Menü

02.06.2021 | 05:45

Vertrauen Sie dem Staat!? Grenke, Paion, QMines Limited

  • Grenke
  • Paion
  • QMines Limited
Bildquelle: pixabay.com

Die meisten Börsenexperten können sich nicht erklären, warum die Aktienkurse immer weiter steigen und vermuten eine gigantische Blase. Was diese Börsenexperten aber vergessen ist, dass viele Investoren kein Vertrauen mehr in die Rückzahlungsfähigkeit der Staaten haben und ihre Staatsanleihen-Quoten sukzessive herunter fahren. Doch wohin soll dieses Geld dann investiert werden? Liquidität kostet Strafzinsen und beinhalten ein Bankausfallrisiko! Es fließt in die liquiden Aktien- und Rohstoffmärkte und sorgt dort für immer weiter steigende Kurse. Klar, etliche Aktienwerte - gerade im Wachstumssegment -sind überteuert, aber viele bilanziell gesunde Unternehmen sind im Vergleich dazu noch unterbewertet.

Lesezeit: ca. 3 Minuten. Autor: Stefan Bode
ISIN: DE000A161N30 , DE000A0B65S3 , AU0000141533


 

Gold und Kupfer

Das junge australische Bergbauunternehmen QMines (WKN: A2QSAM ISIN: AU0000141533 Ticker: 81V) entwickelt sein Mount Chalmers Projekt in Zentral-Queensland, im Westen von Australien. Das dortige Gold-Kupfer-Projekt war bis in die 1980er Jahre in Produktion, ehe der Abbau von Kupfer und Gold auf Grund verfallener Rohstoffpreise nicht mehr lukrativ war. Das war damals bei 1,15% Kupfergehalt, 0,81 g/t Gold und 8,4 g/t Silber. Umgerechnet entspricht das 1,9% Kupferäquivalenten. Wenn man bedenkt, dass Kanadas größter Kupferproduzent Teck Resources mit seiner Highland Valley Copper Mine mit 0,3% Kupferäquivalenten hoch profitabel arbeitet, kann erahnt werden, auf welchem Potential QMines sitzt. Dieses zu heben, ist Aufgabe des Managements und durch gezielte Bohrungen sollen die bereits nachgewiesenen Kupfervorkommen verdoppelt werden.

Die Ergebnisse vom 19.05.2021 zeigen jedenfalls die Richtung auf. Bei 11 Bohrlöchern wurden bedeutende Abschnitte über teilweise 38m mit Kupfervorkommen von 1,55% bis 3,55% gefunden. Bezogen auf die Vergleichsunternehmen dieses Sektors würde dies einen Aktienkurs von 0,64 – 0,94 AUD rechtfertigen. Bei einem aktuellen Kurs von 0,42 AUD je Aktie wäre ein Kursanstieg von 52% bis 124% möglich. Da die Aktien erst seit drei Wochen in Deutschland gelistet sind und derzeit erst ein geringes Marktvolumina vorherrscht, sollte unbedingt nur limitiert in die Aktie eingestiegen werden. Mittelfristig hat die Aktie auf Grund der Gold- und Kupferrallye Potential, sich mehr als zu verdoppeln.

Trendwende und 100% Potential?

Nach der Shortattacke auf den Leasingspezialisten Grenke (WKN: A161N3 ISIN: DE000A161N30 Ticker: GLJ) vom 14.09.2020 und dem damit verbundenen massiven Abverkauf nach den Bilanzmanipulationsvorwürfen, konnte sich die Aktie wieder stabilisieren. Sie schwankt seitdem in dem Korridor von 25 bis 45 Euro je Aktie. Nach dem Wirecard Skandal sind die Marktteilnehmer vorsichtig geworden und haben seither die Aktien links liegen gelassen. Da die 2020er Bilanz nicht rechtzeitig vorgelegt werden konnte, flog die Grenke-Aktie Anfang Mai 2021 zudem aus dem SDAX.

Doch die bisherigen Ergebnisse in Q.I 2021 liegen innerhalb der Erwartungen und können sich sehen lassen. Der Gewinn ging zwar zum Vorjahresquartal um 5,7 Millionen Euro auf 14 Millionen Euro zurück, lag aber innerhalb der Markterwartungen. Das Unternehmen bekräftigt seine Geschäftsprognose für das Gesamtjahr 2021 und rechnet mit einem Leasing-Neugeschäft von 1,7 bis 2,0 Milliarden Euro und einem Gewinn von 50 bis 70 Millionen Euro. Der Gewinn im ersten Quartal fiel u.a. deswegen niedriger aus, weil außergewöhnliche Beratungs- und Prüfungskosten in Höhe von 6,7 Millionen Euro zu Buche schlugen, damit die Manipulationsvorwürfe entkräftet werden konnten. Ansonsten wäre der Gewinn sogar um eine Million Euro höher ausgefallen als in Q.I 2020. Damit weist Grenke die Bilanzvorwürfe nachweislich von sich, notiert aber noch immer mit einem Abschlag von über 50% zum Vorjahreszeitraum. Das eröffnet 100% Kurspotential.

Durchwachsene Kursentwicklung

Im letzten Jahr 2020 war die Aktie von Paion (WKN: A0B65S ISIN: DE000A0B65S3 Ticker: PA8) nichts für schwache Nerven. Der Jahresstart war mit einem 40 Prozent Anstieg sehr gut, ehe die Corona-Angst den Wert bis Mitte März 2020 um 50 Prozent einbrechen lies. Die anschließende Rallye lies die Aktie dann um 164 Prozent auf 3,35 Euro in der Spitze ansteigen, nur um dann bis Anfang Mai 2021 wieder um 50 Prozent einzubrechen. Aber im Vergleich zum letzten Jahr hat sich einiges geändert. Im ersten Quartal 2020 beschränkte sich der Umsatz von 3,5 Millionen Euro auf vereinbarte Meilensteinzahlungen, während im ersten Quartal 2021 von den 3,2 Millionen Euro Umsatz bereits 0,6 Millionen Euro aus Verkäufen des neu zugelassenen Narkosemittels Remimazolam stammten.

Damit erreichte Paions Cashflow positives Terrain! Die Aachener erwarten für das Gesamtjahr einen Umsatz von 8 bis 9,5 Millionen Euro, vorwiegend aus dem Verkauf des Remimazolam-Wirkstoffes sowie den Erträgen aus der Vermarktung, den Lizenzgebühren und den Meilensteinzahlungen. Da aber Verwaltungs-, Vertriebs- und Marketingaufwendungen in diesem Jahr ausgebaut werden, wird ein Verlust am Jahresende von 16,5 bis 21,5 Millionen Euro erwartet. Den Break-Even zur bilanziellen schwarzen Null erwartet das Unternehmen (selbst) erst Ende 2023 bzw. Anfang 2024.


Interessenskonflikt & Risikohinweis

Gemäß §34b WpHG weisen wir darauf hin, dass die Tailerstone Limited sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Tailerstone Limited ggf. Aktien der genannten Unternehmen halten oder auf fallende Kurse setzen und somit ggf. ein Interessenskonflikt besteht. Die Tailerstone Limited hat ggf. eine entgeltliche Auftragsbeziehung mit dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Tailerstone Limited sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird. Näheres regelt unser Interessenskonflikt & Risikohinweis.


Weitere Kommentare zum Thema:


CO2-neutrale Gold- und Kupferproduktion – Tencent, Teamviewer, QMines Limited

CO2-neutrale Gold- und Kupferproduktion – Tencent, Teamviewer, QMines Limited

Kommentar vom 13.07.2021 | 05:45

Viele Anleger achten bei der Investition in Unternehmen darauf, dass nicht nur die harten Bilanzkennzahlen überzeugen, sondern auch Umweltaspekte von der jeweiligen Geschäftsführung bei strategischen Unternehmensentscheidungen berücksichtigt werden. Noch sind diese Anleger in der Unterzahl, aber immer mehr Fonds- und ETF-Konstrukte achten stärker auf Nachhaltigkeit im Investmentprozess. Wenn bestimmte Branchen einfach gemieden werden, gestaltet sich die Wachstumsfinanzierung für kleinere Unternehmen komplexer. Oftmals sind bilanziell kerngesunde Unternehmen auszumachen, die im Marktvergleich noch unterbewertet sind. Doch an der Börse finden Kapitalangebot und Kapitalnachfrage aktuell immer einen Weg.

Zum Kommentar


Da geht noch mehr - Nevada Copper, Grenke, EvoTec – Gamifizierte und Redditianer

Da geht noch mehr - Nevada Copper, Grenke, EvoTec – Gamifizierte und Redditianer

Kommentar vom 28.01.2021 | 05:45

Die Börse spielt verrückt und alle sind live mit dabei. Kämpften früher noch Hedgefonds gegen die Handelsräumer/Tradingfloors der Banken, so ist in den letzten Monaten eine neue Generation von Kleinaktionären und Zockern auf das Börsenparkett getreten. Wurde diese Art von Anlegern früher aus ihrer eigenen Unkenntnis heraus von den Profis „rasiert“, so werden nun die Profis von den Gamifizierten und bestens vernetzten Robin Hoodlern und Redditianern in Milliardenhöhe ausgenommen. Die letzten beiden Opfer der „verrückten Meute“ waren die Hedgefonds Melvin Capital und Citron. Diese waren bei der Aktie Gamestop short und mussten ihre leerverkauften Aktien sehr teuer zurückkaufen. Wo ebenfalls demnächst die Post abgeht, lesen sie hier:

Zum Kommentar


Trendwenden zum Positionsaufbau nutzen – Kali + Salz, Desert Gold Ventures, Grenke

Trendwenden zum Positionsaufbau nutzen – Kali + Salz, Desert Gold Ventures, Grenke

Kommentar vom 06.10.2020 | 05:45

Jede Krise bietet Chancen sich neu zu positionieren. Während sich oftmals kleine agile Unternehmen sehr schnell neu aufzustellen können, benötigen Konzerne oft viele Jahre, wenn nicht sogar Jahrzehnte, um sich neu zu erfinden und Altlasten abzustoßen oder Teilbereiche zu verkaufen. Bei Kali und Salz könnte nun so ein verlorenes Jahrzehnt (besser 12 ½ Jahre) vorbei sein, doch auch die Unternehmen Grenke und Desert Gold Ventures liefern nicht nur charttechnisch gute Gelegenheiten für eine Positionierung.

Zum Kommentar