stromlücke immer größer – Linde, K+S, Power Nickel Aktie

  • Linde
  • Kali + Salz
  • Power Nickel
Bildquelle: pixabay.com

Die Berliner Politik hatte sich vor Jahren zum Ziel gesetzt, mehr Strom aus erneuerbaren Energien zu gewinnen und gleichzeitig konventionelle Kraftwerke abzuschalten. Während letzteres schneller von statten geht als geplant, kommt der Zubau an erneuerbaren Energien nicht im Ansatz hinter den Erfordernissen hinterher. Innerhalb von 20 Jahren wurden in der Bundesrepublik Windräder mit einer Leistung von 56 Gigawatt aufgestellt. In den verbleibenden sieben Jahren müsste nochmal soviel Leistung aufgebaut werden, denn 59 Gigawatt fehlen noch, um das gesetzte Ziel von 115 Gigawatt bis 2030 zu erreichen. Dafür müssten nun täglich sechs neue Windkrafträder mit einer durchschnittlichen Leistung von 4,2 Megawatt aufgestellt werden. Ist das realistisch und woher kommt der Strom, wenn im April auch die letzten drei Atomkraftwerke vom Netz gehen?

Lesezeit: ca. 4 Minuten. Autor: Stefan Bode
ISIN: LINDE PLC EO 0_001 | IE00BZ12WP82 , K+S AG NA O.N. | DE000KSAG888 , Power Nickel Inc. | CA7393011092


 

Power Nickel – Nickel im Fokus

Der Mangel an Strom aus den erneuerbaren Energien konterkariert zudem den bereits angestoßenen und hochfahrenden Wandel in der Automobilindustrie hin zur E-Mobilität. Derzeit werden von den vermeintlich besseren Stromer-Kraftwagen Strom verbraucht, der hauptsächlich aus verstromter Braunkohle, Steinkohle und Atomkraftwerken gewonnen wird. Damit sind die E-Autos mittlerweile schlechter in der CO2 Bilanz als die medial viel gescholtenen Dieselfahrzeuge. Doch für die weltweit forcierten Absatz von Elektroautos, wird auch immer mehr Rohstoffe wie z.B. Nickel verbraucht. Bereits in 2021 wurde 8% der weltweiten Nickelproduktion für Lithium-ionen-Batterien verbraucht und soll bis 2030 auf 59% der weltweiten Produktion ansteigen. So sehen es die Insider und Experten aus dem Sektor allen voran einer der größten Nickelproduzenten und -händler – das Unternehmen Glencore.

Das die Preise für Nickel mit wachsender Nachfrage steigen ist damit vorprogrammiert, denn die Produktion von Nickel ist begrenzt und neue Nickelressourcen sind rar gesät. Daher rückt der Fokus für Unternehmen im Nickelsektor wie Power Nickel (WKN: A3CUEW ISIN: CA7393011092 Ticker-Symbol: IVV) immer näher. Das Unternehmen konnte zuletzt auf Grund hoher Nachfrage mit einer überzeichneten Kapitalerhöhung mehr Geld einsammeln als erwartet. Dies nutzt das Unternehmen um sein Q.1/2023 Bohrprogramm auf 12.500 bis 15.000 Meter zu erweitert und damit mehr als zu verdoppeln. Das Bohrprogramm findet auf dem NISK Projekt in Quebec, Kanada, statt. Dabei handelt es sich um ein hochgradiges Nickel-Kupfer-PGE-Vorkommen mit bereits mehr als 2 Mio. Tonnen nickelhaltigem Gestein. Zuletzt konnten neben 1% Nickelanteil je Tonne Gestein auch Kupferanteile von 0,8% aufgespürt werden. Sollte die Bohrungen im kommenden Jahr wieder so erfolgreich sein, dürfte nicht nur Kanadas nächste Nickelmine in greifbarer Nähe rücken, sondern auch der 90%ige Bewertungsabschlag zum Wettbewerb schneller abgebaut werden.

Linde – Wegzug mit Folgen

Der Industriegase-Konzern ist nach Marktkapitalisierung das wertvollste Unternehmen im DAX40. Damit ist der Wert auch in vielen Depots der Anleger zu finden und muss auch von den Fonds und ETFs die den Dax40 nachbilden, gekauft werden um den Dax40 entsprechend im Gleichlauf abbilden zu können. Doch nach der „Heimholung“ der ehemaligen US-amerikanischen Tochter Linde Air Products in 2018, welche im Ersten Weltkrieg konfisziert wurde und seit 1989 unter Praxair firmierte, wurde der Firmensitz nach Dublin, Irland verlagert. Dennoch durfte das Unternehmen im DAX40 verbleiben aber auf Grund der Regeln der Deutschen Börse, wird alle drei Monate ein Index-Rebalancing durchgeführt.

Dadurch wird aber das Dax40-Schwergewicht Linde jedes Mal in der Nachfrage an Aktien auf 10% gestutzt. Daher müssen gerade die Indexabbildenden Fonds und ETFs ihre Aktien verkaufen und das drückt jeweils den Kurs des Unternehmens. Daher verlässt Linde im März 2023 den DAX40, um seine Hauptnotierung in New York an der Wallstreet zu haben. Doch mit dem Abschied aus dem Deutschen Aktienindex droht auch die Aussortierung aus dem EUROSTOXX 50, der für viele Investoren viel wichtiger ist. Dennoch erhofft sich Linde durch die Umgestaltung der Börsenlistung einen höheren Börsenkurs in Zukunft, denn die Unternehmensführung nimmt an, dass die Aktie in den USA höher bewertet werden würde als in Deutschland.

K+S – Bodenbildung abgeschlossen?

Der Düngemittel- und Salzhersteller K+S ist von den massiv gestiegenen Preisen für Erdgas und damit der Energiekosten noch nicht so stark betroffen. Das Unternehmen ist bzw. war mit seiner Düngermittel- und Salzproduktion über Erdgasspeicher relativ autark aufgestellt und stellt seinen eigenen Strom her. Doch mit den gestiegenen Kosten bei der Erdgasversorgung, ist mittelfristig auch die Wirtschaftlichkeit des Unternehmens betroffen, wird aber derzeit durch die hohen Kalipreise ausgeglichen. Für 2023 hat das Unternehmen vorausschauend noch seinen Bedarf an Erdgas zu 90 % gesichert und kann somit mit einem Kilowattpreis von fünf Cent je Kilowattstunde kalkulieren.

Das entspannt die Lage auf der Kostenseite zumindest im kommenden Jahr. Erst in den folgenden Jahren dürften sich dann die gestiegenen Preise deutlicher auf der Kostenseite bemerkbar machen. Auch will das Unternehmen den Energie-Abwehrschirm des Bundes ab Januar 2023 nicht in Anspruch nehmen und unterstreicht damit seine wirtschaftliche Stärke. Daher könnten nun die Marktteilnehmer wieder mehr den Fokus auf die guten Zahlen legen, denn im dritten Quartal 2022 konnte der Umsatz mehr als verdoppelt und das operative Ergebnis sogar verfünffacht werden. Das nutzte das Unternehmen auch aus und kaufte eine Anleihe über 116,4 Mio. EUR zurück und reduzierte damit die jährliche Zinsbelastung um 5 Mio. EUR. Die Ratingagentur S&P erhöhte deswegen den Ausblick von BB auf BB+.


Wer sich langfristig auf die wachsenden Elektromobilität einschießen will, der dürfte mit Nickelproduzenten und Unternehmen mit Nickelrohstofflagern auf der richtigen Seite stehen. Auch mit der Gasversorger Linde und dem Kali- und Salzproduzenten K+S dürfte die Zeiten noch rosiger werden, vor allem K+S ist im Vergleich zur Linde Aktie noch deutlich unterbewertet und im kommenden Jahr könnte eine mögliche Dividende von 6% mehr Investoren zum Kauf von K+S Aktien anlocken.


Interessenskonflikt & Risikohinweis

Gemäß §34b WpHG weisen wir darauf hin, dass die Tailerstone Limited sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Tailerstone Limited ggf. Aktien der genannten Unternehmen halten oder auf fallende Kurse setzen und somit ggf. ein Interessenskonflikt besteht. Die Tailerstone Limited hat ggf. eine entgeltliche Auftragsbeziehung mit dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Tailerstone Limited sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird. Näheres regelt unser Interessenskonflikt & Risikohinweis.


Weitere Kommentare zum Thema:


Aufgewertet – Apontis Pharma, Deutsche Lufthansa, Power Nickel Aktie

Aufgewertet – Apontis Pharma, Deutsche Lufthansa, Power Nickel Aktie

Kommentar vom 02.05.2023 | 05:45

Die offizielle Teuerungsrate in Deutschland sinkt zwar aufgrund der statistischen Optimierung des Warenkorbes. Wer dagegen Lebensmittel einkauft, weiß, dass die Preise in den letzten 12 Monaten um 20 % und mehr gestiegen sind. Daher fordern immer mehr Arbeitnehmer und deren Vertreter höhere Löhne, um zumindest einen Teil des erlittenen Kaufkraftverlustes ausgleichen zu können. Doch auch die Unternehmen sind durch hohe Einkaufskosten und Strompreise unter Druck und sind im Vergleich zu ausländischen Produktionsstätten teils nicht mehr wettbewerbsfähig. Um die Wettbewerbsfähigkeit wieder zu erlangen, müssen Unternehmen daher im Ausland investieren und hierzulande Kosten einsparen. Es sei denn, die für jedes Produkt wichtigen Energie- und Erzeugungskosten können wieder gesenkt werden. Wer daher die Inflation ausgleichen möchte, kann dies am ehesten bei Unternehmen mit Preissetzungsmacht finden.

Zum Kommentar


Trotz Turbulenzen gut gehalten - dynaCERT, RWE AG, K+S AG

Trotz Turbulenzen gut gehalten - dynaCERT, RWE AG, K+S AG

Kommentar vom 22.03.2023 | 05:45

Die letzten zwei Wochen waren für die Anleger und Investoren mal wieder nicht einfach. Erst die Bankenpleiten in den USA und dann auch noch die angeordnete Wochenendübernahme bzw. besser Zwangshochzeit der Credit Suisse mit UBS und mit hoher Mitgift von der Schweizer Nationalbank und dem Schweizer Staat. Mit Demokratischen und ausgewogenen Entscheidungsprozessen hat dies zwar nicht viel zu tun, aber die internationalen Börsen haben sich seit Montag wieder gefangen und tendieren nordwärts. Nicht alle Aktien sind abgestützt und viele haben sich vergleichsweise gut gehalten.

Zum Kommentar


Börsengang und Lohnpreisspirale – Ionos Group, Power Nickel, United Internet Aktie

Börsengang und Lohnpreisspirale – Ionos Group, Power Nickel, United Internet Aktie

Kommentar vom 08.02.2023 | 05:45

Einer Umfrage der Europäischen Zentralbank (EZB) zufolge planen Unternehmen in der Eurozone die Preise im Jahr 2023 weniger stark anzuheben, wie dies in 2022 geschehen ist. Trotz steigender Lohnkosten und der Unsicherheit bei der mittelfristigen Entwicklung der Energiepreise, erwarten die meisten befragen Unternehmen einen geringeren Preisanstieg in diesem Jahr 2023. Sie rechnen aber mit einem Zuwachs der Löhne von ca. 5 %, nachdem diese in 2022 um nur 3,5 % angestiegen sind. Auch wenn diese Steigerungsrate noch unter der Inflationsrate liegt, kann der Beginn einer Lohn-Preis-Spirale nicht ausgeschlossen werden. Was heute noch wichtig ist.

Zum Kommentar