Menü

18.05.2021 | 05:18

Vermögenssicherung richtig - K+S, Salzgitter, Troilus Gold

  • Kali + Salz
  • Salzgitter AG
  • Troilus Gold
Bildquelle: pixabay.com

Wenn Sie als Anleger nicht gerade über ein Bundestagsmandat mit abgesicherten Diäten und Pensionen verfügen oder Zugang zu Insiderinformationen erhalten, um beim nächsten „Maskendeal“ zu profitieren, dann sollten Sie sich zumindest mit Zukunftstrends und der richtigen Aktienauswahl und Depotzusammenstellung beschäftigen. Wer sein Hab und Gut langfristig schützen will, der kommt z.B. an Rohstoffunternehmen und Rohstoffveredlern nicht vorbei. Diese profitieren nämlich überproportional von der Geldschwemme der Notenbanken.

Lesezeit: ca. 2 Minuten. Autor: Stefan Bode
ISIN: DE000KSAG888 , DE0006202005 , CA8968871068


 

Gold und Kupfer bei Troilus Gold

Das kanadische Explorationsunternehmen Troilus Gold (WKN: A2PYUV ISIN: CA78446Q1000 Ticker: B04Q) baut die ehemalige Gold- und Kupfermine Troilus aus und entwickelt sie wieder Richtung Produktion weiter. Von 1996 bis 2010 produzierte die Mine bereits über 2 Millionen Unzen Gold und knapp 70.000 Tonnen Kupfer. Der Goldpreis notiert heute aber im Vergleich zu 2010 bereits wieder 50 Prozent höher und der Kupferpreis hat das 2010er Niveau ebenfalls im Februar 2021 wieder hinter sich gelassen. Dadurch wird der Abbau noch attraktiver und seit 2017 hat Troilus die Mineralressourcen signifikant ausgeweitet.

Erst letzte Woche Mittwoch, den 12. Mai 2021, konnte Troilus Gold eine Erweiterung der westlichen Zone J verkünden. Dies wurde erreicht, indem über die vorherige Bohrung noch hinaus tiefer gebohrt worden ist. Hierbei wurden über 68 m auf 1,1 Gramm pro Tonne Goldäquivalente ausgewiesen. Damit erstreckt sich diese Goldmineralisierungs-Zone J bereits jetzt über ein Gebiet von etwa 1,5 km mal 1 km und bleibt in allen Richtungen offen. Um diese geologische Struktur zu erweitern, bohrt Troilus Gold seit Januar 2021 jeden Monat ca. 10.000 Meter und will dieses enorme Tempo den ganzen Sommer über beibehalten.

140 Prozent in einem Jahr beim Stahlpreis

Der Stahlkonzern mit den meisten Patentstählen und Profiteur des Stahlpreisanstiegs ist die Salzgitter AG (WKN: 620200 ISIN: DE0006202005 Ticker: SZG). Doch über sehr lange 13 Jahre ging es für den Aktienkurs nur abwärts. Seit dem Allzeithoch 2007 verlor das Unternehmen 95 Prozent der einstigen Marktkapitalisierung, ehe mit dem März-Tief 2020 der Tiefpunkt bei 7,78 Euro erreicht worden ist. Mit dem Anziehen der Stahlpreise seit Mai 2020 innerhalb eines Jahres um ca. 140 Prozent verdient der Stahlkonzern aus Salzgitter wieder Geld.

Daher kennt auch der Aktienkurs zur Zeit nur noch eine Richtung: aufwärts, denn die steigenden Margen lassen die Gewinne wieder sprudeln. Bereits im April 2021 verdoppelte der Konzern seine Gewinnprognosen für 2021. Die Salzgitter AG rechnet nun mit 300 – 400 Millionen Euro Gewinn vor Steuer. Bereits im ersten Quartal 2021 wurden 117,3 Millionen Euro vermeldet, so dass wohl selbst der obere Zielbereich noch übertroffen werden dürfte, sofern der Stahlpreis weiter steigt. Bei einem Gewinn von 400 Millionen Euro und einer Marktkapitalisierung von 1,463 Milliarden Euro wird der Stahlkonzern gerade einmal mit einem KGV von 3,65 bewertet.

Vom Agrarboom profitieren

Um von den steigenden Agrarrohstoffen zu profitieren, sollte sich einmal die Kali + Salz AG (WKN: KSAG88 ISIN: DE000KSAG888 Ticker: SDF) angesehen werden. Ähnlich wie der Salzgitterkonzern toppte die Aktie ein Jahr später im Juni 2008 und fand erst im März 2020 ihr Tief. Damit dauerte die Abwärtsbewegung zwar ein Jahr kürzer, aber dafür verlor die Aktie 98,84% der vorherigen Marktkapitalisierung. Doch das Blatt hat sich nun scheinbar gewendet. Der Düngemittelproduzent bietet Wachstumspotential und mit dem Verkauf des Salzgeschäftes in den USA wird endlich ein leidiges Unternehmenskapitel abgeschlossen. Durch den milliardenschweren Verkauf des US-Salzgeschäftes an Stone Canyon Industries und der REKS-Transaktion in Höhe von 200 Millionen Euro ist das Unternehmen nun nahezu schuldenfrei.

Durch den starken Anstieg der Agrarrohstoffe wie Weizen, Soja, Raps, …. usw. werden die Bauern weltweit wieder vermehrt diese Pflanzen mit hohen Gewinnmargen anbauen. Dafür werden vermehrt Düngemittel und Kaliumchlorid, mit denen die Kali + Salz AG ihre Umsätze erzielt, gebraucht. Bisher kann die Nachfrage nach Düngemittel noch befriedigt werden, aber es ist nicht auszuschließen, dass die Knappheit auf den anderen Rohstoffmärkten zu einer steigenden Vorratshaltung bei den Bauern führt und damit die Läger bei der Kali + Salz AG und den Händlern ebenfalls leeren werden. Sollten daraufhin die Preise für Kaliumchlorid und Düngemittel anziehen, dann steigt auch die Gewinnmarge für den Kasseler Konzern.


Interessenskonflikt & Risikohinweis

Gemäß §34b WpHG weisen wir darauf hin, dass die Tailerstone Limited sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Tailerstone Limited ggf. Aktien der genannten Unternehmen halten oder auf fallende Kurse setzen und somit ggf. ein Interessenskonflikt besteht. Die Tailerstone Limited hat ggf. eine entgeltliche Auftragsbeziehung mit dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Tailerstone Limited sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird. Näheres regelt unser Interessenskonflikt & Risikohinweis.


Weitere Kommentare zum Thema:


Trotz Turbulenzen gut gehalten - dynaCERT, RWE AG, K+S AG

Trotz Turbulenzen gut gehalten - dynaCERT, RWE AG, K+S AG

Kommentar vom 22.03.2023 | 05:45

Die letzten zwei Wochen waren für die Anleger und Investoren mal wieder nicht einfach. Erst die Bankenpleiten in den USA und dann auch noch die angeordnete Wochenendübernahme bzw. besser Zwangshochzeit der Credit Suisse mit UBS und mit hoher Mitgift von der Schweizer Nationalbank und dem Schweizer Staat. Mit Demokratischen und ausgewogenen Entscheidungsprozessen hat dies zwar nicht viel zu tun, aber die internationalen Börsen haben sich seit Montag wieder gefangen und tendieren nordwärts. Nicht alle Aktien sind abgestützt und viele haben sich vergleichsweise gut gehalten.

Zum Kommentar


Attraktive Bewertung - Altech Advanced Materials, K+S, SGL Carbon Aktie

Attraktive Bewertung - Altech Advanced Materials, K+S, SGL Carbon Aktie

Kommentar vom 23.01.2023 | 05:45

Als Schlüsseltechnologie für die Wende in der Automobilbranche wird seitens der Politik die Elektromobilität angesehen. „Saubere“ Autos sollen die CO2-Bilanz verbessern, aber die Traumwelt der Agenda 2050 ist bereits im Jahr 2022 gescheitert, denn ohne Energie fährt auch kein Elektroauto. Das musste vor allem das vermeintliche grüne Vorreiterland der Welt Deutschland erkennen. Die Stilblüten der Energie- und Strommangellage führte bereits dazu, dass ohne die Verstromung von Kohle im Land der Dichter und Denker längst das Licht ausgegangen wäre. Doch dank der Ingenieurarbeit vieler Praktiker ist der Brownout oder gar Blackout noch verhindert worden. Das macht Hoffnung für die Zukunft, dass dank des Fortschritts der angewandten Wissenschaft doch noch das Blatt zum Guten gewendet werden kann. Attraktiv bewertet sind daher folgende Unternehmen.

Zum Kommentar


Stromlücke immer größer – Linde, K+S, Power Nickel Aktie

Stromlücke immer größer – Linde, K+S, Power Nickel Aktie

Kommentar vom 29.12.2022 | 05:45

Die Berliner Politik hatte sich vor Jahren zum Ziel gesetzt, mehr Strom aus erneuerbaren Energien zu gewinnen und gleichzeitig konventionelle Kraftwerke abzuschalten. Während letzteres schneller von statten geht als geplant, kommt der Zubau an erneuerbaren Energien nicht im Ansatz hinter den Erfordernissen hinterher. Innerhalb von 20 Jahren wurden in der Bundesrepublik Windräder mit einer Leistung von 56 Gigawatt aufgestellt. In den verbleibenden sieben Jahren müsste nochmal soviel Leistung aufgebaut werden, denn 59 Gigawatt fehlen noch, um das gesetzte Ziel von 115 Gigawatt bis 2030 zu erreichen. Dafür müssten nun täglich sechs neue Windkrafträder mit einer durchschnittlichen Leistung von 4,2 Megawatt aufgestellt werden. Ist das realistisch und woher kommt der Strom, wenn im April auch die letzten drei Atomkraftwerke vom Netz gehen?

Zum Kommentar