Menü

14.03.2023 | 05:45

US-Bankenkrise gebannt? Flatexdegiro, Meta Materials, Varta Aktie

  • FlatexDegiro
  • Meta Materials
  • Varta
Bildquelle: pixabay.com

Nachdem am vergangenen Donnerstag die Silicon Valley Bank (SVB) und damit die 16. größte Bank der USA in Schieflage geraten ist, am Freitag die weltweiten Börsen unter Druck geraten sind und viele Aktien in Sippenhaft mit abverkauft wurden, ging die seit Freitag vorherrschende Panik an den Börsen auch zum Wochenstart weiter. Die Marktteilnehmer drückten ab 8 Uhr im Dax wieder auf den Verkaufsknopf und der fiel bis 10:30 Uhr um 3,75% bzw. 580 Punkte auf 14.896 Punkte ab. Im Anschluss konnte sich das Marktumfeld bis zur Mittagszeit etwas bis auf 15.130 Punkten erholen, ehe dann nach dem Mittag der Abverkauf von neuen startete und mit Börseneröffnung in den USA sich weiter fortsetzte.

Lesezeit: ca. 3 Minuten. Autor: Stefan Bode
ISIN: FLATEXDEGIRO AG | DE000FTG1111 , Meta Materials Inc. | US59134N1046 , VARTA AG O.N. | DE000A0TGJ55


 

Meta Materials weitere Aufträge

Nach der Übertreibung beim Aktienkurs von Meta Materials (WKN: A3CSM6 ISIN: US59134N1046 Ticker: MMAT) im Sommer 2021 folgte der komplette Abbau dieser Kurskapriole. Nun steht der Aktienkurs mit 0,53 USD wieder auf dem Stand vom November 2020, kurz bevor der Anstieg auf über 22 USD erfolgt ist. Mit einer Marktkapitalisierung von 189,9 Mio. USD ist das innovative Unternehmen wieder auf einem deutlich niedrigeren Niveau gelandet und konnte zuletzt mehr Auftragseingänge verbuchen. Das sah vor drei Jahren noch anders aus und nun gehören bereits Zentralbanken zum Kundenstamm von Meta Materials. Hier wurde im Februar 2023 ein Auftrag über 855.000 USD gebucht.

Bei der Zentralbank soll Meta Materials das Authentifizierungs- und Nano-Optik-Sicherheitsgeschäft weiter ausbauen. Dies ist ein Folgeauftrag, nach dem bereits der vorab angenommene Basisauftrag über 4,3 Mio. USD abgeschlossen werden konnte. Insgesamt investiert die Zentralbank 41,5 Mio. USD über einen Zeitraum von fünf Jahren in die neue Technologie. Um welche der G10-Zentralbanken es sich handelt, teilte das Unternehmen aber nicht mit und verwies auf die Verschwiegenheitserklärung. Doch auch aus anderen Bereichen sollten demnächst weitere Aufträge an Land gezogen werden können, denn auf der am Jahresanfang stattgefundenen Messe erhielt das Unternehmen aufgrund seiner Innovationen den Clean Tech Award von dem Beratungsunternehmen Deloitte überreicht.

Longer mit Varta

Seit dem Tief der Varta Aktie Ende Dezember 2022 bei 21,60 EUR konnte sich der Kurs bis letzte Woche auf 30,30 EUR leicht erholen. Doch die SVB-Krise ging auch am Kurs von Varta nicht spurlos vorbei und verlor in den letzten Handelstagen knapp 7 % und notiert derzeit bei 28,28 EUR. Das Kursniveau ist damit wieder auf dem Stand des Jahres 2018, bevor die deutliche Übertreibungsphase den Wert bis auf über 181 EUR je Anteilsschein katapultieren ließ. Mit einer Marktkapitalisierung von 1,18 Mrd. EUR und einem Jahresumsatz in 2022 von ca. 770 Mio. EUR ist das Unternehmen nun nicht mehr überbewertet, muss aber erst wieder den Weg zurück zu mehr Profitabilität finden.

Um die Effizienz der Batterien zu steigern und langlebiger zu machen, nutzen die Ingenieure des Unternehmens auch zunehmend die Künstliche Intelligenz (KI). Damit sollen Optimierungsmöglichkeiten schneller gefunden und umgesetzt werden und damit auch die Laufzeitgarantien von Batterien verlängern zu können. Unter dem Forschungsprojekt „Longer“ hat das Unternehmen das Forschungsvorhaben zusammengefasst und soll bis Ende 2025 laufen. Mitforschen am „Longer“-Projekt tun unter Leitung von Varta dabei auch das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesystem, die Novum engeneering GmbH und die TWT GmbH Science & Innovation.

Flatexdegiro Aktie wieder gefangen

Nach dem Rüffel der Bafin im Dezember 2022 nach einer Sonderprüfung gegen die stark gewachsene FlatexDEGIRO Gruppe, ging der Aktienkurs noch im Dezember 2022 mit 45% Kursverlust auf Tauchstation. Doch seitdem konnte sich der Kurs wieder leicht erholen und stieg von 5,59 EUR auf derzeit 8,07 EUR wieder an. Auch wenn die letzten Tage seit der Insolvenz der Silicon Valley Bank auch der Kurs von FlatexDEGIRO unter Druck geraten ist, sollte die Aktie des Online-Broker mit Beruhigung der Märkte wieder weiter auf Wachstumskurs gehen. Mit 2 Millionen Kunden in 16 Ländern gehört das Unternehmen zu den führenden und am schnellsten wachsenden europäischen Online-Brokern mit einem jährlichen Transaktionsvolumen von mehr als 350 Mrd. EUR.

Egal ob eine Aktie gekauft oder verkauft wird, FlatexDEGIRO verdient an jeder Transaktion mit. Gerade in unruhigeren Zeiten erhöht sich die Transaktionshäufigkeit der Depotkunden und damit der Umsatz für die Brokerhäuser. Da das Unternehmen bis Ende 2026 seine Kundenbasis um den Faktor 3,5 bis 4 auf 7-8 Mio. Kunden steigern möchte, würde der Umsatz des Unternehmens auf über 1 Billionen EUR im Jahr ansteigen. Gerade die Insolvenz von Großbanken wie die SVB könnte zu einem Ansturm auf Brokerhäuser führen, die nicht oder nur geringfügig im Kreditgeschäft sind und damit ein deutlich geringeres Ausfallrisiko haben. Die Analysten von Jefferies und Berenberg sehen die Aktie jedenfalls als „Buy“ und sehen ein Kursziel von 13 EUR bzw. 12,50 EUR. Dies führten beide Analysehäuser auf die zunehmenden Handelsaktivitäten der Kunden zurück.


Interessenskonflikt & Risikohinweis

Gemäß §34b WpHG weisen wir darauf hin, dass die Tailerstone Limited sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Tailerstone Limited ggf. Aktien der genannten Unternehmen halten oder auf fallende Kurse setzen und somit ggf. ein Interessenskonflikt besteht. Die Tailerstone Limited hat ggf. eine entgeltliche Auftragsbeziehung mit dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Tailerstone Limited sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird. Näheres regelt unser Interessenskonflikt & Risikohinweis.


Weitere Kommentare zum Thema:


Trendwende eingeläutet – Meta Materials, Netflix, PayPal Aktie

Trendwende eingeläutet – Meta Materials, Netflix, PayPal Aktie

Kommentar vom 13.02.2023 | 05:45

Mit der Veröffentlichung von US-Starjournalisten Seymour Hersh rund um die Sprengung der Nord-Stream-Pipeline bringt der Pulitzer-Preisträger wieder die weltweite Diskussion um die Beteiligung verschiedener Staaten an der Sabotage der Energielebensader Deutschlands in Schwung. Die Börsen reagierten darauf jedoch nicht, wohl aber auf die Kürzungen der Erdölproduktion Russlands um 500.000 Barrel am Tag. Die Produktionskürzung ist mit vollen Lagerkapazitäten von sanktionierten und nicht verkauften russischen Öl zu begründen. Doch nicht nur beim Erdölpreis könnte damit eine Trendwende eingeläutet worden sein.

Zum Kommentar


Comeback nutzen – SFC Energy, Meta Materials, Nvidia Aktie

Comeback nutzen – SFC Energy, Meta Materials, Nvidia Aktie

Kommentar vom 20.01.2023 | 05:45

Während bis Ende 2021 alle Anleger und Investoren fast ausschließlich in Wachstumswerte investierten und die Kurse der Technologie-Aktien in schwindelerregende Höhe schweben ließen, folgte im Jahr 2022 das Ende der Party. Innerhalb eines Jahres verlor der Technologie-Index Nasdaq 100 ca. 37 % von seiner Höchstbewertung. Erst seit Anfang Oktober 2022 setzte die Bodenbildung ein und könnte nun als Nachzügler Markt wiederentdeckt werden, zumal etliche Werte deutlich überverkauft waren.

Zum Kommentar


Schnäppchen gemacht – Auxico Resources Canada, Covestro, Siemens Energy Aktie

Schnäppchen gemacht – Auxico Resources Canada, Covestro, Siemens Energy Aktie

Kommentar vom 03.01.2023 | 05:55

Im Dezember 2022 haben Vorstände und Aufsichtsräte die Kursrücksetzer genutzt, um bei stark gefallenen Werten zuzugreifen. Besonders auffällig waren die Zukäufe bei dem Onlinebroker Flatexdegiro. Hier hatte die Wertpapieraufsicht Bafin eine Sonderprüfung angeordnet und eine Gewinnwarnung ließ die Aktie innerhalb von 18 Handelstagen um bis zu 45 % einstürzen. Für eine halbe Millionen Euro kauften daraufhin am 05.12.22 der Vorstand Muhamad Said Chahrour und Firmenlenker Frank Niehage Aktien ins eigene Depot und waren damit die größten Insidertransaktionen des letzten Börsenmonats.

Zum Kommentar