Menü

23.03.2022 | 05:45

Teure Rohstoffe und Materialien – BP, KWS Saat, Meta Materials

  • BP
  • KWS Saat
  • Meta Materials
Bildquelle: pixabay.com

Der nun veröffentlichte Produzentenpreisindex für die Deutsche Wirtschaft lies die Teuerung der Rohstoffe und Materialien auf noch nie in der Geschichte der Bundesrepublik dagewesene 25,9% p.a. ansteigen. Der Preis von Erdgas führte die Rangliste mit 125,4% p.a. noch vor den allgemeinen Energiepreisen mit 66,5% p.a. an. Diese angeblich (laut EZB Chefin Lagarde) vorrübergehend erhöhte Inflation, beinhaltet aber nur die Zahlen vor der Eskalation des Ukrainekonfliktes. Es scheinen sich die Planer in Berlin und Brüssel etwas vertan zu haben, denn Wirtschaft und Bevölkerung sollten sich nicht erst im kommenden Winter, sondern bereits jetzt warm anziehen. Profitieren werden Unternehmen mit Preissetzungsmacht und die wichtige Materialien für die Wirtschaft noch liefern können.

Lesezeit: ca. 3 Minuten. Autor: Stefan Bode
ISIN: BP PLC DL-_25 | GB0007980591 , KWS SAAT KGAA INH O.N. | DE0007074007 , Meta Materials Inc. | US59134N1046


 

Neue Materialien von Meta Materials

Bis zum Sommer 2021 war das Unternehmen Meta Materials (WKN: A3CSM6 ISIN: US59134N1046 Ticker: MMAT) der Überflieger bei den Aktien auf dem US-amerikanischen Markt. Doch was mit 1.180% so stark steigt, das fällt auch oft wieder auf das Ausgangsniveau zurück. Dieses wurde im Januar 2022 mit 1,38 USD erreicht und seitdem stabilisiert sich die Aktie wieder. Derzeit werden 1,93 USD (1,71 EUR) aufgerufen und die Marktkapitalisierung beträgt nun 535 Mio. USD (486 Mio. EUR). Die Kernkompetenzen des Unternehmens sind innerhalb der Hochleistungsbeschichtungssysteme und Nanozusätze u.a. die Lithographie, Holographie sowie die drahtlose Sensorik. Mit seinen Innovationen gehört Meta Materials zu einem der globalen Technologieführer und ist in Branchen aktiv, die Experten mit starkem Wachstum kennzeichnen würden.

Die Stabilisierung der Aktie seit Januar 2022 geht einher mit der Ankündigung von Meta Materials, eine Sonderdividende in Form von Aktien ausschütten zu wollen. Das Unternehmen wird die Sparte der Öl- und Gasanlagen ausgliedern und verkaufen. Damit setzt das Unternehmen ein Zeichen, sich noch stärker auf das Kerngeschäft konzentrieren zu wollen. Wesentlich wird neben der Vermarktung der neuen Materialien, ein noch breiteres Angebotsspektrum zu entwickeln. Mit 50,3 Mio. CAD an Barmitteln und Barmittelersatz zum 31.12.21 ist das Unternehmen gut mit Liquidität ausgestattet und die Verbreiterung des 5G-Angebotes weltweit dürfte zu stark wachsender Nachfrage von empfangsverstärkenden Materialien von Meta Materials führen.

KWS Saat nach der Warnung

Durch den eskalierten Ukrainekonflikt ist auch das Geschäft von KWS Saat in der Ukraine betroffen. Dem Vorstand des Unternehmens blieb nichts anderes übrig, als eine Umsatz- und Gewinnwarnung auszusprechen. Auch die Sanktionen der EU-Staaten und westlichen Welt gegen Russland betrifft das Geschäft von KWS Saat. Insgesamt erwirtschaftet das Unternehmen ca. 10% des Gesamtumsatzes mit den beiden Ländern. Wie hoch der Ausfall in beiden Ländern sein wird, lässt sich bisher nicht beziffern aber das Umsatzwachstum wurde auf 6% bis 8% reduziert (vorher 10%) und das EBIT-Wachstum wird zwischen 8% bis 9% erwartet (vorher 9% bis 11%). Weiterhin investiert das Unternehmen in Forschung und Entwicklung ca. 18% bis 20% seiner Gewinne.

KWS eröffnete in der Unternehmensgeschichte seinen ersten internationalen Standort im damaligen russischen Winnizia im Jahr 1900, welches heute Teil der Ukraine ist. Derzeit arbeiten 169 Mitarbeiter des Unternehmens in der heutigen Ukraine und arbeiten mit Hochdruck, um das bestellte Saatgut trotz angespannter Sicherheitslage auszuliefern. Dies ist vor dem Hintergrund, dass die Ukraine neben Russland mit zu den größten Getreideproduzenten der Welt gehört wichtig, denn jedes Korn, welches nicht gepflanzt wird oder gepflanzt werden kann, verringert das Nahrungsmittelangebot in der Welt. Auch das Geschäft in Russland wird daher fortgesetzt, denn Nahrungsmittelversorgung der Welt darf nicht durch Kriege gefährdet werden, so das mittelständige Unternehmen aus Einbeck in der Unternehmensmitteilung vom 22.03.22. Daher könnte die Gewinnwarnung ggf. noch zu einer positiven Überraschung führen.

Rücksetzer kaufen bei BP?

Während der Erdölkurs von der europäischen Sorte Brent schon wieder über 115 USD notiert und damit auf den Niveaus von 2014, ist die Aktie von BP noch von diesen Bewertungsständen deutlich entfernt. Um diese zu erreichen, müsste nach dem Anstieg von über 100% seit Oktober 2020 ein weiterer Anstieg von 50% auf den heutigen Aktienkurs von 4,45 EUR erfolgen. Da der Euro seit dieser Zeit jedoch deutlich abgewertet hat, müsste die Aktie sogar noch deutlich höher notieren, denn die Gewinnmarge sollten sich durch höhere Verkaufserlöse beim derzeitigen Erdölpreis signifikant erhöht haben.

Belastend bei BP ist sicherlich der angekündigte Ausstieg aus dem Markt der fossilen Brennstoffe. Daher wird ein Anstieg des Ölpreises immer weniger stark mitgenommen. Zudem wird ein Großteil des Cashflows für den Umbau des Konzernes hin zu Erneuerbaren Energien und Technologien verwendet. Erst am gestrigen 22.03.22 verkündete der Venture Arm von BP den Einstieg in das Unternehmen Flylogix für 3 Mio. GBP. Das Unternehmen kombiniert seine unbemannten Luftfahrzeuge mit KI, Satellitenkommunikation und Methansensortechnologie und kann die Bohrlöcher und Bohrplattformen von BP überwachen. Dadurch entfallen aufwendige Routineüberwachungszyklen, die durch Menschen vor Ort durchgeführt werden müssen. Erst wenn die Drohne Auffälligkeiten bemerkt, sollen zukünftig die Wartungstrupps zum entsprechenden Ort des Geschehens anreisen und damit die Effizienz deutlich erhöhen.


Fazit

Die Rohstoffe und Unternehmen aus diesem Segment dienen zunehmend als Fluchtwährung für immer mehr Investoren. Unternehmen mit Preissetzungsmacht werden als "Feste Burg" wahrgenommen. Das dürfte ein nachhaltiger Trend sein, so dass Unternehmen aus diesem Sektor den Gesamtmarkt outperformen dürften.


Interessenskonflikt

Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Tailerstone Limited sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Tailerstone Limited (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

Die Tailerstone Limited behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Tailerstone Limited sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Tailerstone Limited für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

Risikohinweis

Die Tailerstone Limited bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf derfinanzinvestor.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Tailerstone Limited und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Tailerstone Limited und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


Weitere Kommentare zum Thema:


Ölpreis mit explosiver Mischung - BP, Saturn Oil + Gas, Shell Aktie

Ölpreis mit explosiver Mischung - BP, Saturn Oil + Gas, Shell Aktie

Kommentar vom 04.07.2023 | 05:45

Im Juni bewegte sich der Ölpreis in einer Schwankungsbreite von 66,80 USD bis 74,30 USD je Barrel und konnte damit den seit 12 Monaten laufenden Abwärtstrend vorerst stoppen. Damit hat der Markt die Kürzung der Ölproduktion durch Saudi-Arabien positiv aufgenommen und weiteres Momentum könnte nun aus den USA kommen. Durch die Beilegung des Schuldenstreits, könnten die Marktteilnehmer wieder mehr Vertrauen in die Zukunftsfähigkeit der Wirtschaft entwickeln und mehr Investitionen in den USA durchführen, welches die Nachfrage nach Öl erhöhen sollte und dazu führt, dass die strategische Ölreserve der USA wieder aufgefüllt werden muss.

Zum Kommentar


Ölkürzungen und Goldproduktion – BP, Deutsche Telekom, Manuka Resources Aktie

Ölkürzungen und Goldproduktion – BP, Deutsche Telekom, Manuka Resources Aktie

Kommentar vom 06.06.2023 | 05:45

Bei dem am Sonntag in Wien stattgefundenen Treffen der OPEC-Plus, haben die teilnehmenden Länder für 2024 ein Produktionsziel von rund 40 Mio. Barrel Öl am Tag festgelegt. Damit soll das Angebot im kommenden Jahr um ca. 1,4 Mio. Barrel Ölproduktion am Tag reduziert werden. Um den Preis für Erdöl oberhalb der 70-USD-Marke zu halten, hat zudem Saudi-Arabien eine freiwillige Produktionskürzung für Juli 2023 von 1 Mio. Barrel am Tag verkündet. Bereits im Vorfeld der Sitzung ist der Ölpreis angezogen und konnte von 67 USD je Barrel auf bis zu 74,20 USD am gestrigen Montag ansteigen. Was sonst noch zählt:

Zum Kommentar


Ölpreis steigt um 17 % an - BP, Saturn Oil + Gas, Shell Aktie

Ölpreis steigt um 17 % an - BP, Saturn Oil + Gas, Shell Aktie

Kommentar vom 03.04.2023 | 05:45

Die US-Ölreserven fallen von einem Tief zum nächsten Tief, doch die gewünschte und kurzfristig erreichte Wirkung des Präsidentenerlasses zur Reduzierung der Ölpreise auf dem US-Markt dreht sich nun aus mittelfristiger Perspektive ins Gegenteil um. Die Rohöllagerbestände der USA fallen laut Energieministerium um 7,5 Mio. Barrel auf 473,7 Mio. Barrel Öl zurück, während die Marktteilnehmer mit einem Wiederauffüllen der Reserven gerechnet hatten. Der Ölpreis reagierte jedenfalls positiv darauf und stieg in den vergangenen beiden Wochen um über 17 % von 62,21 USD auf 75,59 USD je Barrel an. Die Ölproduktionskürzungen der OPEC vom Wochenende um 1,69 Mio. Barrel Tagesproduktion befeuern nun diese Trendwende. Kommt jetzt die Zeit der Ölaktien wieder?

Zum Kommentar