Menü

26.01.2021 | 05:45

Top 3 Select – Baidu, Desert Gold Ventures, Nokia

  • baidu
  • Desert Gold
  • Nokia
Bildquelle: pixabay.com

Mit dem schwachen Wochenstart des Deutschen-Aktien-Index (DAX) und den sich eintrübenden Konjunkturerwartungen ging es am gestrigen Montag, den 25.01.2021 für den Dax bis zum offiziellen Börsenschluss um 2,17% bzw. 302 Punkte abwärts. Die Schlussglocke läutete bei 13.644 Punkten und erst im Anschluss ging es wieder leicht aufwärts. Doch nicht alle Unternehmen halten sich an diesen Abwärtstrend; diese drei Top Select Aktien liefern noch viel Kurspotential in der Zukunft und werden weiter von sich reden lassen.

Lesezeit: ca. 3 Minuten. Autor: Stefan Bode
ISIN: US0567521085 , CA25039N4084 , FI0009000681 , SE0000108656


 

Baidu – Und sie steigt weiter

Der Haupttreiber für den Anstieg bei Baidu (WKN: A0F5DE ISIN: US0567521085 Ticker: B1C) ist der Einstieg in die E-Mobilität. Nach anfänglichen Gerüchten ging es nach der Adhoc Meldung steil nach oben und seit November 2020 hat sich der Kurs bereits verdoppelt. Auch die Unsicherheit bei Alibaba seit dem abgesagten Börsengang der Ant Group lies viele Anleger die Aktien von Alibaba verkaufen und auf Baidu Aktien umsatteln. Ist die Aktie von Baidu nun überteuert oder gibt es noch Spielraum für weitere Kursanstiege?
Es gilt erst einmal festzuhalten, dass sich Baidu von einem Suchmaschinen-Riesen hin zu einem Internet-Giganten ala Google oder Amazon entwickelt hat. Baidu ist führend in der Forschung an der künstlichen Intelligenz und steht mit seiner Technologie für autonomes Fahren an der Schwelle zur Kommerzialisierung. Damit öffnet sich für Baidu ein weiterer riesiger Absatzmarkt mit hohen Margen. Wenn ein Investor nun dasselbe Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) wie 2018 ansetzen würde, als Baidu bei weitem noch nicht so weit entwickelt war wie heute, dann müsste der Aktienkurs auf ca. 360 USD steigen. Bei einem aktuellen Kurs von 252 USD wäre das ein Anstieg von 42 Prozent.
Doch dabei wäre das autonome Fahren und die anderen Weiterentwicklungen noch nicht berücksichtigt. Aktuell ist Baidu das einzige Unternehmen auf Pekings Straßen, das seine Testautos ohne Sicherheitsfahrer tatsächlich vollständig autonom fahren lassen darf. Und wohlgemerkt hat die chinesische Hauptstadt die strengsten Sicherheitsanforderungen in ganz China. Für langfristig orientierte Anleger sollten Baidu Aktien daher nach wie vor auf der Kaufliste stehen.

Wenn Gold steigt - explodiert Desert Gold Ventures

Das zweite Unternehmen mit viel Aufwärtspotential ist der kanadische Goldexplorer Desert Gold Ventures (ISIN: CA25039N4084 WKN: A14X09 Ticker: QXR2.
Mit seinen zwei Projekten SMSZ und Djimbala in Mali sitzt das Unternehmen geologisch und geografisch gesehen genau zwischen den Goldminen der Goldproduzenten B2Gold (ISIN: CA11777Q2099), Barrick Gold (ISIN: CA0679011084) und AngloGold Ashanti (ISIN: ZAE000043485). Nicht umsonst ist Mali der drittgrößte Goldproduzent von ganz Afrika.
Durch die Konsolidierung des Goldpreises seit August 2020 ist auch die Aktie von Desert Gold Ventures um über 50 Prozent zurückgekommen und kann aktuell zu 0,15 CAD bzw. zu 0,10 Euro eingesammelt werden. Da das Unternehmen im letzten Jahr eine Finanzierung zu 0,28 CAD umsetzen konnte, kaufen aktuelle Investoren die Aktie nicht nur mit einem Abschlag von über 46 Prozent zu den damaligen Geldgebern ein, sondern erhalten zusätzlich das über 20.000 Meter umfassende Bohrprogramm für dieses Jahr 2021 noch gratis oben drauf.
Da das Unternehmen bereits große Goldvorkommen nachgewiesen hat und diese auch oberflächennah gefunden worden sind, dürften bis zum Jahresende 2021 jeden Monat Goldfunde zu vermelden sein. Wer antizyklisch handeln will, der kauft jetzt und nicht erst nach dem nächsten 100 Prozent Anstieg wie bei Baidu.

Nokia – Todgesagte leben länger

Kurz vor dem Rauswurf aus dem EuroStoxx50 kommt der Anstieg der Aktie von Nokia (WKN: 870737 ISIN: FI0009000681 Ticker: NOA3) um über 12 Prozent am gestrigen Tag genau richtig. Doch was war der Grund für den plötzlichen Anstieg? Eine Möglichkeit wäre der bullische Bericht des schwedischen Analystenhauses SEB, die darin ihr Kursziel für die Aktie von USD 4,25 auf USD 4,60 anhoben. Die Analysten von SEB kamen zu dem Schluss, dass die finnische Nokia Aktie im Vergleich zum schwedischen Konkurrenten LM Ericsson (WKN: 850001 ISIN: SE0000108656 Ticker: ERCB) unterbewertet sei. Nokia hat im Vergleich ein geringeres Kurs-Umsatz-Verhältnis (KUV) und erzielt auch einen höheren freien Cashflow als LM Ericsson.
Doch auch die diversen Kooperationen von Nokia mit China Mobile, Saudi-Arabiens Mobily, Singapurs Haupttelekommunikationsanbieter M1 oder auch der Google Cloud bieten hohes Umsatzpotential in der Zukunft. Könnte hier bei Nokia eine langfristige Trendwende einsetzen?
Ein erstes Indiz dafür wäre ein Ausbruch sowie ein Wochenschlusskurs oberhalb der EUR 4,35. Bei einem aktuellen Kurs von EUR 3,80 wäre das ein nochmaliger Anstieg von über 14 Prozent. Schafft die Aktie diesen Anstieg nachhaltig zu bestätigen, könnte Nokia zu einer neuen Blütezeit übergehen.


Interessenskonflikt & Risikohinweis

Gemäß §34b WpHG weisen wir darauf hin, dass die Tailerstone Limited sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Tailerstone Limited ggf. Aktien der genannten Unternehmen halten oder auf fallende Kurse setzen und somit ggf. ein Interessenskonflikt besteht. Die Tailerstone Limited hat ggf. eine entgeltliche Auftragsbeziehung mit dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Tailerstone Limited sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird. Näheres regelt unser Interessenskonflikt & Risikohinweis.


Weitere Kommentare zum Thema:


Abgeliefert + fast verdreifacht – Baidu, British American Tobacco, Saturn Oil + Gas Aktie

Abgeliefert + fast verdreifacht – Baidu, British American Tobacco, Saturn Oil + Gas Aktie

Kommentar vom 18.05.2023 | 05:45

Am heutigen Donnerstag ist Christi Himmelfahrt und nach knapp einem Jahr läuft das Getreide-Abkommen zwischen Russland und der Ukraine aus. Russland wird das Abkommen nur verlängern, wenn zum einen die Sanktionen gegen seine Getreide- und Düngemittelindustrie aufgehoben werden und das ukrainische Getreide auch tatsächlich in den bedürftigen Ländern Afrikas anlandet und nicht zu über 95 % in der Europäischen Union (EU). Doch während die Geopolitik durch das auslaufenden Getreide-Abkommen gerade wieder etwas Oberwasser gewinnt, konnten etliche Unternehmen in der laufenden Quartalssaison mit guten bis sehr guten Ergebnissen aufwarten.

Zum Kommentar


Übernahme und Mini-Wachstum – Desert Gold, DIC Asset, Newmont, TeamViewer Aktie

Übernahme und Mini-Wachstum – Desert Gold, DIC Asset, Newmont, TeamViewer Aktie

Kommentar vom 16.05.2023 | 05:45

Für das Jahr 2023 sieht die Europäische Kommission für die deutsche Wirtschaft nur ein Mini-Wachstum voraus. Um nur 0,2 % dürfte das Bruttoinlandsprodukt (BIP) hierzulande zulegen, nach den Prognosen der Brüsseler Behörde, während die Bundesregierung mit 0,4 % von einem doppelt so hohen „Wirtschaftswachstum“ ausgeht. Laut LBBW-Analyst Elmar Völker kann durch die Rückgänge im März bei Produktion, Export oder Industrieaufträgen auch eine Rezession nicht ausgeschlossen werden. Auch die kräftigen Zinserhöhungen der Europäischen Zentralbank (EZB) innerhalb weniger Monate wirken sich zeitversetzt negativ auf die Wirtschaftsteilnehmer aus.

Zum Kommentar


Heißer Trendwechsel – Desert Gold, Deutsche Bank, Tui Aktie

Heißer Trendwechsel – Desert Gold, Deutsche Bank, Tui Aktie

Kommentar vom 06.04.2023 | 05:45

Mit 15.740 Punkte erreichte der Deutsche Aktienindex DAX40 am Dienstag ein neues Jahreshoch, verlor im gestrigen Handel wieder 300 Punkte und konnte den Börsentag mit 15.530 Punkten schließen. Endet nun die seit 20. März 2023 laufende Aufwärtsbewegung schon wieder und rutschen die Märkte wieder innerhalb einer Korrektur deutlich ab oder ist der Trendwechsel nachhaltig? Während die Lage im DAX40 trotz weggewischter Rezessionsängste noch nicht ganz klar ist, nimmt die Aufwärtsbewegung am Goldmarkt weiter Fahrt auf.

Zum Kommentar