Menü

23.11.2020 | 05:45

Trend nimmt Fahrt auf bei Seltene Erden – Daimler, Geely, Defense Metals, Lynas

  • daimler
  • Geely Automobile
  • defense metals
  • lynas
Bildquelle: pixabay.com

Technologiemetalle und Seltene Erden (Rare Earth) sind Dauerthemen an der Börse und immer im Fokus bei strategischen und langfristigen Entscheidungen seitens Konzernen und Staaten. Die strategische Entscheidung hat auch China vor zig Jahren getroffen und sich eine Monopolgleiche Stellung bei der Versorgung und Verarbeitung von Seltenen Erden erarbeitet. Da moderne Technologien wie Smartphones, Bildschirme, Laptops aber auch Windkraftanlagen und Elektrofahrzeuge ohne die Technologiemetalle wie Dysprosium, Neodym, Germanium und Gallium nicht funktionieren, ist die westliche Welt auf der Suche nach einem Weg, sich aus der Abhängigkeit Chinas zu befreien.

Lesezeit: ca. 2 Minuten. Autor: Stefan Bode
ISIN: Geely , DE0007100000 , CA2446331035 , AU000000LYC6 , US92189H8051


 

Lynas – Einzige Alternative

Die einzige nennenswerte Alternative Seltene Erden außerhalb Chinas zu erhalten heißt Lynas (WKN: 871899 ISIN: AU000000LYC6 Ticker: LYI). Die Hauptmine des australischen Unternehmens liegt in Westaustralien im Mt. Weld. Es handelt sich um den zweitgrößten Seltene Erden Produzenten und den größten außerhalb Chinas. Die dort abgebauten Metalle werden vor Ort in einer Verarbeitungsanlage konzentriert. Im Anschluss verschifft Lynas die Rohware zur unternehmenseigenen Wertstoffanlage in Gebeng, Malaysia. Diese ist gleichzeitig die weltgrößte Verarbeitungsanlage für Seltene Erden und von dort aus werden alle Kunden weltweit bedient, ob nun Japan, Europa, China oder Nordamerika. Dass Lynas immer mehr in den Fokus der Anleger rückt, sieht jeder, der sich die Entwicklung des Unternehmens und dessen Chartverlauf anschaut. Mit einem Allzeithoch im April 2011 setzte eine langanhaltende Baissephase ein. Das Tief wurde im Juni 2015 erreicht. In den vergangenen beiden Wochen schaffte es die Aktie, neue Hochs zu erreichen und die alten Hochs aus 2019 aus dem Markt zu nehmen.

Defense Metals – Seltene Erden aus Nordamerika

Defense Metals (WKN: A2PBZ4 ISIN: CA2446331035 Ticker: 35D) sucht als Explorer Seltene Erden in Nordamerika. In British Columbia, Kanada ist das Unternehmen bereits fündig geworden. Das rund 1.700 Hektar große Seltene Erden Projekt Wicheeda zeigt knapp fünf Millionen Tonnen Mineralressourcen an. Mit einem Anteil von ca. 3 % leichten Seltenen Erdmetallen ginge es hierbei um ca. 150.000 Tonnen sehr wichtiger Technologiemetalle und das außerhalb Chinas. Die abgeleiteten Mineralressourcen werden auf über 12 Millionen Tonnen geschätzt, so dass sich die leichten Seltenen Erdmetalle nochmal verdoppeln dürften. Defense Metals wird dies aber in weiteren Bohrungen erst noch nachweisen müssen. Die ersten Untersuchungen von 26 Tonnen schweren Materialproben ergaben bereits ein hohes Mineralkonzentrat mit durchschnittlich 7,4% NdPR-Oxid (Neodym-Praseodym).

Geely und Daimler – Kooperation bei Hybridantrieben

Ein Anwendungsbereich von Seltenen Erden besteht in der E-Mobilität. Gerade Neodym oder auch Dysprosium wird z.B. in der Produktion von Motoren verwendet. Da immer mehr Elektroautos verkauft werden sollen, steigt somit auch der Bedarf nach den entsprechenden Seltenen Erden. Doch auch in Wasserstoffautos werden diese Stoffe benötigt. Daher überrascht es auch nicht, dass der chinesische Automobilbauer Geely mit dem Daimlerkonzern kooperiert und sie zusammen an den Hybridantrieben forschen. Gemeinsam wollen sie sich innerhalb des globalen Wettbewerbes rüsten und von Skaleneffekten profitieren. Mit einem gemeinsamen Forschungs- und Entwicklungsnetzwerk sollen hocheffiziente Hybridmotoren entwickelt werden. Daimler strebt z.B. eine klimaneutrale Neuwagen PKW-Flotte bis 2039 an. Daher führt am Weg zur Elektrifizierung des Antriebsstrangportfolios kein Weg vorbei. Wenn sich jeder Investor überlegt, wie viele E-Autos in den kommenden Jahren produziert werden sollen, kann erahnt werden, dass die Nachfrage nach Seltenen Erden weiter zunehmen dürfte. Von diesem Trend kann jeder Anleger langfristig profitieren.

Vaneck Rare Earth Metals ETF - massive Divergenz

Der Vaneck Rare Earth Metals ETF zeigt eine übergeordnete Trendwende bei den Seltenen Erden an. Der RSI - Relative Stärken Index hat die Tiefs von 2020 verglichen mit den Tiefs von 2016 nicht mehr bestätigt und auf Monatsbasis eine massive Divergenz aufgebaut. Im Zuge der Aufwärtsbewegung dürften die 2018er Hochs übertroffen werden, was vom aktuellen Standpunkt fast einer Verdopplung entsprechen würde. Das Unternehmen wie Defense Metals oder Lynas noch stärker als der ETF reagieren dürften, sollte sich je nach Risikoneigung jeder bewußt machen.


Interessenskonflikt & Risikohinweis

Gemäß §34b WpHG weisen wir darauf hin, dass die Tailerstone Limited sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Tailerstone Limited ggf. Aktien der genannten Unternehmen halten oder auf fallende Kurse setzen und somit ggf. ein Interessenskonflikt besteht. Die Tailerstone Limited hat ggf. eine entgeltliche Auftragsbeziehung mit dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Tailerstone Limited sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird. Näheres regelt unser Interessenskonflikt & Risikohinweis.


Weitere Kommentare zum Thema:


Vorsichtig Vorwärts - Defense Metals, European Lithium, SAP Aktie

Vorsichtig Vorwärts - Defense Metals, European Lithium, SAP Aktie

Kommentar vom 15.05.2023 | 05:45

Seit Monaten verkünden die Medien den Abgesang auf den US-Dollar als Weltwährung, doch auch wenn die Dominanz sinkt, so bei Weitem nicht so rasant, wie es die Zeitungen in ihren Überschriften verlautbaren. So betragen die weltweiten Transaktionsabwicklungen im März 2023 laut Society for Worldwide Interbank Financial Telecommunications (SWIFT) immer noch 42 % in USD und damit weiterhin vor dem EUR mit ca. 40 %. Doch der EUR dürfte schneller als der USD aus dem internationalen Handel gedrängt werden, denn durch die zunehmende Abwanderung der deutschen Wirtschaft ins außereuropäische Ausland wird die EUR-Nachfrage weiter geschwächt. Dennoch steigen trotz den weltweit zunehmenden Unsicherheiten die Aktienindizes weiter und bieten Investoren regelmäßig die Chance, die Inflationsverluste auszugleichen.

Zum Kommentar


Phoenix aus der Asche oder Sanierungsfall? – Defense Metals, Hensoldt AG, Thyssenkrupp AG Aktie

Phoenix aus der Asche oder Sanierungsfall? – Defense Metals, Hensoldt AG, Thyssenkrupp AG Aktie

Kommentar vom 14.04.2023 | 05:45

Der schwer angeschlagene Autozulieferer Leoni ist ein Sanierungsfall und bereits im Januar wurde dafür der Restrukturierungsexperte Hans-Joachim Ziems an Bord geholt. Doch die dreistelligen Millionen-Abschreibungen werden das Eigenkapital komplett aufbrauchen und damit die Aktionäre die Hauptlast der Sanierung tragen müssen. Durch den jahrelangen Expansionskurs hat das Unternehmen Milliardenschulden angehäuft und diese erdrücken den Konzern bei den steigenden Zinsen. Besser sieht es dagegen bei anderen Unternehmen aus.

Zum Kommentar


Bullischer Stimmungswechsel - Defense Metals, RWE, SAP, Qualtrics Aktien

Bullischer Stimmungswechsel - Defense Metals, RWE, SAP, Qualtrics Aktien

Kommentar vom 08.03.2023 | 05:45

Vor zwei Wochen war der Staranlayst Mike Wilson von der Bank Morgan Stanley noch sehr skeptisch, was die Kursbewertungen an den Aktienmärkten angeht. Doch nun hat er nach der jüngsten Kurserholung seine Meinung geändert und sieht zumindest kurzfristig noch weiteres Potenzial für weiter steigende Kurse. Vor zwei Wochen sah er den US-Aktienmarkt noch in der Todeszone mit keinerlei Kurspotenzial, aber nachdem die Aktienmärkte die entscheidende Unterstützung verteidigen konnte, sollte die Bärenmarktrallye noch weiter gehen. Dennoch sollten die Marktteilnehmer die 200er Tagelinie im S&P 500 beachten, denn das aktuelle Chancen-Risiko-Profil ist für den Gesamtmarkt aus seiner Sicht sehr schlecht, hat aber damit die Rallye der letzten Monate fast komplett verpasst.

Zum Kommentar