Menü

19.07.2021 | 05:45

Übernahmesaison eröffnet - Intel, Millennial Lithium, Ganfeng Lithium, NSJ Gold

  • NSJ Gold
  • Intel
  • Millennial lithium
  • Ganfeng Lithium
  • Apple
Bildquelle: pixabay.com

Die Sorgen über die Pandemie, die Warenknappheit vieler Güter, sowie die steigende Inflation beunruhigt zunehmend die Marktteilnehmer. Eine restriktivere Geldpolitik ist seitens der EZB und der FED nicht zuerwarten. Eine Stagflation mit sinkender Wirtschaftsleistung bei gleichzeitig hoher Teuerung (Geldentwertung) scheint so langsam immer wahrscheinlicher zu werden. Die Flucht raus aus Staatsanleihen hin zu Aktien, dürfte dem aber nicht im Wege stehen, sondern eher den Trend befeuern. Daher fängt nun langsam auch die Übernahmesaison bei börsennotierten Unternehmen an, die einfach nur von diesem Trend profitieren oder Wettbewerber durch eine Übernahme aus dem Weg nehmen wollen.

Lesezeit: ca. 3 Minuten. Autor: Stefan Bode
ISIN: INTEL CORP. DL-_001 | US4581401001 , MILLENN.LITHIUM CORP. | CA60040W1059 , GANFENG LITHIUM H HD1 | CNE1000031W9 , NSJ Gold | CA62973P1071


 

Gold, Kupfer und Eisen bei NSJ Gold

Der im Westen von Arizona in Lapaz County aktive Explorer NSJ Gold (WKN: A2QQ5R ISIN: CA62973P1071 Ticker: 9PZ) sucht im dort verlaufenden „Walker Lane Gold Trend“, nach Gold. Als Beiprodukte sind dort auffällig hohe Anteile vom industriell stark nachgefragten Kupfer und auch Eisen zu finden. NSJ Gold hat dort Konzessionsrechte inklusive Kaufoption auf das Golden Hills Projekt. Bereits 16 Bohrlöcher mit insgesamt 1.263 Bohrmetern sind niedergebracht worden und um die bereits entdeckte Gold-/Kupfererzgangzone platziert. Ziel ist es, den weiteren Verkauf dieser Gold-/Kupferzone zu ergründen, denn bisher wurden bereits Abschnitte mit 1,13% Kupfergehalt gefunden. In dem 8,5 qkm großen Projekt wurden bereits Neun der 16 Bohrlöcher ausgewertet.

Alle neun Bohrlöcher weisen Gold und Eisenerz oder Kupfer und Eisenerz aus. Das Spitzenergebnis von diesen neun Bohrlöchern war in Bohrloch GH-2109 zu finden. Mit einem Goldgehalt von streckenweise bis zu 7,93 g/t, Kupferanteilen von 1,61% und Eisenerzanteilen von 25,7%, macht NSJ Gold einen ordentlichen Sprung nach vorne. Die Wirtschaftlichkeit eines später möglichen Erzabbaus wird durch die hohen Eisenerzanteile deutlich erhöht. Durch die nahegelegnede Eisenbahnlinie könnte das Erz sogar relativ einfach bis an die Häfen Kaliforniens geliefert und von dort ggf. verschifft werden.
Mit Spannung wartet der Markt derzeit noch auf die Auswertung der anderen sieben Bohrlöcher. Sind diese ausgewertet, dürfte NSJ Gold sicherlich die Kaufoption für das Golden Hills Projekt ziehen. Als bisher noch marktenger Wert, sollten Anleger bei NSJ Gold unbedingt mit Limit arbeiten.

Intel: Übernahme geplant?

Laut dem „Wall Street Journal“ (WSJ) plant der nordamerikanische Chipriese Intel (WKN: 855681 ISIN: US4581401001 Ticker: INL) eine milliardenschwere Übernahme des US-Halbleiterherstellers Global Foundries. Für den Kauf könnte Intel bis zu 30 Mrd. USD (25,4 Mrd. EUR) auf den Tisch legen, denn so hoch wird Global Foundries zu bewerten sein. Durch den Zukauf erhofft sich Konzernchef Pat Gelsinger sicherlich eine breitere Diversifikation des Geschäftes und könnte damit den Bereich der Auftragsfertigung weiter ausbauen. Doch bisher ist die potentielle Übernahme noch nicht bestätigt und die Unternehmenssprecherin von Global Foundries dementierte, dass Gespräche mit Intel laufen würden und man weiter an einem geplanten Börsengang zum Jahresende arbeitet.

Die aus einer Ausgründung von Advanced Micro Devices (AMD) entstandene Global Foundries ist einer der größten Chiphersteller mit einem Anteil von ca. 7% an der weltweiten Chipfertigung. Das Unternehmen fertigt ausschließlich im Auftrag für andere Unternehmen. Zu den Kundenstamm zählen die derzeit stark gefragten Aktiengesellschafte Apple, Nvidia und Qualcomm. Im Moment gehört Global Foundries noch zu Mubadala Investment, dem Staatsfonds von Abu Dhabi. Kartellrechtlich könnte der Deal in den USA durchgewunken werden, denn dort besteht ein reges Interesse, die Abhängigkeiten zu Asiatischen Produzenten und/oder chinesischen Unternehmen zu verringern.

Übernahmeangebot für Millennial Lithium

Millennial Lithium (WKN: A2AMUE ISIN: CA60040W1059 Ticker: A3N2) hat am Freitag verkündet, mit dem zweitgrößten Lithiumproduzenten der Welt, Ganfeng Lithium (WKN: A2N6UN ISIN: CNE1000031W9 Ticker: 39EA), zusammen gehen zu wollen. Dem in Argentinien tätigen Lithiumexplorer legte Ganfeng Lithium ein Übernahmeangebot von 3,60 CAD je Aktie vor. Insgesamt wollen die Chinesen 353 Mio. CAD für diese Transaktion ausgeben und nutzen die seit Januar 2021 laufende Korrektur bei Millennial Lithium aus, um sich den Zugriff auf die lukrativen Projekte zu sichern. Erst im Laufe des Juni’s 2021 wurden den Kanadieren zwei weitere Bergbaulizenzen erteilt. Diese betreffen PPG 01 (ex. La Union) und PPG03 (ex Aguamarga 19) und neben der Landbesitzerweiterung auf 14.091 Hektar wurde die Frischwasserquellennutzung erteilt.

Diese ist extrem wichtig, um das Lithium aus dem Gestein auszuwaschen. Deshalb ist klar, warum Ganfeng Lithium nicht lange gewartet hat und um den Zugriff auf die Unternehmensrechte eines potentiellen Wettbewerbers gar nicht erst groß werden zu lassen. Leser, die im Juni unserer Kaufempfehlung von Millennial Lithium gefolgt sind, haben nun 21% Kursgewinn zu verbuchen. Weitere 5% sind noch zu erzielen, wenn die Aktien an Ganfeng Lithium abgegeben werden. Leider endet damit die Story von Millennial Lithium viel zu früh, aber weitere Unternehmen warten bereits auf neue Aktionäre.


Während NSJ Gold vom Rohstoffboom der kommenden Jahre genauso profitieren dürfte wie Ganfeng Lithium durch die Übernahme von Millennial Lithium, könnte sich Intel mit der möglichen Übernahme von Global Foundries übernehmen. Die erstgenannten Unternehmen haben daher langfristig Rückenwind. Bei Intel könnte die Luft charttechnisch erst einmal dünner werden.


Interessenskonflikt & Risikohinweis

Gemäß §34b WpHG weisen wir darauf hin, dass die Tailerstone Limited sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Tailerstone Limited ggf. Aktien der genannten Unternehmen halten oder auf fallende Kurse setzen und somit ggf. ein Interessenskonflikt besteht. Die Tailerstone Limited hat ggf. eine entgeltliche Auftragsbeziehung mit dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Tailerstone Limited sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird. Näheres regelt unser Interessenskonflikt & Risikohinweis.


Weitere Kommentare zum Thema:


Rezession oder Bullenmarkt? Altech Advanced Materials, Intel, Volkswagen

Rezession oder Bullenmarkt? Altech Advanced Materials, Intel, Volkswagen

Kommentar vom 04.04.2023 | 05:45

Der Dax konnte nach der Rettung der Credit Suisse durch die Übernahme von der UBS wieder in den Bullenmarkt übergehen und sich seit dem 20. März 2023 von seinen Tiefs bei 14.458 Punkten deutlich erholen. Um acht Prozent schnellte dieser bisher empor und notiert derzeit oberhalb der 15.600er Marke und damit nur knapp 100 Punkte unterhalb neuer Jahreshochs. Ist daher die von vielen Marktteilnehmern erwartete Rezession nicht absehbar und läuft der Dax einfach in einem neuen Bullenmarkt weiter Richtung neuer Allzeithochs?

Zum Kommentar


Grüne und China befeuern Rohstoffzyklus – Alibaba, Canadian North Resources, Intel Aktie

Grüne und China befeuern Rohstoffzyklus – Alibaba, Canadian North Resources, Intel Aktie

Kommentar vom 06.03.2023 | 05:45

Die Kosten für Rohstoffe sind seit den Corona-Lockdowns 2020 größtenteils angestiegen, und die meisten Analysten und Großbanken gehen davon aus, dass durch den Umbau der westlichen Volkswirtschaften und die Transformation zu mehr erneuerbaren Energien der Trend bis in das kommende Jahrzehnt der 2030er-Jahre anhalten dürfte. Für langfristig orientierte Investoren bieten daher kurzfristige Rücksetzer immer wieder die Chance, das Portfolio mit interessanten Werten aus dem Sektor aufzustocken und nachzukaufen.

Zum Kommentar


CHIPS ACT - und nun?  BrainChip Holdings, Intel, NVIDIA Aktie

CHIPS ACT - und nun? BrainChip Holdings, Intel, NVIDIA Aktie

Kommentar vom 27.07.2022 | 05:45

Die Pressesprecherin des Weißen Hauses, Karine Jean-Pierre, machte keinen Hehl aus dem Zweck des Gesetzes "zur Schaffung hilfreicher Anreize für die Herstellung von Halbleitern für die USA" (CHIPS Act - Creating Helpful Incentives to Produce Semiconductors for America) - das diese Woche vom Kongress verabschiedet werden soll. Ziel ist es, die Halbleiterinvestitionen zukünftig in den USA stattfinden zu lassen, statt in China und gleichzeitig das Wachstum vom China zu bremsen. Seit 1990 ist der Weltmarktanteil bei der Chipproduktion der USA von gut 40% auf 12% gesunken und damit die Abhängigkeit vom Ausland extrem gestiegen. Doch die globale Verflechtung der Chipindustrie kann damit kurzfristig nicht verändert werden, denn bei mehr als 1.000 Arbeitsprozessen bis zur Erstellung eines Chips sind bisher im Schnitt mehr als 70 grenzüberschreitende Arbeiten notwendig.

Zum Kommentar